@tristan89 Habe an einem lauschigen Sonnentag draußen sämtliche Erde der verbliebenen überlebenden Pflanzen abgeklopft, die nackten Wurzeln abgespühlt und dann wieder in hoffentlich 'unverseuchte' Pflanzerde eingetopft.
Bisher ist es still an der Front!
Sollte sich wieder was tun, melde ich mich hier.

Nexus
@Nexus
Posts made by Nexus
-
RE: Angriff der Trauermücken-Armee!
-
RE: Robuste Grassamen gesucht
Oha - da kann man ja eigentlich gar nicht vom Weg abweichen, um den Untergrund zu schonen.
Ich würde da echt weiter so Tritt-Platten oder ähnliches verlegen.
Kann ja auch was hübsches sein.
Jedenfalls mit 'Spezialrasen-Samen' kommst du da, glaube ich, nicht weit... -
RE: Robuste Grassamen gesucht
Klar wird der Boden durch die stetige verdichtung immer schlechter für Bewuchs - deshalb bleibt das ja auch kahl...
Ein Vertikutierer hilft da auch nicht - der kratzt ja nur ein wenig an der Oberfläche herum.
Da müßt man wohl mit einer Bodenfräse so bis 10cm in die Tiefe den Boden richtig umgraben und aufwühlen.
Mach doch mal ein Foto von deinem 'Pfad des Grauens'. -
RE: Robuste Grassamen gesucht
Also mit Grassamen kenne ich mich ja nicht so aus.
Gennerell stirbt bei mir alles verfrüht, was mit Pflanzen zu tun hat, und/oder nicht selbstständig wegrennen kann...Ich denke aber, daß da bei dir in deinem 'Gartenstreifen' immer irgendwie eine Art Trampelpfad zur Gartentür sein wird, weil man da ja nicht abwechselnd in verschiedenen Bögen hinläuft, um den Druck auf den Boden zu verteilen, sondern wie das Trampeltier im Wald meist über die gleiche Bodenstelle.
Ich schlage deshalb vor: entweder Kunstrasen, oder einen vorgegebenen, optisch ansprechenden Laufpfad.
Viele nehmen so Trittsteine, pflastern das Ganze, machen Holzsteg, Kiesweg, oder wasauchimmer.
Ich persönlich finde einen verdichteten Trampelpfad echt schön (ausser wenn's regnet...) -
RE: Familienbett
@nexus sagte...
... Und ein paar Fragen hätte ich dann vorher auch noch...
-
Wie hoch schätzt du die Gesamtbelastung des 'Bettinhaltes' ein?
(Gewicht aller Menschen inkl. der Invasionsstreitkräfte + Matratzen + Lattenroste + evtl. Haustiere + sonstiger Bettbesuch) -
Wie ist die Bodenbeschaffenheit der Stellfläche?
(Teppich, Parkett, Laminat, Fliesen...) -
Welches Alter haben die beiden Invasoren?
-
Wie hoch schätzt du deine Fähigkeit in Sachen Holzbearbeitung ein?
(1=Profi - 10=absoluter Laie) -
Hast du bei Bedarf mindestens eine Hilfsperson?
(nur zum halten und so...) -
Wie wichtig ist dir (neben dem erforderliche Maß) Belastbarkeit und Solidität?
(1=sehr - 10=es reicht, wenn's hält) -
Wie wichtig ist dir die Qualität und der Wert der Baustoffe?
(1=nur das Beste - 10=Economy please) -
Hast du irgendwelche individuelle optische oder praktische Besonderheiten im Sinn?
(bestimmte Beschläge, Verzierungen, Fresken, Wasserspeier, Minibar, Einstiegshilfe, usw...)
Bevor du jetzt denkst, ich sei ein geheimes Markt- und Meinungsforschungsunternehmen will ich dir sagen, daß ich es besser finde, gleich am Anfang einen evtl. relevanten Infostand zu haben, als hinterher und zwischendrin alles mühselig zu erfragen oder schlimmer noch: zu übersehen...
So kann ich gezielt die entsprechenden Materialien und Vorgehensweisen vorschlagen.
Ich mach das hier auch nicht zu einem bestimmten Nutzen, sondern lediglich aus Spaß, Interesse und privat zu helfen.Gruß,
N.
-
-
RE: Kantholz verbinden
Es gäbe da noch die Möglichkeit, sogenannte 'Pergola-Eckverbinder' zu nehmen:
die gibt's in allen möglichen Formen und Größen:
Da ich damit aber außer Pergola zusammenbauen, die sich nur selbst tragen muß, keinerlei Erfahrung habe, was Belastbarkeit bei Zweckentfremdung angeht, will ich dazu nix sagen...
-
RE: Kantholz verbinden
Dann gibt es noch solche Flachverbinder:
die könntest du noch dort anbringen:
Das alles versteht sich genauso auf der anderen Seite - eben nur spiegelverkehrt.
-
RE: Kantholz verbinden
Verbindung Fußende unten:
Winkel zumindest hier und hier:
Könnte man von oben auch noch machen.
Dann würde ich noch einen solchen T-Flachverbinder Fußseite aussen anbringen:
-
RE: Kantholz verbinden
für die Verbindung oben am Fußende:
Den Grauen wieder bis ganz außen durchlaufen lassen und auf den Roten aufsetzen.
Gelb dann wieder von oben auf Grau:Winkel hier und hier:
Beim Winkel oben kann es schwierig werden, wenn wegen der abgehängten Decke wenig Platz sein sollte - vorbohren geht da dann nicht.
Für Schrauben gibt es Winkelbohrvorsätze für Akkuschrauber.Innenseite wieder langschenkeliger Winkel wie bei Mitte-Oben: