Hallo,
um mit meiner Frässpindel / Geradschleifer Holzkonturen freihand nachbearbeiten zu können, suche ich Raspeln / Frässtifte / Freihandfräser mit Schaftdurchmesser 6mm, behelfsweise 8mm.
Ich finde da schon so einige interessante Aufsätze, die jedoch für die Metallbearbeitung entwickelt wurden. Ich fürchte deshalb, dass diese Frässtifte eine zu feine Zahnung haben und schnell verstopfen / zusetzen.
Was nehmt / was empfehlt ihr für die feihändige Bearbeitung von Holz mit dem Geradschleifer?
Danke für eure Hilfe.
Martintin
@Martintin
Posts made by Martintin
-
Freihandfräser Raspel Frässtift für Geradschleifer gesucht
-
RE: Hackbrett einölen ???
Re: Hackbrett einölen ???
Bei Ikea gibt es ein Öl für Frühstücksbretter (skydd). Riecht nach nichts, schmeckt nach nichts (wenn man es nicht löffelweise zu sich nimmt), sieht man nicht und härtet nicht aus. Ist aber ein Paraffinöl, also ein Erdölerzeugnis. Muss vielleicht nicht sein. Da kannst du auch gleich von einem Labello abbeißen. In der Kosmetik wird Paraffin auch massenhaft verwendet. Aber man kann den Umgang mit bedenklichen Stoffen ja vermindern.
Ich nehme Skydd nicht. -
RE: Werkstatt Neubau: Wunschliste Ausstattung
Re: Werkstatt Neubau: Wunschliste Ausstattung
Nein, es ist nie zu spät für ein nettes Hallo. Gegen den Holzstaub rate ich dir, eine kleine Absauganlage zu kaufen. Besorge dir zusätzlich ausreichend Saugschläuche. Den Sauger stellst du aber am besten nach draußen. Dann hast du in deiner Werkstatt weniger Lärm, mehr Platz und weniger Stau. Einen Feinstaubfilter brauchst du dann auch nicht. -
RE: Wie kann man ein dunkles Bad heller und moderner gestalten?
Re: Wie kann man ein dunkles Bad heller und moderner gestalten?
Zeige doch einfach mal ein Bild. Ich denke, damit können wir bessere Ratschläge geben -
RE: Schwebender Schreibtisch
Re: Schwebender Schreibtisch
Der Schreibtisch soll nicht nur sein eigenes Gewicht tragen, sondern auch Akten, einen PC und den Kopf des Davorsitzenden. Aber im Ernst: auf einen Schreibtisch muss man sich auch mal aufstützen können. "Freischwebende" Konstruktionen werden sich mit der angestrebten Materialstärke wohl schwer erreichen lassen. Vielleicht probierst du es mit 2-4 Schwerlastwinkeln oder - optisch ansprechender - du fertigst dir aus Holz zwei rechtwinklige Dreiecke mit Schenkeln von zB 60cm, die die Kraft auf die Wand übertragen. Aber: erste Variante sieht vermutlich primitiv aus, zweite Variante hat nichts schwebendes mehr.
MEIN RAT: Im Baumarkt gibt es schöne Tischbeine in Edelstahloptik. Diese habe ich selbst schon für Regalprojekte verwendet. Den Rand der Tischplatte würde ich verstärken (zumindest aus optischen Erwägungen). Einfach einen 3cm breiten Streifen absägen und darunter leimen. Danach mit einem Bündigfräser ...bündig fräsen. Das ist vergleichsweise einfach und sehr effektvoll. Ich habe Regale für ca. 250 Ordner so gebaut (Materialstärke 26mm. Nach Aufdopplung wirken die Böden 52mm stark). -
RE: Bilderrahmen aus Holz selber anfertigen
Re: Bilderrahmen aus Holz selber anfertigen
Ja, gute Idee! Du musst nur darauf aufpassen, damit dir nicht aus versehen, weil du dann die ganze Arbeit! Wenn du das beachtest, kann eigentlich nichts passieren.
Aber im Ernst: Ich habe das auch vor und suche nur noch nach geeignetem holz -
RE: Werkstatt Neubau: Wunschliste Ausstattung
Re: Werkstatt Neubau: Wunschliste Ausstattung
- Doppelflügelige Tür, sehr gute Idee
- Gardinenschiene und Wandhalter merke ich mir für den späteren Innenausbau
Den Raum wollte ich nicht mit einer starren Wand aufteilen, auch, wenn sich schmutzige Werkstatt und sauberer Lagerraum so sehr gut trennen ließen. Ich fürchte, dadurch geht dann zu viel Platz verloren.
Vielen Dank soweit.
-
Werkstatt Neubau: Wunschliste Ausstattung
Ja, ich lasse mir eine Werkstatt bauen! Fläche 20m², fast quadratische Grundfläche. In der Planungsphase kann und sollte ich nun aufpassen, dass ich mir sprichwörtlich nichts verbaue. Ich freue mich auf eure Anregungen.
Folgendes will ich in dem Raum machen:- Holzbearbeitung mit viel Späne und Staub
- Lagern von Winterreifen, Fahrrädern usw. Diese sollen jedoch sauber bleiben.
Folgende Punkte habe ich bereits bedacht: - Schmale Fenster, knapp unter der Decke für viel Platz an der Wand
- viele Steckdosen, Starkstrom, Außensteckdose
Über folgende Punkte bin ich mir noch nicht klar: - Wasser? Kein Anschluss geplant
- Tür wie breit?
- Späneabsaugung integriert oder normaler "Baumarktsauger"
-
RE: Bezugsquellen Balken, Bett selber bauen
Re: Bezugsquellen Balken, Bett selber bauen
Meine Schwiegereltern haben früher Nadelholz mit dem Bunsenbrenner altern lassen. Das sah ähnlich stimmungsvoll aus. Vorteil: das Ausgangsmaterial lässt sich leicht in allen Größen beziehen und du hast kein Ungeziefer, keine alten Nägel oder sonstiges, was nicht in ein Bett gehört. -
RE: Arbeitsplatte auf Kommode/Sideboard sicher montieren.
Re: Arbeitsplatte auf Kommode/Sideboard sicher montieren.
Es gibt Möbelfüße mit Gewinde in der Sohle (ich weiß nicht, ob es so heißt, aber es ist hoffentlich verständlich).
Dieses angesprochene Gewinde (häufig nur in einer Kunststoffmuffe) ist für die Aufnahme eines höhenverstellbaren Fußes gedacht (z.B. um Unebenheiten auszugleichen). Schau im Baumarkt nach, ob du eine passende Schraube für dieses Gewinde findest und bohre entsprechende Löcher in den Schrank. Die Schrauben werden dann vom Schrankinneren eingedreht. Ich habe es selbst auch so gemacht. Ich konnte die Konstruktion sogar an der Tischplatte tragen (verwunderlich, da die Kunststoffmuffen hätten herausgezogen werden können)