Falzhobel
Der Falzhobel (auch Simshobel) besitzt nur eine schmale Hobelsohle. Sein Hobelmesser reicht anders als bei klassischen Holzhobeln (Putz- oder Doppelhobeln) bis an die Außenkanten der Hobelsohle. Dadurch ist die Bearbeitung von innenliegenden Kanten möglich.

Da sich die kleinere Hobelsohle schneller abnutzen kann, ist der vordere Sohlenbereich bei hochwertigeren Falzhobeln verschiebbar angebracht – so wird verhindert, dass die Maulweite im Laufe der Zeit immer größer wird. Denn ist das Hobelmaul zu weit, wird der Span mehr gerissen als geschnitten: Die Oberfläche wird rau!
Auch einen Falzhobel sollte – wie alle Holzhobel – mit gering eingestelltem Messerüberstand benutzt werden, um die Spanabnahme gut kontrollieren zu können und eine feine Oberfläche zu erhalten.
Wie Sie einen Doppelhobel Schritt für Schritt einstellen, zeigen wir Ihnen hier:
Mit einem Falzhobel können auch ohne einen parallelen Anschlag präzise Falze hergestellt werden: Die Falzbreite sollte dabei zunächst etwas kleiner als den Anriss gehobelt werden und erst zum Schluss auf Maß gebracht werden. Wie Sie eine maßgenaue und glatte Falz Schritt für Schritt hobeln, zeigen wir Ihnen hier: