Ich bin unsicher, ob bei meinem vor 2 Jahren gekauften 20er Jahre Haus eine Abdichtung des Kellers notwendig ist. Der Keller wurde 1990 teilweise neu gebaut, als ein Erker dazu kam. Ob eine Abdichtung gemacht wurde, weiß ich nicht. Als ich das Haus übernommen habe, gab es an zwei Nordwestwänden großflächig Stockflecken, wenn auch keinen schwarzen oder gelben Schimmel, sowie an einer Stelle an der Fußleiste 3 auf 15cm oberflächlichen Schimmel. Ich habe die Wände mit Chlor und Spiritus behandelt, alles abgewischt. Der Schimmel am Boden kam in den 2 Jahren nicht zurück, bei den Stockflecken kann ich nicht sagen, ob die noch aktiv sind. Der schwache, leicht süßliche Geruch kam nicht wieder.
- die Luftfeuchtigkeit ist ziemlich hoch im Keller, >60%
- die Stockflecken sind im wesentlichen oberhalb der Erdoberfläche (1m der Wnd ist über der Erde, mit Fenstern). Auf der Innenseite der Wand werden die Flecken unterhalb der Erdlinie wird es immer weniger und der letzte Meter vor dem Boden ist komplett frei von Schimmel.
- Die dichtesten Stockflecken befinden sich auf der Innenseite rund um die (recht modernen) Kellerfenster oberhalb Erdlinie
- es betrifft im wesentlichen die Nordwestwand, die Wetterseite, ein wenig die Westseite des Erkers. Die Südseite, obwohl genauso Außenwand, ist frei von Stockflecken, ebenso die sonnenlose Ostwand
Meine Fragen:
- Kommt das jetzt von oben durch die Wand oder steigt es vom Erdreich aus auf? (Irgendwie unlogisch, dass es nach unten so abnimmt) oder
- Bilden sich die Stockflecken vielleicht einfach nur durch Kondenswasser an der kalten Nordwestwand und ich habe gar keine Feuchte von außen?
- Wie entscheidet der Fachmann in so einem Fall, ob eine Abdichtung von außen notwendig ist? Untersucht der das Erdreich vor der Außenwand? Oder wie gehen die Profis da vor?