Gartenweg planen
Gartenwege sind nicht nur schmückendes Beiwerk: Soll der Gartenweg geplant werden und Trampelpfade über den Rasen verhindern, muss sein Verlauf wohl überlegt sein. Klug angelegt bildet der Gartenweg eine sinnvolle funktionale Verbindungen z.B. vom Bürgersteig zur Haustür. Wie Sie Ihren Gartenweg planen, erfahren Sie hier.

- Grundlagen Gartenplanung
- Sitzplätze im Garten
- Holzterrasse bauen
- Pflaster aus Kiesel-Moasik
- Individuelle Terrassen aus Holz
- Naturstein-Terrasse
- Arbeiten mit Betonpflaster
- Fundament gießen
- Gartenweg anlegen
Wenn Sie einen neuen Gartenweg planen, überlegen Sie zuerst, welche Funktion er erfüllen soll: Soll er Sie auf kürzestem Weg von der Kellertreppe zur Terrasse führen? Soll der Gartenweg zum Schlendern einladen und in sanften Schwüngen an Beeten und Rabatten vorbeiführen? Oder soll der Gartenweg ein unauffälliger Wirtschaftspfad zwischen Gemüsegarten und Komposthaufen werden? Die beabsichtigte Nutzung ist bei der Planung des Gartenwegs stets mitzudenken!
Das Video zeigt, wie Sie einen Gartenweg anlegen:
Gartenweg planen: Das sollten Sie bedenken
Auch die Breite des Gartenwegs hängt von dessen späterer Nutzung ab: Pro Person sollten Sie 60 cm Breite einkalkulieren. Auf dem Weg zum Haus sollten sich zwei Menschen (auch mit Einkaufstüten oder Reisetasche bepackt) bequem begegnen können. Vor dem Haus sollte der Gartenweg auch unbedingt gut befestigt sein, so dass er jederzeit (auch im Winter bei Schnee und Eis) sicher begehbar ist.
Auch der Transport schwerer Güter (Kühlschrank, Möbel, ...) sollte hier gefahrlos möglich sein. Stufen sind zwischen dem Trottoir und der Haustür wenn irgendmöglich zu vermeiden. Reine "Dienstwege" im hinteren Garten sind meist mit 40 cm ausreichend breit bemessen. Teilweise genügen sogar lose verlegte Trittsteine.
"Heimwerken kompakt" herunterladen: Gartenweg planen
Auch die Wegeführung muss sorgfältig geplant werden: Trampelpfade sind ein deutliches Zeichen, dass der Gartenweg am Bedarf vorbei angelegt wurde! Haben sich schon leichte Laufrillen im Rasen gebildet? Diese »desire lines« zeigen, wo oft hergelaufen wird. Integrieren Sie diese Spuren in Ihr Wegsystem. Leichter und bedarfsgerechter lassen sich Gartenwege kaum planen. Andererseits sollte der Garten nicht ausschließlich von schnurgeraden Wegen durchkreuzt werden – bauen Sie einen Gartenweg nur, wenn er auch oft genutzt werden wird.
Wie Sie Terrassen und Gartenwege selbst anlegen, erklären wir Schritt für Schritt und reich bebildert auf 65 Seiten in unserem "Heimwerken kompakt".
Fotos: sidm, Archiv, Hersteller
Quelle: selbst ist der Mann