Spiegel, Schuhbank, Teppich, Bilder und ganz viele Pflanzen. Das wäre jetzt meine Vorstellung von einem ansprechenden Flur.
LG
Spiegel, Schuhbank, Teppich, Bilder und ganz viele Pflanzen. Das wäre jetzt meine Vorstellung von einem ansprechenden Flur.
LG
Im Badezimmer bin ich kein Fan von Blau, viel eher Beige oder andere sandige Töne. Das passt viel besser, finde ich. Aber ist halt total Geschmacksache!
Im Schlafzimmer stehe ich auch eher auf dunkle Töne. Doch bei mir gilt sowieso im gesamten Wohnraum die Devise: Nur eine Wand pro Zimmer streichen, sonst ist es schnell "too much".
LG
Ich muss zugeben, dass ich auch weiterhin Fan von Rolle und Farbe bleibe. Da weiß ich wenigstens, wie mein Endergebnis aussehen wird.
LG
Das kann ich verstehen. Nicht nur ich, sondern auch zwei weitere Familienmitglieder sind gegen Pollen und Gräser allergisch. Ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn man je nach Jahreszeit anfängt zu niesen, zu husten und mit roten Augen rumrennt. Bei mir kam es erst in der Jugend auf; ich war nicht von Geburt an Allergiker. Ich habe auch einen Kumpel, der gegen Hausstaub bzw. die Milben darin allergisch ist. Er ist ständig am Saubermachen seiner Wohnung und hat spezielles Allergiker-Bettzeug (also Kissen, Decke und Matratzenbezug).
Ich habe auch schon einige Dinge ausprobiert, um am Ende des Tages weniger Pollen in meiner Wohnung rumfliegen zu lassen. Bisher bin ich leider bloß bei der Option "Luftreiniger" hängengeblieben. Der, den ich jetzt benutze, wurde mir von einer Freundin empfohlen, die ihn für das Zimmer ihres Kindes gekauft hat. Was für ein Modell besitzt deine Großmutter denn gerade? Vielleicht ist die Qualität einfach nicht gut. Für mich funktionieren Luftreiniger echt gut. Vorher am besten alle gängigen Modelle miteinander vergleichen: https://top-luftreiniger.de/luftreiniger-pollen/
Gute Besserung für deine Großmutter!
Hey,
wir sind zur Zeit mit der Umgestaltung unseres Gartens beschäftigt. War ehrlich geschockt, als ich gesehen habe, wie viele Ameisen wir in unserem Garten haben. Die sind ungehindert an uns hochgeklettert. Das könnte im Sommer beim Sonnen ziemlich lästig werden...
Gibt es eigentlich einen Trick, mit welchen man diese auf eine humane Art vertreiben kann?
Hallo ihr lieben DIY-ler!
Die freie Zeit durch Corona haben meine Familie und ich bisher recht produktiv genutzt. Liegengebliebene Projekte konnten endlich beendet werden. Nun soll es unserem Garten an den Kragen gehen. Wir stehen eher auf den naturnahen Stil und haben unser grünes Paradies auch relativ wild wachsen lassen. Neben einer Blumenwiese speziell für Bienen begeistert bisher nichts in unserem Garten.
Besitzt hier noch jemand einen naturnahen Garten und hat ein paar Ideen, was wir noch umsetzen könnten? Ihr könnt auch gerne Bilder zeigen.
LG, Silberbein.
Hoffnungslos ist sicher nicht, nur schwierig. Ist eine kleinere Wohnung eine Option? Dann hast du weniger Aufwand, die zu putzen.
Ich kenne mich da nicht allzu gut aus, aber bist du gegen Feinstaubpartikel oder gegen "normalen Hausstaub" allergisch? Bei uns im Büro zum Beispiel haben wir eine Kollegin, die ganz emfpindlich auf die Teilchen reagiert, die ein Drucker so produziert.
Seit wir die Luftreiniger aufgestellt haben ist es bei ihr auf jeden Fall besser geworden. Gerade im Winter mit Heizung und ohne Lüften wird das immer noch schlimmer.. Vorallem mit 4-5 Druckern im Raum!
Vielleicht reicht bei dir auch ein kleinerer Luftreiniger?
Ich bin eher so "weniger ist mehr". Also wenig schnickschnak, wenige aber dafür funktinale Möbel, große weite Flächen... So fühle ich mich nicht so eingeengt wie von vielen Möbeln beispielsweise.
Schlechte Idee! Bei 2h musst du sicher auch viel über Autobahn fahren und wenn sie dich da erwischen hast du ne richtige A...karte! Wäre das Risiko auch auf keinen Fall eingegangen, aber mich würde interessieren, wie du es gelöst hast. Hätte auch einen Service engagiert.
Klar, schau dir das Video mal an, vielleicht hilft dir das weiter: https://www.youtube.com/watch?v=s40gaZ8bObE
Gibt natürlich auch noch die Möglichkeit, den Tisch mit Ketten oder Seilen nach oben an die Wand zu ziehen. Bzw. das Brett auf die Winkel zu legen (wie im Video), wenn man den Tisch aber nicht mehr braucht, ihn nach oben zu klappen so dass er einfach "an der Wand lehnt". Kann mir aber vorstellen, dass das mehr Platz wegnimmt.
Gibt auch so Klapptische, die an einem Schrank befestigt sind, aus 3 Gliedern bestehen, die man dann zusammenfalten kann. Anschließend kommen die Glieder zusammen"gefaltet" in den Schrank, der auch Platz für andere Sachen bietet. Müsste man dann mit Scharnieren selbst bauen.
Hier von Ikea, so ähnlich meine ich das!