Bevor Sie das gedämmte Dach auch als Raum nutzen können, müssen Sie die Decke verkleiden. Eine Dachverkleidung können Sie dabei ganz einfach selber anbringen.
Dach von innen verkleiden
Die Platten mit maximalem Schraubenabstand von 17 cm (Decke/Schräge; an der Wand 25 cm) verschrauben.
Foto: sidm / CK Dach von innen verkleiden
Bei Metallunterkonstruktion bis 0,7 mm wie hier Knauf Diamantschrauben XTN, bei mehr Profilstärke bis 2 mm Schnellbauschrauben ...
Foto: sidm / CK Dach von innen verkleiden
... mit Bohrspitze verwenden. Beachten Sie den Mindestversatz von 40 cm und vermeiden Sie mithin Kreuzfugen. Eine zweite Person oder Teleskopstützen helfen bei der Platten-Montage.
Foto: sidm / CK Dach von innen verkleiden
Tragen Sie entlang der Anschlussfugen Tiefengrund auf, damit der Fugenspachtel gut haftet.
Foto: sidm / CK Dach von innen verkleiden
Schnittkanten möglichst komplett grundieren und mit Fugendeckstreifen verspachteln!
Foto: sidm / CK Dach von innen verkleiden
Der erste Spachtelgang erfolgt mit Knauf Uniflott. Rühren Sie die Masse mit der angegebenen Menge Wasser cremig an.
Foto: sidm / CK Dach von innen verkleiden
Ziehen Sie den Fugenspachtel auf und schließen die Fugen bündig zur Oberfläche, ggf. Fugendeckstreifen einbinden.
Foto: sidm / CK Dach von innen verkleiden
Einen zweiten Spachtelgang sowie das Schleifen kann man sich sparen, wenn man ohnehin eine zweite Lage Platten montiert. Eine zweite Lage Platten sorgt für mehr Stabilität und Schallschutz.
Foto: sidm / CK Dach von innen verkleiden
Die erste Plattenlage wurde quer montiert, die zweite nun hochkant. Dennoch darauf achten, dass keine Fugen übereinanderliegen. Fugen zu anderen Bauteilen mit Acryl verschließen!
Foto: sidm / CK Dach von innen verkleiden
Ersten Spachtelgang wieder mit normalem Uniflott, zweiten Gang mit gebrauchsfertigem Uniflott Finish vornehmen.
Foto: sidm / CK Dach von innen verkleiden
Nach einem Zwischenschliff bzw. dem Abstoßen überstehender Fugenmasse ziehen Sie Uniflott Finish glatt über den Fugen auf.
Foto: sidm / CK Dach von innen verkleiden
Über geschnittenen Plattenkanten wie schon gesagt Fugendeckstreifen in die Spachtelmassen einarbeiten.
Foto: sidm / CK Dach von innen verkleiden
Den Fugendeckstreifen mit Spachtelmasse glatt überziehen. Die Trockenzeit beträgt ca. fünf Stunden pro Millimeter Schichtdicke.
Foto: sidm / CK Dach von innen verkleiden
Die durchgetrocknete Fugenmasse dann schleifen, hier mit Gitterleinen (Korn 120) auf einem Rundschleifer von Wolfcraft.
Foto: sidm / CK Dach von innen verkleiden
An engeren Stellen und Kanten setzt man kleinere Trockenbau-Handschleifer ein.
Foto: sidm / CK Dach von innen verkleiden
Der Elektrische Trockenbauschleifer TC-DW 225 von Einhell macht mit seinem 600-Watt-Motor die Arbeit schnell und einfach.
Foto: sidm / CK
Zur Deckenverkleidung im Dach kamen faserverstärkte Gipskartonplatten zum Einsatz. Die 12,5-mm-Platten setzt man mit 40 cm Stirnkantenversatz auf Stoß aneinander. Ist hoher Schallschutz gefragt oder soll gefliest werden, muss doppelt beplankt werden.
Dach selber verkleiden
Damit man das ausgebaute Dach auch als Raum nutzen kann, sollte man die Innenseiten der Dachschrägen verkleiden. Und das kann jeder Heimwerker in Eigenregie durchführen.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Cuttermesser
Farbrolle
Glättkelle
Maurerkelle
Pinsel
Richtlatte
Schleifgerät
Wenn Sie das Dach selbst gedämmt haben, ist das Verkleiden des Dachs kinderleicht. Doch obwohl die Durchführung leicht ist, ist es recht anstrengend. Abhängig von der Dachfläche dauert das Verkleiden auch relativ lange. Doch lassen Sie sich nicht entmutigen: Das Ergebnis lohnt die harte Arbeit. Am Ende werden Sie auf dieses Projekt stolz sein und konnten auch richtig Geld sparen. Denn für dieses DIY brauchen Sie keinen Fachmann holen und müssen nur die Materialkosten übernehmen. Wir haben Gipskartonplatten (ca. 5,80 Euro/m2), Spachtelmasse, Schnellbauschrauben, Acryl, Fugendeckstreifen und Tiefengrund gekauft.
Nach dem wir die Decke gedämmt haben und eine Unterkonstruktion montiert haben, haben wir die Dachverkleidung folgendermaßen hergestellt:
Schrauben Sie die Platten an die Wand. Praxistipp: Zu zweit ist es einfacher.
Tragen Sie dann den Tiefengrund entlang der Anschlussfugen auf. So haftet der Fugenspachtel besser.
Rühren Sie den Spachtel an und schließen Sie die Fugen bündig zur Oberfläche.
Nach einem Zwischenschliff tragen Sie eine zweite Spachtelschicht auf.
Über geschnittene Plattenkanten arbeiten Sie Fugendeckfarbe in die Spachtelmasse ein.
Zum Schluss, wenn die Masse getrocknet ist, schleifen Sie die Decke. An engeren Stellen nehmen Sie einen Handschleifer. Auf großen Flächen können Sie auch ein elektrisches Schleifgerät nutzen. Praxistipp. Wenn Sie kein elektrisches Schleifgerät besitzen, können Sie sich in vielen Baumärkten das passende Werkzeug leihen.
Dachverkleidung: Gipskartonplatten zuschneiden
Es gibt spezielle Trockenbauwerkzeuge, die einem die Arbeit beim Dachverkleiden mit Gipskartonplatten erleichtern. Welche das sind, erfahren Sie in unserer Auflistung und dem folgenden Video:
Gipskartonschneider mit Schiene zum Ritzen, Brechen und kompletten Schneiden von Platten in einem Durchlauf, gerade und exakt.
Ganz klassisch: Mit Cutter anritzen, über Kante durchbrechen und rückseitigen Karton separat durchtrennen.
3-Fach- Kantenhobel für perfekte Stirnkanten im 35-Grad-Winkel.
Blockhobel zur Nacharbeitung von Flächen und Kanten.
Mehr Informationen und praktische Anleitungen zum Dachausbau finden Sie in unserem großen Themen-Spezial: