Manchmal bekommt man merkwürdige Dinge zu Weihnachten. Zum Beispiel einen Jahrgangsordner Selbst ist der Mann Nr. 3 von 1959
Damals hat man dann als allem, was sich drehte, gleich eine Bohrmaschine gebaut
Manchmal bekommt man merkwürdige Dinge zu Weihnachten. Zum Beispiel einen Jahrgangsordner Selbst ist der Mann Nr. 3 von 1959
Damals hat man dann als allem, was sich drehte, gleich eine Bohrmaschine gebaut
Hallo,
vorweg: Ich bin kein Fachmann, heimwerke aber seit Jahrzehnten. Auch wenn das sicher nicht die gewünschte Antwort ist: Ich würde das nicht selbst machen. Zum einen braucht es einige Erafhrung/Übung, um ein ansehnliches Ergebnis zu bekommen. Vor allem ist aber der ganze Lack-Müll aus den Baumärkten nicht strapazierfähig genug, um eine ausreichend belastbare Oberfläche zu erhalten.
Wenn es um die elektrische Sicherheit von Geräten ging, war vermutlich die Rede von der früheren BGV A3. Richtig Ahnung hatte der Kollege dann auch nicht, weil die Vorschriften nicht mehr BGV sondern DGUV heißen
Erfahrungen habe ich keine. Für den Preis sieht das Ding interessant aus. Vielleicht sollte man aber davon ausgehen, dass man noch mal etwas Tuning betreiben muss.
@rene_strom_smart Das kann nicht funktionieren. Der Schalter funktioniert rein mechanisch und braucht selbst keinen Strom.
Dieser Shelly ist aber ein Stromverbraucher und braucht Phase UND Nullleiter. So wie z. B. eine Lampe auch.
Da dir augenscheinlich rudimentärste Elektrotechnikkenntnisse fehlen, lasse diese Dinge einen Elektriker machen.
@kayo sagte in absolute Basisfrage zum Thema Lackieren:
Buzzard
Du schreibst leider nicht, was du lackierst. Der Beschreibung nach scheint es um Holz zu gehen. Wenn Holz mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommt, stellen sich die Holzfasern auf. Diese werden durch die ersten Schichten aufgestellt und durch den getrockneten Lack fixiert. Durch zwischenschliffe werden sie dann entfernt. Zudem werden durch Zwischenschliffe Unebenheiten in der Lackierung ausgeglichen. Wichtig ist, dass man bei den Zwischenschliffen nicht die vorangegangene Schicht wieder komplett herunterschleift, weil man sonst quasi wieder bei null anfängt.
@nexus Ich habe mich unlängst auch mit den Viechern herumgeplagt und bin dann auch so vorgegangen. Vorher habe ich es auch mehr fach mit so einem Neemölpräparat probiert, aber das war den Tierchen schnuppe.
Moin,
das ist echt reizvoll und schade drum. Bei der Montage wurde leider nicht berücksichtigt, dass das Holz nicht nur quer zu Faser wächst, wenn es nass wird, sondern auch schüsselt, d. h. seine Form verändert, so dass sich die Klötze gegenseitig um so mehr gegenseitig drücken. Dazu kann dann noch Wasser überall dazwischen laufen und bei Frost auch noch durch Ausdehnung schiebt.
Die Stockflecken weisen darauf hin, dass der Klarlack gänzlich ungeeignet ist. War das Acryllack? Ich halte es aber ohnehin für schwierig, dass Holz so zu beschichten, dass es wirklich gut geschützt ist, weil hier genau die Hirnseiten, also die Schnittflächern quer zur Maserung am meisten exponiert sind.
Wäre ich an deiner Stelle, würde ich die Klötze nach dem Bemalen und gründlichem Trocknen mit Kunstharzlack mehrfach lackieren. Vorher aber sicherstellen, dass sich dieser mit den Malfarben verträgt.
Zur Befestigung würde ich sie durch die Grundplatte durchschrauben. Und zwar mit Flachkopfschrauben (Pan heads) und Unterlegscheiben auf der Rückseite der Platte. In die Platte würde ich dazu deutlich größere Löcher bohren als der Schraubendurchmesser, damit das ganze Spiel hat. Außerdem würde ich zwischen den Klötzen jeweils ein, zwei Millimeter Luft lassen.
Ich fürchte aber insgesamt, dass Holz hier ein ungeeigneter Werkstoff ist, wenn das Werk dauerhaft bewittert wird.
@mdayq1 sagte in Richtiges Anschlusskabel für moderne TV-Karte:
nn ich ein Fernsehanschlusskabel aus dem Jahr 2000 (Stecker und Buchse der gleichen Bauart wie unter http://hood.de/auktionsdetails.htm?auctionID=91779404 ) der Länge ca. 5 m besorgen. Würde er sich zum Verbinden einer modernen TV-Karte für PC mit der üblichen TV-Buchse in der Wand in einem alten Haus eignen? Die Verbindungen an sich scheinen zu passen. Gibt es da irgendwelche
Grundsätzlich sollte das funktionieren.
Einer der Gründe dürfte sein, dass Sanitärsilikon Fungizide enthält. Ich persönlich wrde kein Silikon nehmen, da es zum einen glänzt, eben nicht überstreichbar ist und dort wo mal Silikon geklebt hat auch meist ein Anstrich mehr hält. Der Vorteil von Acryl ist ja eben, dass man es einigermaßen in der gleichen Farbe wie die Wand streichen kann.