Gärtnerei, Baumschule & Co.
Blumen und Pflanzen kann man heute fast überall kaufen – sogar beim Discounter und im Internet. Doch in der klassischen Gärtnerei und Baumschule erhält man Stauden und Bäume – als Containerware oder wurzelnackt – in hoher Qualität und inklusive fachlicher Beratung.

Gartencenter und Baumärkte mit Gartenmarkt machen mit Zierblumen und Kräutern auch Stadtmenschen das Gärtnern auf dem Balkon schmackhaft.
Wer schon einmal Blumen selbst ausgesät, Gemüse vorgetrieben, Stecklinge gezogen oder Bäume gepflanzt hat, weiß wie viel Zeit und Arbeit erforderlich ist, bis aus einem Samenkorn eine fruchttragende Pflanze oder ein stattlicher Baum gewachsen ist. Diese Arbeit nimmt die Gärtnerei und die Baumschule dem Hobby-Gärtner ab.
Aber lohnt es sich wirklich einen Landschaftsgärtner zu engagieren? Im Video sehen Sie, warum es lohnenswert ist sich professionelle Hilfe holt:
Baumschulen sorgen für Artenvielfalt
In der Baumschule werden vor allem Bäume, aber auch Sträucher und Heckenpflanzen kultiviert. Auf großen Flächen wachsen Obstbäume, Ziersträucher und Rosen jahrelang heran, bis sie groß genug zum Verkauf sind. Die Zuchtarbeit in der Baumschule sichert nicht nur den Nachschub an Obstbäumen für den heimischen Garten, Baumschulen sichern auch den Fortbestand selten gewordener Sorten.
Blumen und Gemüse aus der Gärtnerei oder der Baumschule

Der Fachbetrieb für Blumen, Gemüse, Kräuter und Pflanzen aller Art ist die klassische Gärtnerei. Saisonale Balkonblumen findet man hier ebenso wie würzige Kräuter für das Beet oder den Balkonkasten. Auch vorgezogenes Gemüse, das der Hobbygärtner in sein Gemüsebeet auspflanzen kann, gehören zum gutsortierten Sortiment einer Gärtnerei. Viele Gärtnereien bieten neben Ballenware und wurzelnackten Gehölzen auch Schnittblumen und Zimmerpflanzen an. Die gute Beratung durch das Personal hebt die Gärtnerei von anderen, vielleicht günstigeren Pflanzenanbietern ab. In der Gärtnerei finden Hobby-Gärtner immer einen Ansprechpartner zum Fachsimpeln.
Gartencenter bieten grünes Einkaufserlebnis

Gartencenter und Baumärkte mit Gartenabteilung setzen auf ein saisonales Angebot an Balkonblumen und Zimmerpflanzen. Die Pflanzen werden in der Regel nicht selbst kultiviert sondern aus Holland, Spanien oder auch Afrika importiert. Dafür erhalten Kunden im Gartencenter viele hilfreiche Tipps, für welchen Standort sich die Blume eignet, wie sie gegossen werden soll und ob sie frosthart ist oder nicht. Auch praktische Vorschläge, wie die Pflanzen am besten zur Geltung kommen, werden im Gartencenter unterbreitet – Übertöpfe, Wasserstandsanzeiger, Langzeitdünger, für den unerfahrenen Balkon-Gärtner ein willkommener Service.
Doch wo Sie auch letztlich Ihre Pflanzen und Blumen kaufen: Achten Sie auf Qualität! Die Preisunterschiede sind in der Regel nicht allzu groß, aber der Erfolg beim Anwachsen, Blütenfülle und Robustheit gegenüber der Witterung sind bei Billigware meist enttäuschend. Wer lange Freude an seinen Blumen haben will, wird von der Qualität seiner Gärtnerei oder Baumschule überzeugt sein.
Fotos: toom Baumarkt, Grünes Presseportal