Moin,
das ist echt reizvoll und schade drum. Bei der Montage wurde leider nicht berücksichtigt, dass das Holz nicht nur quer zu Faser wächst, wenn es nass wird, sondern auch schüsselt, d. h. seine Form verändert, so dass sich die Klötze gegenseitig um so mehr gegenseitig drücken. Dazu kann dann noch Wasser überall dazwischen laufen und bei Frost auch noch durch Ausdehnung schiebt.
Die Stockflecken weisen darauf hin, dass der Klarlack gänzlich ungeeignet ist. War das Acryllack? Ich halte es aber ohnehin für schwierig, dass Holz so zu beschichten, dass es wirklich gut geschützt ist, weil hier genau die Hirnseiten, also die Schnittflächern quer zur Maserung am meisten exponiert sind.
Wäre ich an deiner Stelle, würde ich die Klötze nach dem Bemalen und gründlichem Trocknen mit Kunstharzlack mehrfach lackieren. Vorher aber sicherstellen, dass sich dieser mit den Malfarben verträgt.
Zur Befestigung würde ich sie durch die Grundplatte durchschrauben. Und zwar mit Flachkopfschrauben (Pan heads) und Unterlegscheiben auf der Rückseite der Platte. In die Platte würde ich dazu deutlich größere Löcher bohren als der Schraubendurchmesser, damit das ganze Spiel hat. Außerdem würde ich zwischen den Klötzen jeweils ein, zwei Millimeter Luft lassen.
Ich fürchte aber insgesamt, dass Holz hier ein ungeeigneter Werkstoff ist, wenn das Werk dauerhaft bewittert wird.