Ich mutmaße, dass damit bewirkt werden sollte, dass die Ventile wirklich dicht schließen. Möglicherweise sind die Ventile nicht mehr ganz in Ordnung. Vielleicht passten die Thermostate auch einfach nicht richtig zu den Ventilen.
Schraubwurst
@Schraubwurst
Posts made by Schraubwurst
-
RE: Papier im Heizkörperthermostat
-
RE: Anbieter Logistik
Das ist natürlich ein ganz besonders typisches Thema für ein Heimwerkerforum. Ich nehme an, der passende Schleichwerbe-Link wird in Kürze nachgereicht.
-
RE: Befestigung Balken/Kantholz 2,3m senkrecht stehend auf Granitplatte - Stärke wg. Belastung
Moin,
mit Erfahrung kann ich leider nicht dienen, weil man doch recht selten Holzpfähle auf Steinplatten schraubt. Rein gefühlt erscheint mir bei der genannten Höhe die Standfläche verwegen klein, zumal die Gewichtsverteilung ziemlich mittel- bis kopflastig sein dürfte.
Die Haltbarkeit der Verschraubung im Holz dürfte kein Problem darstellen. Auch ein 10x10 Balken dürfte so eine 3 KG-Box sicherlich irgendwie tragen können. Bei der Verschraubung würde ich nur auf jeden Fall ordentlich große und dicke Unterlegscheiben (Karosseriescheiben) einbauen, damit der Zug der Schrauben nicht die Granitplatte spaltet. Evtl. unter die Granitplatten noch vollflächig Bleche unter kleben. Sollte eine der Granitplatten mal reißen, fiele das Konstrukt dann nicht gleich komplett auseinander. Bestimmungsgemäß soll so eine Granitplatte ja nur irgendwo angeklebt werden und gut aussehen und keine Lasten tragen. Man weiß nie, was die Natur da für Lunker mit eingebacken hat.
-
RE: Lampenfassung mit Rohr für Kabelführung?
Moin,
im Prinzip bekommt man alle notwendigen Teile für den Lampenbau im Baumarkt. Zudem gibt es allerhand spezialisierte Online-Shops, die auf Lampen-Selbstbau spezialisiert sind.
Zu Befestigung: Handelsübliche E27-Fassungen haben am unteren Ende oft ein loch mit Innenfeingewinde M10x1 als Kabeldurchführung. Hier kann man ein Gewinderohr einschrauben. Leider gibt es diese Gewinderohre in maximal 100 mm Länge. Will man hier ein längeres Rohr anbauen, muss man ich einen entsprechenden Gewindeschneider besorgen und das Gewinde selbst auf ein 10 mm Rohr schneiden.
Zur Befestigung eines Lampenschirms gibt es Fassungen mit einem Außengewinde und Schraubringen, die den Schirm halten.
Der obligatorische Sicherheitshinweis: Strom macht den unbedarften Bastler ganz schnell ziemlich tot. Wobei die Gefahr, einen elektrischen Brandbeschleuniger zu basteln noch größer ist als die des direkten Stromschlags. Wenn man nicht genau weiß, was man da tut: FINGER WEG!
-
RE: Cetol BLX im Wohnzimmer verwendet
Tecnisches Merkblatt: http://assets.an-platform.com/public/tds/si/de/de/tm_si_de_cetol_blx-pro_top.pdf
Zitat:
Eigenschaften
Wasserverdünnbar, geruchsneutral, hohe Witterungsbeständigkeit, schnelltrocknend. Die hohe Wasserdampfdurchlässigkeit und die Wasser abweisende Wirkung verhindern Blasenbildung
und Abblättern der Beschichtung. Cetol BLX-Pro Top erhält das
Holz riss frei und formstabil, sofern alle konstruktiven Voraussetzungen erfüllt sind. Die Stay-Clean Technologie sorgt zusätzlich für eine bessere Widerstandkraft gegen jahrelange Aufnahme
von Schmutz. Cetol BLX-Pro Top darf nicht im Innenbereich
eingesetzt werden. Anmerkung: Fenster und Außentüren – auch
deren Innenseiten – gehören nicht zu Innenräumen.* -
RE: Holzrahmentür mit bedruckter Lochfolie... HILFE
Moin,
wie wäre es denn mit bedruckter "Lochplane"? So was hier: https://www.wir-machen-druck.de/Mesh-Planen-extrem-guenstig-drucken,category,13565.html
Achtung - das ist nur ein Beispiel, keine Lieferantenempfehlung.
-
RE: Rohre zum Heizkörper in der Garage
@sekouche Ganz einfach. Sinkt die Temperatur von Wasser unter 4° C, beginnt es sich auszudehnen. Dabei nimmt die Ausdehnung beim Übergang von flüssig zu Eis ganz erheblich zu. In deinem Fall würde das den Heizkörper oder die Rohre sprengen. Wenn also in deiner Garage mit Frost zu rechnen ist, muss das Wasser aus dem Heizkörper und den Rohren raus.
-
RE: Wärmeschutz für Trafo in Holzlampe
Moin,
Was erhoffst du dir von einem "schmierbaren Wärmeschutz". Das Netzteil muss seine Abwärme nach außen abführen können. Es in irgendwelcher Schmiere einzusperren ist nicht hilfreich. Vielmehr ist eine ausreichende Belüftung erforderlich. Ich übrigens auch nicht, was eine "Möbelzulassung" sein sollte.
Du kannst das aber auch viel einfacher haben. Warum verwendest du nicht einfach ein 12 V Steckernetzteil?
Übrigens sind das alles keine Trafos. Die Bezeichnung in den Onlineshop ist sachlich falsch.
-
RE: Werkbank mit Sägen - Tips gesucht
@bibo-bost sagte in Werkbank mit Sägen - Tips gesucht:
Wow!
Danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast, so ausführlich zu antworten und Tips zu geben! Und Danke für die direkten Worte - so verstehe ich es am besten.
Gerne mehr davonIch muss zugeben, dass Deine Formulierung "Ich baue einen Superdupertisch, der ALLES kann" meine Grundidee zu etwa 100% genau beschreibt.
Ich habe derzeit mehrere Arbeitstische und merke oft, dass ich doch eher einen Großen bräuchte.Ich versuche es noch mal anders zu formulieren. Ich habe den Eindruck, dass du die Arbeitsabläufe nicht so recht berücksichtigst. Du hast hier etwas geplant, bei dem dir dein eigenes Material dauernd im Weg sein wird. Du läufst ja nicht nur um deinen Tisch herum und bedienst deine Maschinen, sondern stellst damit Teile her, die irgendwo auch zu etwas zusammengesetzt werden sollen. Die Teile und dein Werkstück müssen ja auch irgendwo bleiben. Wenn ich mir deine Zeichnung ansehe, würdest du dir dauernd die Tischkreis- und/oder die Kappsäge mit deinen Werkstücke und Handwerkzeugen blockieren. Zumal auf einen Keissägetisch außer Sägegut und Vorschubwerkzeugen eigentlich genau gar nichts drauf gehört. Unfallgefahr!
Mein Überlegung war, dass der Tisch fast immer in einer Ecke steht (und natürlich weit in den Raum reinragt). Ich könnte beide Sägen und die Arbeitsfläche benutzen, ohne ihn den Tisch zu verschieben. Nur, wenn ich wirklich große Stücke zu bearbeiten habe, würde ich ihn diagonal zur Ecke in den Raum stellen, käme dann von allen Seiten ran und hätte eine sehr große Arbeitsfläche zur Verfügung. Der Weg, für den die Rollen genutzt werden, beträgt also etwa 1,50m. Die Idee, zusätzlich Feststellfüße anzubringen ist super (meine jetzigen Tische sind auch auf Rollen und es nervt schon echt manchmal ein bisschen).
Das mit der Kappsäge habe ich nicht deutlich gemacht - meine Idee war, dass man sie wegnehmen kann und durch eine Holzplatte ersetzt, so dass man den Tisch für die Kreissäge voll nutzen kann.
Das hatte ich (teilweise) auch so verstanden. Mich hat nur dieses längliche "Zäunchen" irritiert, dessen Funktion für mich unklar ist.
Als Konstruktionsholz wollte ich 58x58mm Kanthölzer nehmen. Ich dachte, dass die ausreichen, da ja auf beiden Ebenen die Konstruktion durch die Platten stabilisiert wird. Du schlägst eine Konstruktion aus einem Plattenwerkstoff vor... da muss ich mal blöd nachfragen - meinst Du damit sowas wie statt 2 Kanthölzern, die mit unterer und oberer Platte ein Viereck formen lieber eine senkrechte Holz-, MDF- oder ähnliche Platte?
Ganz genau! Deine vorgesehene Konstruktion hat nämlich einen erheblichen Fehler: Du siehst genau gar nichts vor, das horizontal wirkende Kräfte abfängt. Zum Verständnis: Stell dir einen Kleiderschrank vor, bei dem die Rückwand fehlt. Den kannst du mit einem Finger seitlich zum Einsturz bringen.
Entweder baust du noch diagonale Verstrebungen ein oder setzt noch "Schrankrückwandartige Teile" an/in deine Rahmenkonstruktion oder du lässt das ganze Dachlattenbeinchengefrickel einfach gleich sein und baust stattdessen gleich ein großes Kastengebilde aus einem flächigen Material. Das kann dann auch noch bei Bedarf mit Rahmnhölzern ausgesteift werden. Auch wenn OSB ein unschön zu bearbeitender Werkstoff ist, bietet sich das Zeug hier wegen vergleichsweise geringer Kosten und relativ hoher Steifigkeit an.
Interessanterweise habe ich schon häufiger gesehen, dass Leute Konstruktionen mit vielen kleinen, senkrechten Beinchen zurech planen und dabei die Stabilität ignorieren, wenn sie mit Sketchup herum hantieren. Irgendwie scheint Sketchup dazu einzuladen.
Für die Führungsschienen für den Schiebeschlitten würde ich die beiden Nuten der Kreissäge in die Arbeitsplatte verlängern und dann noch eine Dritte fräsen. Ich dachte, dass es so ziemlich sicher wird, dass der Schlitten gerade läuft.
Während ich das mit dem Verlängern der Nuten lese, prangt über meinem Kopf ein imaginäres, gülden funkelndes Schild: "Oh Herr, schleife ihm diese Idee mit Korn 40 wieder aus der Omme!" Ohnehin würde es nicht ganz trivial, genau parallel laufende Nuten zu fräsen. Aber selbst wenn du es hin bekommst, wirklich parallel verlaufende Nuten zu fräsen und einen einigermaßen spielfrei laufenden Schlitten zu bauen, wird es am Übergang zu den an der Säge vorhandenen Nuten problematisch. Ich hege Zweifel, dass das in Holz versatzfrei abbildbar ist. Wir reden hier von hundertstel Millimetern bzw. Grad.
By the way: In deiner Zeichnung ist an der Säge gar kein Parallelanschlag zu sehen. Vorsichtshalber als Hinweis: Hast du den vergessen? Hier erneut noch mal der Hinweis auf Youtube. Es gibt jede Menge "Pimp my Säge"-Videos zu den einzelnen Tischkreissägen. Schiebeschlitten sind dabei ein ganz großes Thema. Ggf. auch mal nach "Cross cutting sledge" suchen. Hier muss das Rad echt nicht neu erfunden werden. Generell kann man sich zu diesem Arbeitstisch-Thema aus einem gigantischen Fundus guter Ideen bedienen.
Für den Staubsauger wollte ich mir noch eine Absaugvorrichtung zu den beiden Sägen bauen, so dass ich ihn wie auf dem Bild in den Tisch stelle, Strom und Anschluss an die Absaugung an einer leicht erreichbaren Stelle anbringe und ich so leicht herausnehmen kann.
Gute Idee! Ich wollte auch nur darauf hinaus, dass es evtl doof ist, den Sauger da unten in gebückter Haltung heraus zu hiefen. Insbesondere, wenn das Teil voll und entsprechend schwer ist. Wenn der Tisch fahrbar ist, könnte der Sauger ja in einer Aussparung auf seinen eigenen Rollen auf dem Boden stehen, mit einem Spanngummi angeseilt werden und mit dem Tisch mitfahren.
Apropos fräsen - noch eine Idee von mir: Mir ist beim Oberfräsen immer gerne der Absaugschlauch und das Kabel im Weg bzw. ich bleibe damit gerne irgendwo hängen und verreiße mir die Fräse. Wie wäre ein abnehmbarer Galgen, um Geschläuch und Kabel nach oben aus dem Weg zu bekommen?
-
RE: Heizungsthermostate mit App und Raumthermostat gesucht
@peter-baruschke sagte in Heizungsthermostate mit App und Raumthermostat gesucht:
Mein Tipp: Achte darauf, dass die Server ("Cloud") in Europa stehen, damit Deine Daten sicher sind.
Die Empfehlung sollte doch eher lauten: Achte darauf, dass das System ohne irgendwelchen Cloud-Scheiß auskommt. Es mag ja sein, dass europäische Unternehmen strikteren Datenschutzbestimmungen unterliegen als nichteuropäische. Zudem weigert sich das Internet weiterhin beharrlich, sich an politische oder geografische Grenzen zu halten.
Unterliegen und dran halten sind aber zwei Paar Schuhe. Schließlich sehen wir bei unseren Banken und Automobilkonzernen, welche Grundhaltung in der Wirtschaft zum Thema Compliance vorherrscht.