Das sind eine Reihe guter Fragen. Ich versuche mal, zunächst einige generelle Überlegungen dazu zu stellen:
Ist das Haus generell in den 1980er Jahren gedämmt worden? Falls nicht, ist dies Deine größere und dringlichere Baustelle. An Deiner Stelle würde ich die Heizkostenabrechnung mal analysieren und eventuell einen Energieberater hinzuziehen. Sowohl die Beratung als auch Dämm-Massnahmen werden von der KfW gefördert. Falls Du zum Beispiel eine Ölheizung betreibst, sollte diese unbedingt ersetzt werden.
Zu den Details des Wintergartens kann man ohne Öffnen der Konstruktion wenig sagen. Eine trockene Dämmung kann aber bleiben und sollte ggf. ergänzt werden. Dazu könnte man weiteres Dämm-Material außen aufbringen und dann wieder verkleiden - dabei wäre auch eine Holz-Konstruktion möglich. Die Bauweise war eigentlich OK, wenn sie 40 Jahre überdauert hat. Da sich WPC stark verziehen kann, sollte man die Nutzung an einer Fassade überdenken - ich würde das nicht machen.
Wie sieht die Wand von innen aus? Ist hier auch mit Holz verkleidet worden oder ist die Wand verputzt?
Wie gesagt, ich würde empfehlen, über eine generelle energetische Sanierung nachzudenken oder zumindest die anstehende Sanierung so ausführen, dass sie später in ein Gesamtkonzept passen kann.