Bevor man Kohle zum Glühen bringt, muss erst einmal ein Grill her. Wer mit dem Gedanken spielt, sich einen stationären Grillkamin aus Stein zu bauen, sollte auch Bausätze unter die Lupe nehmen – das erleichtert den Aufbau Ihres Kamingrills. Wie man einen Grillkamin bauen kann, sehen Sie in unserer Bauanleitung.
Grillkamin bauen
3 gute Gründe für einen Grillkamin: Anders als ein mobiler Grill kann er das ganze Jahr über im Freien stehen. Der Grillkamin führt Rauch und Qualm sauber ab, und außerdem heizt ein massiver Kamingrill ihre Terrasse auch nach dem Grillen bis spät in die Nacht mit kostenloser Abwärme!
Grillkamin bauen
Hat man die Bodenplatte an gewünschter
Stelle positioniert, wird der Kaminunterbau aufgesetzt.
Grillkamin bauen
Der Unterbau wird genauso wie die Brennraumplatte aus Klinkern in feuerfesten Zementmörtel gesetzt.
Grillkamin bauen
Auch die Begrenzung der Brennkammer wird in ein Mörtelbett gesetzt. Bei allen Arbeiten gilt: Zu zweit arbeiten! Das erleichtert die Arbeit und schont den Rücken.
Grillkamin bauen
Haben Sie den äußeren Mantel des Brennraums aufgesetzt, folgen die Klinkereinsätze fürs Innere.
Grillkamin bauen
Jetzt kommt der vorgefertigte Rauchabzug – Trageösen erleichtern das Anheben und Aufsetzen.
Grillkamin bauen
Jetzt folgen die Schornstein-Elemente bzw. Kaminsteine, die man wie alle Teile in feuerfesten Mörtel setzt.
Grillkamin bauen
Abschließend werden sämtliche Fugen verspachtelt, ebenfalls mit feuerfestem Zementmörtel.
Grillkamin bauen
Hat der Mörtel abgebunden, können Sie den Grillkamin nach Belieben weiß oder farbig anstreichen.
Grillkamin bauen
Als Dach liefert der Hersteller ein geschwungenes Kupferblech, das man nur noch in vorhandene Löcher steckt.
Grillkamin reparieren
Wird der Grillkamin ausgiebig genutzt, setzt das dem Feuerraum stark zu. Bevor das Innenleben aufs Grillgut fällt, sollte man den Feuerraum ausbessern.
Grillkamin reparieren
Entfernen Sie dazu die Innenverkleidungen und fegen den Kamin aus.
Grillkamin reparieren
Tragen Sie dann feuerfesten Mörtel in dicken Batzen auf die Rückseite der jeweiligen Wandbekleidung ...
Grillkamin reparieren
... und drücken Sie diese fest gegen die Innenseiten des Brennraums.
Grillkamin reparieren
Weitere Risse im Grillkamin werden vorgenässt ...
Grillkamin reparieren
... und ebenfalls mit feuerfestem Mörtel verschlossen. Nach ca. 24 Stunden ist der Mörtel ausgehärtet und man kann den Grillkamin wieder in Betrieb nehmen.
Grillkamin reparieren
Mauern oder reparieren Sie Öfen und Kamine, brauchen Sie speziellen feuerfesten Mörtel. Benötigen Sie auch Silikon, muss dieses ebenfalls hochtemperaturbeständig sein. Entsprechende Produkte erhalten Sie im Baumarkt.
Ein mobiler Grill kann zwar an jedem beliebigen Ort aufgestellt und angeheizt werden, aber optisch machen die wenigsten etwas her. Hinzu kommt, dass sie im Winter besser innerhalb des Hauses untergebracht werden sollten und dort dann Platz wegnehmen. Mit unser Anleitung können Sie einen Grillkamin selber bauen. Dann kann die Grillsaison beginnen! Großer Vorteil: Der massive Grillkamin aus Stein übersteht zudem Frost und Schlechtwetterperioden unbeschadet.
In Baumärkten und im Kaminhandel erhält man eine Auswahl verschiedener Grillkamin-Bausätze, deren Aufbau niemanden vor ein Problem stellt. In aller Regel bestehen solche Grillkamine wie in unserem Beispiel aus einigen wenigen Bauteilen, die man in kurzer Zeit zusammengefügt hat. Wichtig ist nur, dass man feuerfesten Mörtel verwendet. Ist kein Mörtel im Bausatz-Lieferumfang enthalten, müssen Sie geeigneten besorgen.
Möchten Sie Ihren Grillkamin selbst bauen, bieten sich Vollziegel (z. B. Klinker, Pflasterklinker) zum Aufmauern an. Da Sie hierbei weder Rauchabzug noch Brennraum vermauern, sondern einen freiliegenden Metallrost einsetzen, brauchen Sie keinen feuerfesten Mörtel. Als Unterbau reicht in diesem Fall ein Sandbett beziehungsweise der Terrassenbelag nicht aus: Es empfiehlt sich, ein Streifenfundament anzulegen.
Grillkamin reparieren
Wurde der gemauerte Grillkamin dann ausgiebig benutzt, kann der Feuerraum schnell sich lösende Verkleidung oder Risse aufweisen. Mit geeigneten Mitteln können Sie den Feuerraum dann selbst instand setzen. Durch die hohen Temperaturen während des Betriebs dürfen nur spezielle, hitzebeständige Materialien bei einer Reparatur verwendet werden. Möchten Sie also einen Grillkamin ausbessern, müssen Sie feuerfesten Mörtel verwenden.
In unserem Fall handelt es sich um Feuerfestmörtel FFM von quick-mix, den Sie in 2-kg-Beuteln im Baumarkt erhalten. Die Füllmenge brauchen Sie nur mit ca. 0,4 Liter Wasser anzurühren. Der Mörtel eignet sich zum Vermauern von feuerfesten Steinen und zum Ausbessern von Rissen bzw. zum Kleben einer Brennraum-Wandverkleidung. Er hat nach etwa 24 Stunden abgebunden und ist hitzebeständig bis ca. 1000 °C.