close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Dachflächenfenster

Dachflächenfenster einzubauen gehört bei fast jedem Dachausbau zum festen Programm. Sie sorgen für Licht und Luft im zukünftigen Wohnraum.

Dachflächenfenster

Doch auch hier bewahrheitet sich das Sprichwort: Gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Lesen Sie deshalb, was Sie bei Planung und Einbau von Dachflächenfenstern beachten sollten. Viel Tageslicht – das ist eine der Voraussetzungen, um einen dunklen, zugigen Speicher zum attraktiven Wohnraum zu machen. Es gibt drei Möglichkeiten, mit denen Sie Ihren Dachraum mit Tageslicht fluten können: durch Fenster in der Giebelwand, durch Gauben oder Sie bauen Dachflächenfenster ein.

Die zuletzt genannte Möglichkeit ist nicht nur die baulich am wenigsten aufwendige, sondern auch die preiswerteste Lösung, die Sie obendrein in den allermeisten Fällen selbst realisieren können. Mit etwas handwerklichem Geschick, können Sie die Dachfenster einbauen.

 

Dachflächenfenster genehmigungspflichtig?

Das Baurecht für Dachflächenfenster ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Aber eine Genehmigungspflicht besteht auf jeden Fall, wenn die Baumaßnahme zu einer Veränderung der Nutzungsfläche führt. Etwa wenn der Speicher zum Wohnraum umgebaut wird. Sie merken also: Voraussetzung dafür, Dachflächenfenster einzubauen, ist eine genaue Planung. Wie viele Dachflächenfenster sind nötig? Die Landesbauordnungen geben wichtige Anhaltspunkte: Je nach Bundesland fordern sie Lichtöffnungen zwischen 1/10 und 1/8 der Raumgrundfläche – wobei in Dachgeschossen nur Flächen mit mehr als 1,50 m Höhe in die Berechnung einfließen. Wer von einer modernen, sonnendurchfluteten Dachwohnung träumt, sollte aber besser mehr Fensterfläche vorsehen.

Dachbau
Dachfenster-Baugenehmigung

Je nach Bundesland, in dem Sie leben, benötigen Sie eine Dachfenster-Baugenehmigung

Bevor Sie sich auf eine bestimmte Größe des Dachflächenfensters festlegen, sollten Sie erst einmal die baulichen Gegebenheiten unter die Lupe nehmen, sprich: den Verlauf der Dachbalken. Vor allem in älteren Häusern verteilt sich die Dachlast sehr häufig auf viele gering dimensionierte Sparren. Dann sind die Sparrenfelder recht schmal, so dass man nicht umhin kommt, einen oder mehrere der Balken durchzusägen und die Dachlasten durch eine statisch richtig ausgelegte Wechselkonstruktion abzufangen. Für diese Arbeit brauchen Sie allerdings einen Dachdecker oder Zimmermann.

Alternative: Bauen Sie statt eines größeren Fensters mehrere kleinere ein, die zwischen die Sparren passen, und platzieren Sie sie nebeneinander und/oder übereinander. Im Idealfall sind die Sparrenfelder ein wenig breiter als der Blendrahmen des Fensters, damit ein kleiner Zwischenraum für die Wärmedämmung frei bleibt. Berücksichtigen Sie vor dem Einbau des Dachflächenfensters auch Lage und Verlauf der Dachziegel, damit Sie beim Wiedereindecken möglichst wenig Zuschnitte seitlich des Fensters machen müssen.

Eventuell muss die Einbauöffnung für das Dachflächenfenster auch in der Höhe variiert werden: Die untere Stützlatte sollte genau 12 cm über einer Dachlatte angebracht werden. Ergibt sich hierdurch eine zu niedrige Kopfhöhe, so wählen Sie die nächsthöhere Latte. Wenn Sie Dachflächenfenster kaufen, bieten die Hersteller Ihnen Fenster in verschiedenen Größen und Ausführungen an, von denen jeweils der Preis abhängt. Zu den größten Herstellern zählen Velux und Roto.

Dachbau
Dachflächenfenster austauschen

Ein altes Dachfenster lässt sich mit Hilfe von Fachleuten schnell durch ein Velux Austauschfenster ersetzen

Arbeitssicherheit beachten: Meist kann der Einbau eines Dachflächenfensters vom Innenraum aus erfolgen. Falls Sie wie unser Bauherr (der von einem sich anschließenden Flachdach-Anbau aus arbeitete) trotzdem aufs Dach steigen, sollten Sie das nie ungesichert, nur bei trockenem Wetter und stets mit griffigem Schuhwerk tun.

 

Sonnenschutz für Dachflächenfenster

Sind die Dachflächenfenster eingebaut, empfehlen wir Ihnen die Fenster mit einem Sonnenschutz zu versehen. Denn so schön ein heller Wohnraum ist, so unerträglich heiß kann es im Sommer unter dem Dach werden. Um den Raum vor Hitze zu schützen, gibt es verschiedene Produkte, die sich auch miteinander kombinieren lassen.

Dachbau
Dachfenster-Sonnenschutzfolie

Diese Anleitung zeigt, wie Sie das Dachfenster mit einer Sonnenschutzfolie bekleben

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.