Bei dem Wort Grillplatz denken viele vielleicht zuerst an Campingplatz, Freibad oder den Grillplatz im Stadtwald – aber der schönste Grillplatz ist der, den Sie sich zuhause im eigenen Garten anlegen! Hier können Sie jederzeit ohne Anmeldung nach Herzenslust grillen. Und die Aussicht bestimmen Sie selbst!
Grillplatz pflastern
Natürlich brauchen Sie zum Grillen an der Grillstation keine Terrasse, aber die Arbeit am Gartengrill wird leichter und der Weg zum gedeckten Tisch kürzer, wenn Sie den Grillplatz davor pflastern!
Grillplatz pflastern
Auch beim Abstecken der Terrasse ist eine
farbige Maurerschnur hilfreich, die Sie an
Metallstäben oder Holzpflöcken befestigen.
Grillplatz pflastern
Spannen Sie zunächst eine Seite gerade
ab, hier hinter der Grillstation.
Grillplatz pflastern
In der gewünschten Terrassenbreite, die
auch abhängig ist vom Pflastermaß,
spannen Sie nun im rechten Winkel von der
Grillstation weg
die nächste
Schnur.
Grillplatz pflastern
Zwischen
den Schnüren
muss sich ein
gleichschenkliges
Dreieck ergeben!
Grillplatz pflastern
Schlagen Sie Stäbe in den Boden und
befestigen daran die Schnur im rechten
Winkel zur bereits gespannten Schnur.
Grillplatz pflastern
Sind alle vier Eckpunkte ermittelt und die
Seiten abgespannt, überprüfen Sie durch
Messen der Diagonale die Rechtwinkligkeit.
Grillplatz pflastern
Die gespannten Schnüre kennzeichnen
die Pflasterfläche. Der Unterbau sollte
darüber hinaus gehen.
Grillplatz pflastern
Praxistipp: Für das Auskoffern kennzeichnen Sie eine
Fläche, die etwa 10 cm größer ist als die
spätere Terrasse, am besten mit Farbspray!
Grillplatz pflastern
Mit dem Minibagger geht es
leichter als mit der Schaufel. Dann
müssen die Richtschnüre aber
vorher wieder entfernt werden.
Grillplatz pflastern
Innerhalb der Farbmarkierung tragen Sie
das Erdreich etwa 40 cm ab.
Praxistipp: Wenn Sie
die Erde an anderer Stelle nicht mehr benötigen, organisieren Sie vorher einen Container/eine Abfuhr!
Grillplatz pflastern
Feinarbeiten
am Rand mit der Schaufel ausführen.
Grillplatz pflastern
Hier die ausgekofferte Terrassenfläche.
Der Untergrund sollte möglichst gleichmäßig
ausgehoben und verfestigt sein.
Grillplatz pflastern
Nun kommt das Material zum Auffüllen:
Kies-Sand-Gemisch mit 0-32 mm Körnung
und ein Brechsand-Splitt-Gemisch.
Grillplatz pflastern
Für den Unterbau füllen Sie eine 20 bis
40 cm starke Trag- und Frostschutzschicht
aus einem Kies-Sand-Gemisch ein.
Grillplatz pflastern
Verteilen Sie das frostsichere Material
schön gleichmäßig mit der Schaufel.
Grillplatz pflastern
Abschließend muss die Schicht gut
verdichtet werden. Mit einem Rüttler
(bzw. Rüttelplatte; im Werkzeugverleih
für ca. 30 Euro pro Tag) gelingt
dies besser und einfacher als mit
dem Handstampfer.
Grillplatz pflastern
Auf die Tragschicht folgt eine 5 bis 10 cm
starke Bettungs- und Ausgleichsschicht
aus einem Brechsand-Splitt-Gemisch.
Grillplatz pflastern
Am besten betten Sie entsprechend
hohe Holzlatten oder Stahlrohre wie hier
in die Schicht ein.
Grillplatz pflastern
Mit der Richtlatte können Sie die Rohre ausrichten
und den Splitt glatt
darüber hinweg abziehen.
Grillplatz pflastern
Die Rohre oder Latten nach dem Abziehen
aus der Bettungsschicht herausnehmen.
Grillplatz pflastern
Die Lücken mit Splitt auffüllen. Tipp: Bretter
als Auflage nutzen, um an Stellen in der
Fläche zu kommen, ohne Löcher zu reißen.
Grillplatz pflastern
Durch die Arbeit mit dem Minibagger
müssen hier nun die Richtschnüre neu
gespannt werden.
Grillplatz pflastern
In unserem Beispiel beginnt
die Verlegung der Betonplatten
parallel zur Grillstation.
Grillplatz pflastern
Zum Rand hin müssen Platten gekürzt
werden. Messen Sie den Abstand bis zur
gespannten Richtschur.
Grillplatz pflastern
Abstand auf eine Platte übertragen und
entsprechend mit Winkelschleifer und
Diamanttrennscheibe kürzen.
Grillplatz pflastern
Die Platten ins Splittbett einlegen und
mit Gummihammer ausrichten.
Grillplatz pflastern
Vorm
Einlegen der Platten das Splittbett überprüfen, die Platten sollten bündig
mit der Fundamentplatte abschließen und
das Bett entsprechend abgezogen sein.
Grillplatz pflastern
Am anderen Ende der Terrasse ggf.
wieder die Richtschnüre neu spannen.
Grillplatz pflastern
Sie sollten nun parallel zur geplanten
äußeren Plattenflucht verlaufen.
Grillplatz pflastern
Die Platten werden im gleichmäßigen Versatz
ausgelegt. Links zu sehen: Die Richtschnur, an
der Sie die Außenplatten ausrichten.
Grillplatz pflastern
Die Terrassenbreite sollte sich auch am
Plattenmaß orientieren, hier können
abwechselnd die längeren 90-x-25-cm- und die kürzeren 60-x-25-cm-Platten zum Rand hin ausgelegt werden.
Grillplatz pflastern
Richten
Sie sie mit dem Gummihammer im Splittbett aus.
Grillplatz pflastern
Die Richtschnur dient
als Anschlag an der Außenseite. Fertig ist der selbst gepflasterte Grillplatz.
Praxistipp: Haben Sie abgestochenen Grassoden zur Seite gelegt, können Sie damit nun die Lücke zum Rasen auffüllen.
Checkliste Werkzeug
Betonmischer
Fugeisen
Gummihammer
Maßband
Maurerkelle
Minibagger
Richtlatte
Richtschnur
Rüttler
Säge
Schaufel
Spaten
Winkelschleifer
Wenn Sie die Grillstation längs einer bestehenden Terrasse gebaut haben, können Sie jetzt schon losgrillen. Für das Barbecue im rückwärtigen Teil des Gartens, sollten Sie den Grillplatz noch pflastern. Haben Sie in Geometrie aufgepasst? Dann ist das rechtwinklige Abstecken der Terrasse kein Problem. Für den festen Unterbau des gepflasterten Grillplatzes ist ein Minibagger und Rüttler empfehlenswert.
Grillplatz pflastern
Zum Pflastern des Grillplatzes haben wir einen Betonwerkstein gewählt, der verwitterte Bahnschwellen imitiert: Die Betonplatten sehen aus wie alte Bahnschwellen, sind aber aus widerstandsfähigem Beton. Es gibt die Platten in 60 x 25 cm und 90 x 25 cm. Kleinere 25-x-25-cm-Platten in Hirnholzoptik gehören auch zum Bradstone-LogSlepper-Sortiment von Kann Baustoffwerke.
Die anschließende Verlegung der Terrassenplatten ist im Prinzip einfach. Wichtig: Das vorherige Auskoffern und Einbringen der Tragschichten. Hier müssen Sie auch mit weiteren Kosten rechnen: Gut 300 Euro für Splitt und Sand, etwa 120 Euro pro Tag für einen Minibagger. Möchten Sie den Beton und Mörtel im Mischer ansetzen und nicht im Kübel mit Bohrmaschine und Rührquirl, müssen Sie weitere gut 60 Euro pro Woche für das Ausleihen eines Betonmischers (130 l) einkalkulieren. Der Beton und Mörtel selbst macht den Kohl nicht fett: 40-kg- Sack für ca. 6 Euro.