Farbharmonie
Kombinationen von bestimmten Farbtönen können zu Farbharmonien führen. Harmonie, d. h. eine "wohltuende Empfindung" (vgl. Duden, Fremdwörterbuch) ist ein sehr subjektives Erlebnis, das schwer zu beschreiben ist.
Alle Farben und Farbkombinationen wirken über den Sehvorgang auf den Menschen ein und verursachen die, für sein seelisches Gleichgewicht, notwendigen optischen Reize. Farbkombinationen, die hinsichtlich Farbton, Helligkeit und Sättigung als wohltuend und ästhetisch empfunden werden, nennt man Farbharmonie.
Es lassen sich folgende Grundregeln zur Erzielung harmonischer Farbkombinationen anführen: Farbigkeit unterscheidet sich von verwirrender Buntheit durch das Weglassen mindestens eines Farbbereichs. Eine der drei Grundfarben (Rot, Gelb und Blau) kann weggelassen werden, z. B. Rot/Blau-Kombination ohne Gelb oder Gelb/Blau-Kombination ohne Rot. Farben fast gleicher Helligkeit weisen eine innere Ordnungssystematik auf, die auf Menschen meist unbewusst harmonisch wirkt.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit verschiedenen Raumgestaltungsmöglichkeiten Farbharmonien in Ihren eigenen vier Wänden wunderbar ausnutzen können: