close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Elektro-Installation selbst machen

Auch wenn elektrischer Strom gefährlich werden kann: Sie müssen nicht einen Fachmann rufen, um einen defekten Stecker zu wechseln. Das können Sie selbst: Die wichtigsten Elektro-Installation für Heimwerker.

Elektro-Installationen

Beachtet man einige wichtige Grundregeln, kann man auch als Heimwerker Elektroarbeiten selbst in die Hand nehmen. Wichtigster Grundsatz dabei ist immer: Sicherheit geht vor!

Diese Themen erwarten Sie:
  • Grundlagen & Sicherheit
  • Installationen & Kabeltypen
  • Schaltpläne & Dosen setzen
  • Schaltertausch - leicht gemacht
  • Funkschalter nachrüsten
  • Deckenleuchte anschließen
  • Feuchtraum-Installation
  • Außensteckdose installieren
  • Bewegungsmelder

Denn in einer Hausinstallation kann die Berührung nur einer Leitungsader genügen, um ei nen lebensbedrohlichen Stromschlag zu bekommen. Deshalb muss der Stromkreis, an dem Sie arbeiten wollen, zuerst spannunsfrei geschaltet und unbedingt zusätzlich mit einem zuverlässigen Mess gerät kontrolliert werden. Auf 65 Seiten haben wir zusammengetragen, was Sie im Haus an der Elektroinstallation selbst machen können.

 

Elektroinstallation und Leuchten

Der Anschluss von Leuchten an eine vorhandene Installation ist auch für Laien einfach – allerdings sind einige Regeln zu beachten – in jedem Fall sollten Sie vor Beginn der Arbeiten die Sicherung abschalten und den Stromkreis am Deckenauslasskabel auf Stromfreiheit überprüfen.

Umfang: 65 Seiten
kostenlos!
PDF herunterladen »

Welche Elektro-Installationen Sie selbst machen können, erklären wir Schritt für Schritt und reich bebildert auf 65 Seiten in unserem "Heimwerken kompakt".

Praxis-Tipp: Spannungsfrei arbeiten

Arbeiten am Stromnetz sind gefährlich, wenn man nicht darauf achtet, dass das Netz spannungsfrei ist. Daher müssen Sie beim Anschluss von Verbrauchern – wie z. B. Leuchten, Schaltern und Steckdosen – unbedingt vor der Arbeit prüfen, ob durch die Adern wirklich kein Strom fließt. Vor jedem Eingriff in die Elektroinstallation müssen Sie den betreffenden Stromkreis abschalten und die Spannungsfreiheit danach mit einem geeigneten Messgerät, einem Spannungsprüfer, kontrollieren:

  • Drehen Sie die Sicherung im Sicherungskasten heraus. Wenn möglich legen Sie den Schutzschalter um.
  • Verhindern Sie unbeabsichtigtes Betätigen der Sicherung (durch Dritte).
  • Heften Sie einen Warnhinweis "Vorsicht Stromarbeiten" an den Sicherungskasten.
 

Vorsicht bei raumübergreifenden Installationen: Oft werden Küche oder Flur von einem Schalter im Flur bedient – dann muss unbedingt auch dieser Stromkreis abgeschaltet werden.

Messen Sie nun unbedingt alle Leiter mit einem zweipoligen Spannungsprüfer nach, ehe Sie mit den Arbeiten an Netz und Verbrauchern beginnen: Halten Sie eine Spitze des Spannungsprüfers an die Phase, also die stromführende Leitung, und die zweite nacheinander an die Kontakte von Neutral- und Schutzleiter. Wenn die Lampe aufglimmt, liegt Spannung an.

Keine Alternative sind im Handel auch angebotene einpolige Phasenprüfer (sie ähneln einer Mischung aus Kugelschreiber und Schraubendreher). Diese sogenannten Lügenstifte geben keine verlässliche Auskunft darüber, ob eine Ader Strom führt oder nicht!

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.