„Fassanstich“ vor großer Fußballstadion-Kulisse. 30 Länderflaggen schmücken die Stadionränge unseres Fässchenständer für Fußball-Fans.
Fässchenständer bauen
Diese "Fankurve" sollte auch beim Heimspiel vor dem Fernseher nicht fehlen – wie Sie den Fässchenständer selbst bauen, zeigt die Bauanleitung hier Schritt für Schritt.
Fässchenständer bauen: Schritt 1 von 13
Entlang der mit einem Zirkel angezeichneten Halbkreiskontur schneidet die Stichsäge den Boden aus.
Fässchenständer bauen: Schritt 2 von 13
Um den Absturz des Bierfässchens zu verhindern, erhält die Bodenplatte vorn eine Kantenleiste.
Fässchenständer bauen: Schritt 3 von 13
Sie wird – bündig mit der Bodenplatte – während des Leimabbindens mit Schraubzwingen fixiert.
Fässchenständer bauen: Schritt 4 von 13
Die Konturen der Rückwand (Fankurve) mithilfe einer Schablone wie der Zeichnung in Bild 13 auf das Holz übertragen und mit einem feingezahntem Blatt aussägen.
Fässchenständer bauen: Schritt 5 von 13
Eine Pappschablone und ein Cutter sorgen für die passende Zuschauerkulisse. Sprühkleber hilft beim Kaschieren.
Fässchenständer bauen: Schritt 6 von 13
Mehrere Spanplatten-Schrauben (vorsichtig eindrehen) fixieren die Rückwand an der Bodenplatte.
Fässchenständer bauen: Schritt 7 von 13
Die Anzeigetafel für die Flaggen der aktuellen Spielpaarung wird mit dem oberen Mastende verleimt.
Fässchenständer bauen: Schritt 8 von 13
Anschließend erfolgt das vollflächige Verleimen des unteren Mastendes mit der Kulissenwand.
Fässchenständer bauen: Schritt 9 von 13
Oben auf der Anzeigentafel klebt ein kleiner Fußball (Kickerball aus dem Spielwarenhandel)und auf der Ruckseite kleben alle Länderfahnen, die bei dem Turnier teilnehmen.
Fässchenständer bauen: Schritt 10 von 13
Selbstklebendes Klettband zieht sich in zwei dicken Banden um die Rückwand.
Fässchenständer bauen: Schritt 11 von 13
Jede der Länderflaggen erhält ein Klettbandteil, Gegenstück ist der Doppelgürtel auf der Rückwand. Das Klettband lässt sicheinfach mit der Schere oder einem Cutter schneiden.
Fässchenständer bauen: Schritt 12 von 13
Auf der Anzeigetafel werden immer
die Flaggen der Länder fixiert, die gegeneinander spielen.
Wenn Sie die Anzeigentafel mit Tafellack lackieren, können Sie die Zwischenergebnisse mit Kreide anschreiben!
Fässchenständer bauen: Schritt 13 von 13
Die Zeichnung enthält alle zum Nachbau des Fässchenständers erforderlichen Maße.
Die jeweils aktive Spielpaarung der Fußball-Weltmeisterschaft wird mit Klettband auf der Anzeigetafel über dem Bierfass fixiert.
Um rechtzeitig zum Anpfiff den aktuellen Spielstand auch beim Bierholen am Bierfass ablesen zu können, sollten Sie gleich anfangen, diesen Fässchenständer zu bauen. Der Bau dieses Fässchenständers dürfte dank unserer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung echten Fußball-Fans keine Probleme bereiten.
Hier haben Sie die Gelegenheit, Flagge zu zeigen. Nämlich auf der Rückseite der gebogenen Kulissenwand und der Anzeigetafel unseres Fässchenständers, die Auskunft über das jeweils aktuelle Spielgeschehen der jeweiligen Fußball-Partie gibt. Die Stadionränge, also die Rückwand unseres Fässchenständers, sind so ausgelegt, dass sie Platz für 30 Flaggen auf einem Klettband-Doppelgürtel bietet. Die Flaggen der Spielpaarung, die Sie gerade im Fernsehen verfolgen, sollten – absolut authentisch – auf der Anzeige platziert werden.
Biege-Sperrholz 1 dick: 1 Kulissenwand ca. 574 x 168;
Klettband;
Spanplatten-Schrauben;
Holzleim.
Der Bau des Fässchenständers dürfte keine Probleme bereiten. Lediglich beim Fixieren des Biegesperrholzes an der Kante der Bodenplatte sollten Sie behutsam vorgehen, damit das dünne Holz nicht bricht. Ganz auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie darauf achten, dass die Maserung des Sperrholzes senkrecht verläuft. Zudem ist es ratsam, die Schraublöcher vorzustechen, damit die Schrauben das Holz nicht spalten. Eingedreht werden sie gefühlvoll mit einem passenden Schraubendreher.