Hallo,
um mit meiner Frässpindel / Geradschleifer Holzkonturen freihand nachbearbeiten zu können, suche ich Raspeln / Frässtifte / Freihandfräser mit Schaftdurchmesser 6mm, behelfsweise 8mm.
Ich finde da schon so einige interessante Aufsätze, die jedoch für die Metallbearbeitung entwickelt wurden. Ich fürchte deshalb, dass diese Frässtifte eine zu feine Zahnung haben und schnell verstopfen / zusetzen.
Was nehmt / was empfehlt ihr für die feihändige Bearbeitung von Holz mit dem Geradschleifer?
Danke für eure Hilfe.
Posts made by Martintin
-
Freihandfräser Raspel Frässtift für Geradschleifer gesucht
-
RE: Hackbrett einölen ???
Re: Hackbrett einölen ???
Bei Ikea gibt es ein Öl für Frühstücksbretter (skydd). Riecht nach nichts, schmeckt nach nichts (wenn man es nicht löffelweise zu sich nimmt), sieht man nicht und härtet nicht aus. Ist aber ein Paraffinöl, also ein Erdölerzeugnis. Muss vielleicht nicht sein. Da kannst du auch gleich von einem Labello abbeißen. In der Kosmetik wird Paraffin auch massenhaft verwendet. Aber man kann den Umgang mit bedenklichen Stoffen ja vermindern.
Ich nehme Skydd nicht. -
RE: Werkstatt Neubau: Wunschliste Ausstattung
Re: Werkstatt Neubau: Wunschliste Ausstattung
Nein, es ist nie zu spät für ein nettes Hallo. Gegen den Holzstaub rate ich dir, eine kleine Absauganlage zu kaufen. Besorge dir zusätzlich ausreichend Saugschläuche. Den Sauger stellst du aber am besten nach draußen. Dann hast du in deiner Werkstatt weniger Lärm, mehr Platz und weniger Stau. Einen Feinstaubfilter brauchst du dann auch nicht. -
RE: Wie kann man ein dunkles Bad heller und moderner gestalten?
Re: Wie kann man ein dunkles Bad heller und moderner gestalten?
Zeige doch einfach mal ein Bild. Ich denke, damit können wir bessere Ratschläge geben -
RE: Schwebender Schreibtisch
Re: Schwebender Schreibtisch
Der Schreibtisch soll nicht nur sein eigenes Gewicht tragen, sondern auch Akten, einen PC und den Kopf des Davorsitzenden. Aber im Ernst: auf einen Schreibtisch muss man sich auch mal aufstützen können. "Freischwebende" Konstruktionen werden sich mit der angestrebten Materialstärke wohl schwer erreichen lassen. Vielleicht probierst du es mit 2-4 Schwerlastwinkeln oder - optisch ansprechender - du fertigst dir aus Holz zwei rechtwinklige Dreiecke mit Schenkeln von zB 60cm, die die Kraft auf die Wand übertragen. Aber: erste Variante sieht vermutlich primitiv aus, zweite Variante hat nichts schwebendes mehr.
MEIN RAT: Im Baumarkt gibt es schöne Tischbeine in Edelstahloptik. Diese habe ich selbst schon für Regalprojekte verwendet. Den Rand der Tischplatte würde ich verstärken (zumindest aus optischen Erwägungen). Einfach einen 3cm breiten Streifen absägen und darunter leimen. Danach mit einem Bündigfräser ...bündig fräsen. Das ist vergleichsweise einfach und sehr effektvoll. Ich habe Regale für ca. 250 Ordner so gebaut (Materialstärke 26mm. Nach Aufdopplung wirken die Böden 52mm stark). -
RE: Bilderrahmen aus Holz selber anfertigen
Re: Bilderrahmen aus Holz selber anfertigen
Ja, gute Idee! Du musst nur darauf aufpassen, damit dir nicht aus versehen, weil du dann die ganze Arbeit! Wenn du das beachtest, kann eigentlich nichts passieren.
Aber im Ernst: Ich habe das auch vor und suche nur noch nach geeignetem holz -
RE: Werkstatt Neubau: Wunschliste Ausstattung
Re: Werkstatt Neubau: Wunschliste Ausstattung
- Doppelflügelige Tür, sehr gute Idee
- Gardinenschiene und Wandhalter merke ich mir für den späteren Innenausbau
Den Raum wollte ich nicht mit einer starren Wand aufteilen, auch, wenn sich schmutzige Werkstatt und sauberer Lagerraum so sehr gut trennen ließen. Ich fürchte, dadurch geht dann zu viel Platz verloren.
Vielen Dank soweit.
-
Werkstatt Neubau: Wunschliste Ausstattung
Ja, ich lasse mir eine Werkstatt bauen! Fläche 20m², fast quadratische Grundfläche. In der Planungsphase kann und sollte ich nun aufpassen, dass ich mir sprichwörtlich nichts verbaue. Ich freue mich auf eure Anregungen.
Folgendes will ich in dem Raum machen:- Holzbearbeitung mit viel Späne und Staub
- Lagern von Winterreifen, Fahrrädern usw. Diese sollen jedoch sauber bleiben.
Folgende Punkte habe ich bereits bedacht: - Schmale Fenster, knapp unter der Decke für viel Platz an der Wand
- viele Steckdosen, Starkstrom, Außensteckdose
Über folgende Punkte bin ich mir noch nicht klar: - Wasser? Kein Anschluss geplant
- Tür wie breit?
- Späneabsaugung integriert oder normaler "Baumarktsauger"
-
RE: Bezugsquellen Balken, Bett selber bauen
Re: Bezugsquellen Balken, Bett selber bauen
Meine Schwiegereltern haben früher Nadelholz mit dem Bunsenbrenner altern lassen. Das sah ähnlich stimmungsvoll aus. Vorteil: das Ausgangsmaterial lässt sich leicht in allen Größen beziehen und du hast kein Ungeziefer, keine alten Nägel oder sonstiges, was nicht in ein Bett gehört. -
RE: Arbeitsplatte auf Kommode/Sideboard sicher montieren.
Re: Arbeitsplatte auf Kommode/Sideboard sicher montieren.
Es gibt Möbelfüße mit Gewinde in der Sohle (ich weiß nicht, ob es so heißt, aber es ist hoffentlich verständlich).
Dieses angesprochene Gewinde (häufig nur in einer Kunststoffmuffe) ist für die Aufnahme eines höhenverstellbaren Fußes gedacht (z.B. um Unebenheiten auszugleichen). Schau im Baumarkt nach, ob du eine passende Schraube für dieses Gewinde findest und bohre entsprechende Löcher in den Schrank. Die Schrauben werden dann vom Schrankinneren eingedreht. Ich habe es selbst auch so gemacht. Ich konnte die Konstruktion sogar an der Tischplatte tragen (verwunderlich, da die Kunststoffmuffen hätten herausgezogen werden können) -
Scheibennutfräser D>100mm für Oberfräse (i.V.m. Frästisch)
Hallo,
für das fräsen einer Schlitz-Zapfen Holzverbindung bin ich auf der Suche nach einem Scheibennutfräser mit D mindestens 100mm. Zur Beschreibung meines Vorhabens: http://www.youtube.com/watch?v=hcirL1tefoI
Es gibt Alternativen, aber mit dem dort verwendeten Scheibennutfräser lässt sich diese Verbindung am einfachsten herstellen. Hat jemand eine Idee, was ich verwenden kann? Google gibt (vielleicht zu recht) nichts geeignetes her (bei Sauter habe ich etwas gefunden. Knapp 130€ nur für die Scheibe).
Achso: ich möchte die Fräsarbeiten überleben! Ich wollte mir deshalb keine Lamello-Frässcheibe auf einen Bohrmaschinen-Aufspanndorn schrauben und damit eine motorisierte Ninjasternkanone basteln.
Vielen Dank für eure Gedanken/Anregungen -
RE: Tisch mit Landkarte bekleben
Re: Tisch mit Landkarte bekleben
Vielleicht legst du deinen Ausdruck einfach zwischen zwei Acrylglasplatten, die du vorher mit Acryharz/Gießharz bestrichen hast. Das würde sicher wertiger aussehen als eine aufgeklebte Karte. Die Verfahrensweise ist aber von mir ungetestet. -
RE: Vertikale Schublade bzw. Regal
Re: Vertikale Schublade bzw. Regal
Dann habe ich noch: Prinzip wie ein Fahrstuhl mit Gegengewicht. Der Fahrkorb (Regal/Schublade) könnte an herkömmlichen Schubladenschienen durch ein Gegengewicht > Gewicht Schublade+DVDs befördert werden. Dabei solltest du das Gewicht des Fahrkorbs konstant halten (immer voll). Wenn du einen Mechanismus zum einrasten des Fahrkorbes in der abgesenkten Position konstruierst und es schaffst, dass sich der Korb einigermaßen träge bewegt, sollte der Rest relativ einfach zu konstruieren sein. -
RE: Vertikale Schublade bzw. Regal
Re: Vertikale Schublade bzw. Regal
Ich dachte da an eine Gasdruckfeder, die auf (wie auch immer gearteten) Tastendruck ausfährt und erst nach manuellem einschieben wieder einrastet. Aber mit den Federn die ich auf die Schnelle im Internet gefunden habe, kannst du deine Scheiben nur an die Decke schießen. -
RE: Massivholz 8,10,12 mm stark
Re: Massivholz 8,10,12 mm stark
Was du brauchst, ist ein Schindelhobel und noch drei Freunde, die das Gerät mit dir zusammen bedienen. Na gut, das war jetzt nicht ernst gemeint. Aber tatsächlich habe ich auch noch kein Leimholz in der von dir gesuchten Stärke gesehen. Das ist vielleicht auch eine Frage der Stabilität. Für Seitenteile von Schubladen scheint Multiplex eine Alternative. -
RE: auf beschichtete Spanplatte kleben
Re: auf beschichtete Spanplatte kleben
Habe kürzlich Phenolhartgewebe mit Siebdruckplatte verklebt. Leicht anschleifen und normaler 2K-Kleber (uhu endfest 300...glaube ich). Die mechanische Belastung ist doch äußerst gering. Da brauchst du m.E. nichts besonderes. Aber ohne irgendeine Art der Verspannung, wird das Ergebnis womöglich schlecht sein (unregelmäßig/Lücken in der Verklebung). -
RE: Holzstufen Demontieren
Re: Holzstufen Demontieren
Vielleicht geklebt, wer weiß. Schätze, wir brauchen Fotos und/oder Infos zum Treppensystem (eine TopStar A210 ist es ja schon mal nicht).
Zu den Fotos: geh dicht ran und versuche, auch von der Rückseite Fotos zu machen. Wenn sich der Treppenbauer die Mühe gemacht hat, eine Verschraubung zu verdecken, dann wird sie auch entsprechend schwer zu finden sein. -
RE: Holzwurm im Dachstuhl
Re: Holzwurm im Dachstuhl
Hallo Erik, ich weiß, dass man sich nicht an ein Forum wendet, um diese Antwort zu erhalten: Wende dich an einen Profi!
Grund: Es geht um die Bausubstanz, den Erhalt deines wertvollen Eigentums. Es geht nicht um einen Kratzer im Kommödchen sondern darum, einen echten Wert zu erhalten. Sicher gibt es den einen oder anderen, der den womöglich richtigen Rat für dich hat. Aber bitte gehe das Risiko nicht ein herauszufinden, dass du doch auf den falschen (ohne Ausbildung und ohne Haftpflichtversicherung) gehört hast. Hol dir einen Profi. -
RE: Langes Holzbrett, wo kaufen bzw. wie verleimen?
Re: Langes Holzbrett, wo kaufen bzw. wie verleimen?
So etwas spezielles wirst du wohl nur mit Glück finden. Ein Tischler wird dir das bestellen können. Du kannst dir auch selbst ein Brett aus einzelnen Kanteln zusammenleimen. Dass du dabei mit weniger als 100€ auskommst, halte ich nicht für wahrscheinlich.
Wenn du aber fertig verleimte jedoch zu kurze Bretter hast/bekommst, kannst du sie doch mit verdeckter Verschraubung (Undercover Jig) und etwas Leim zusammenfügen. Wenn du noch Nuten in die zu verleimenden Kanten fräst und Holzplättchen einsetzt (oder falls du einen Flachdübelfräser hast), wird die Verbindung noch stabiler (für ein Ablagebrett ohne mechanische Belastung m.E. ausreichend). -
RE: Klimmzugstange an Fertighauswand
Re: Klimmzugstange an Fertighauswand
Du erkennst an den Dübeln (die für deine Holzwand ohnehin nicht geeignet sind), dass hier große Kräfte (Hebel) wirken, die eine 20mm Fusselplatte sicher überlasten.
Ich würde die Auflage vergrößern. 2 Stück 100x100 Kantholz vom Fußboden bis zur Decke an der Wand befestigen, an denen die Hantelstange befestigt ist (Durchbolzen wäre mein Rat, um die Klimzugstange an den Kanthölzern zu befestigen).
Die Träger-Kanthölzer würde ich mit ausreichen Schrauben an der Wand und an der Decke befestigen. Die Löcher in den Kanthölzern lassen sich durch selbst gefertigte Zapfen (Zapfenschneider kaufen) verdecken.
Um die Kraft besser über die Decke zu verteilen, könntest du die Kanthölzer mit Latten an der Decke abstützen (Latten im Winkel von 90° zur Wand vor die Balken an die Decke schrauben).
Alternative sehe ich nur in einem extra Gestell für die Stange, das jedoch sicher aufwendiger ist und sich ideal als Stolperfalle eignet.
PS: an der vorgeschlagenen Konstruktion könntest du noch eine Halterung für Hanteln usw. anbringen...na? Wie wär´s?