close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Gartenleuchte selbst nachrüsten

Oft können Sie eine elektrische Beleuchtung nachrüsten – wir zeigen dies am Beispiel einer zuvor mit Kerzen betriebenen Steinleuchte.
Kerzenlicht ist zwar stimmungsvoll, leider aber auch empfindlich gegen Zugluft – und die Lichtausbeute ist zudem gering.

Gartenleuchte selbst nachrüsten

Ist der Leuchtenkörper groß genug und gegen Eindringen von Regenwasser geschützt – und das muss er ja auch für den Betrieb von Kerzen sein – steht einem nachträglichen Stromanschluss nichts im Wege. Besteht der Leuchtenkörper aus Stein oder Holz, genügt ein zweiadriges Kabel für den Anschluss – wie hier gezeigt. Bei Leuchten, die eine feste, im Erdreich verlaufende Zuführung erhalten, verwenden Sie aus Sicherheitsgründen immer spezielles Erdkabel (zum Beispiel NYY-J 2G), bei Leuchten, die variabel aufgestellt werden können und nur über einen Stecker angeschlossen werden, genügt Gummikabel (zum Beispiel H05 RR-F 2G).

Wie Sie das Erdkabel verelgen, um die Gartenleuchte an Strom anzuschließen, erklrt das Video:

 


Sollte die Leuchte berührbare Metallteile aufweisen, müssen Sie diese unbedingt erden, Sie benötigen dann also eine dreiadrige Zuleitung mit Schutzleiter – also zum Beispiel ein Erdkabel NYY-J 3G. Trennen Sie bei allen Elektroarbeiten den entsprechenden Stromkreis komplett vom Netz. Sind Sie sich über den richtigen Anschluss der Leuchte nicht sicher, beauftragen Sie einen Fachmann mit dem Anschluss der Stromversorgung.

 

 

Die passende Durchführung für das Kabel schaffen Sie per Bohrhammer. Kabel durchziehen.

Oben die fertig installierte Fassung - z. B. mit Silikon - mit dem Steinsockel verbinden.


METALLGEHÄUSE ERDEN

 

 

 

Ein zweiadriger Anschluss genügt immer dann, wenn die angeschlossene Leuchte keine berührbaren Metallteile aufweist. Besteht die Leuchte teilweise oder ganz aus Metall, müssen die berührbaren Metallteile geerdet sein – Sie benötigen dann zwingend eine dreiadrige Anschlussleitung mit grün-gelbem Schutzleiter. Dieser Schutz- leiter wird im Inneren der Leuchte mit den Metallteilen fest verbunden – wie hier an unserer futuristischen Leuchte.


KABEL ANSCHLIESSEN

Sitzt die Fassung regengeschützt im Inneren der Leuchte, genügt eine Standard-Fassung. Zugentlastung (Kreis) montieren!

Für unsere Steinlampe genügt ein zweiadriger elektrischer Anschluss, weil die Leuchte keine von außen berührbaren Metallteile aufweist (siehe Kasten links). Sie können den Anschluss problemlos mit einer Kunststoff-Fassung ausführen, wie hier gezeigt. Allerdings müssen Sie zusätzlich zur Fassung eine passende Zugentlastung einbauen. Diese Einrichtung verhindert, dass das Kabel bei straffer Verlegung oder Zug aus den Anschlussklemmen rutschen kann.

Für Steckverbindungen im Außenbereich muss ein speziell gekapselter Stecker verwendet werden (Schutzart IP 44)

Solche direkt an eine Leuchtenfassung montierbare Zugentlastungen bekommen Sie in der Regel nicht im Baumarkt, aber zum Beispiel bei Conrad. Denken Sie daran, dass die dazugehörige Rändelmutter oft extra gekauft werden muss. Wir haben unsere Leuchte mit einem für den Außenbereich geeigneten Gummistecker versehen, da sich in unmittelbarer Nachbarschaft eine Außensteckdose befand. Wie Sie ein Erdkabel verlegen, lesen Sie auf der rechten Seite.

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.