Re: Umweltfreundlich beleuchten
Soweit es geht, solltest Du Tageslicht einsetzen. Das ist am umweltfreundlichsten. Wenn das Haus noch nicht gebaut ist, solltest Du also großzügig Fensterflächen und Oberlichter einplanen.

Tobias_Rohde
@Tobias_Rohde
Posts made by Tobias_Rohde
-
RE: Umweltfreundlich beleuchten
-
RE: Kaufberatung Akkuschrauber
Re: Kaufberatung Akkuschrauber
Die Ladestandsanzeige ist nicht so wichtig, zumindest mir nicht. Obwohl mein Akkuschrauber eine hat, bemerke ich den leeren Akku eh erst, wenn er ausgeht. Dank immer griffbereiter Ersatzakkus ist das aber kein Problem.Zur von Dir genannten Bohrmaschine kann ich nicht viel sagen. Eine Freundin hat so etwas in der Preislage von Bosch. Kann gut sein, dass das die ist. Sie ist zufrieden damit. Um Löcher in eine Wand zu bohren reicht der allemal. Bei einer Stahlbetondecke wird er aber seine Probleme bekommen.
Den IXO habe ich unter anderem selber. Im Vergleich zu einem ausgewachsenen Akkuschrauber ist er recht kraftlos. Sein Einsatzgebiet sehe ich am ehesten dort, wo es darum geht, Möbel mit vorgebohrten Löchern zusammen zu schrauben. Dafür ist er ideal. Im Rahmen eines Produkttests des Bosch PSR Select habe ich diesen auch u.a. gegen den IXO antreten lassen und davonein Video gedreht.
-
RE: Kaufberatung Akkuschrauber
Re: Kaufberatung Akkuschrauber
Zum Schrauben und Bohren in Holz ist der Akkuschrauber sicherlich okay. Aber sobald Du versuchst, damit ein Loch in die Wand zu bohren, um beispielsweise einen Spiegel aufzuhängen, wirst Du daran keine Freude mehr haben. Da reicht's vielleicht gerade noch, um in den Putz zu bohren.Ich würde eher zum Uneo Maxx von Bosch tendieren, auch wenn er etwas mehr Geld kostet.
-
RE: Software zum Erstellen von Bauplänen?
Re: Software zum Erstellen von Bauplänen?
Heiko Rech hat in seinem Holzwerkerblog eine mehrteilige Artikelserie zu dem Thema veröffentlicht, in der er unter anderem eine Einweisung in Sketchup macht, aber auch andere Programme mit denen er arbeitet vorstellt, wie beispielsweise Draftsight und 2D CAD. -
RE: Anschaffung einer Lamellendübelfräse
Re: Anschaffung einer Lamellendübelfräse
Auch wenn die Entscheidung schon gefallen ist, habe ich noch einen interessanten Link für alle diejenigen, die noch auch der Suche sind.
http://holzwerkerblog.de/2013/04/02/flachdubelfrase-makita-pj7000/
Ich selbst benutze übrigens eine 50 EUR-Flachdübelfräse von Einhell und bin damit sehr zufrieden. Probleme mit dem Verrutschen oder Verreißen der Maschine habe ich übrigens bisher keine gehabt. -
RE: Sohn will Stromanbieter ummelden und sparen?
Re: Sohn will Stromanbieter ummelden und sparen?
Es lohnt sich eigentlich, jedes Mal nach der Mindestvertragslaufzeit zu schauen, ob der eigene Anbieter noch zu den günstigen gehört. Der Wechsel selbst ist über entsprechende Vergleichsportale, wie beispielsweise verivox.de innerhalb weniger Minuten in Auftrag gegeben. Um die weitere Abwicklung kümmert sich dann der neue Anbieter.Für Leute, die bei ihrem lokalen Versorger im Grundversorgungstarif sind, lohnt es sich eigentlich immer. Man braucht auch keine Angst haben, plötzlich ohne Strom dazustehen. Das kann nicht passieren.
Und wie helferlein schon geschrieben hat: keine Vorkasse und keine Strompakete. Bei Vorkasse besteht die Gefahr, dass bei einer Insolvenz des Anbieters Dein Geld in der Insolvenzmasse verschwindet. Strompakete lohnen sich nur, wenn Du genau die eingekauften kWh verbrauchst. Alles, was Du nicht verbraucht hast, wird gekappt, was die einzelne kWh verteuert. Darüber liegender Verbrauch wird üblicherweise zu einem exorbitanten Preis abgerechnet.
Auch dazu, warum manche Anbieter deutlich günstiger sind, als die Grundversorger, hat helferlein ja bereits was geschrieben. Hinzu kommt, dass die Grundversorger gesetzlich verpflichtet sind, entsprechende Notstromaggregate und entsprechendes Personal vorzuhalten, falls es zu einem längeren Stromausfall kommen sollte. Das brauchen die reinen Vertriebsgesellschaften nicht, die nur Strom ein- und verkaufen.
Ich selbst arbeite für einen großen Energieversorger und habe einige Jahre in der Marktkommunikation gearbeitet, die sich genau mit diesem Thema befasst. Ich wechsel eigentlich auch jedes Jahr den Anbieter. Es macht keine Mühe und spart einiges an Geld. Komischerweise ist mein Arbeitgeber nie in die engere Auswahl gekommen.
Für Deinen lokalen Anbieter spricht, dass das Geld dann bei Euch in der Region bleibt, dort Arbeitsplätze sichert und nicht an irgendeinen Großkonzern oder eine anonyme Vertriebsgesellschaft geht. Wenn Du noch im Grundversorgungstarif Deines regionalen Anbieters bist, bietet der vielleicht auch einen günstigeren Tarif an. Damit sparst Du Geld und die Kohle bleibt in der Region.
-
RE: Sitzschale "selber bauen"
Re: Sitzschale "selber bauen"
Ich habe zwar noch keine Sitzschale selbst gebaut, aber neulich ein Video darüber gesehen. Vielleicht hilft es Dir weiter. -
RE: Teuflische Zinken...
Re: Teuflische Zinken...
Am einfachsten dürfte es wohl sein, wenn man die Zinken in kochendes Wasser stellt. Dadurch wird das Holz ziemlich flexibel und man kann es schon ziemlich arg biegen und quetschen. Nachdem die Verbindung hergestellt ist und das Holz wieder trocken ist, geht man noch mal mit einem Hobel oder Schleifer drüber und hat ein perfektes Ergebnis. -
RE: welche Oberfräse für ambitionierten Heimwerker?
Re: welche Oberfräse für ambitionierten Heimwerker?
@maddin-91 sagte in welche Oberfräse für ambitionierten Heimwerker?:Das wäre natürlich eine Überlegung wert, aber wie gesagt, 400Euro sind mir eigentlich auch schon zu viel und Fräser kommen ja dann auch noch dazu.
Geburtstag, Weihnachten, ... manche Sachen kann man sich ja schenken lassen.
@maddin-91 sagte in welche Oberfräse für ambitionierten Heimwerker?:
Und die Festool OF 1010 hat ja auch nur 1010 Watt, wo dann immernoch die Frage im Raum steht, ob mir das reicht. die Makita RP1110CKFA
hingegen hat 1100 Watt und kostet 365Euro inkl. Fräser.Der Unterschied zwischen 1010 und 1100 Watt dürfte kaum bemerkbar sein. Soweit ich weiß, spielt die Watt-Zahl vor allem bei der Nutzung der Fräser einer Rolle. Je größer die Fräser sind, die Du nutzen möchtest, desto mehr Watt solltest Du nehmen.
-
RE: welche Oberfräse für ambitionierten Heimwerker?
Re: welche Oberfräse für ambitionierten Heimwerker?
Ich habe eine Einhell RT-RO 55 und bin damit bisher sehr zufrieden. Aber Du hast Einhell ja bereits ausgeschlossen (okay, die haben auch jede Menge schrabbeliges Zeug im Programm).Aber warum hast Du Festool auch ausgeschlossen? Die OF 1010 EBQ-Plus gibt's beispielsweise bei Amazonfür unter 400 EUR, also unterhalb Deines Limits. Systainer, Seitenanschlag und Führungsschienen-Adapter sind auch dabei. Und soweit ich weiß, sind die Führungsschienen von Makita und Festool kompatibel (ich habe auch die SP6000).