lothar70
Du brauchst doch nur das Loch auf die Größe des Gitters ausschneiden und die vorhandenen Winkel innen in die Dielen schrauben, halt so tief, dass das Gitter in eingelegtemZustand oben abschließt. Wenn das Dielenmaterial zu instabil dafür ist: von oben eine Holzleiste, die ein Stück übersteht, unter die Dielen festschrauben, sodaß das Gitter auf der Holzleiste liegt. Die Leisten (Metall oder Holz) natürlich mit ausreichend Schrauben festschrauben (nicht nur 2/Seite!!!).
lothar70
@lothar70
Posts made by lothar70
-
RE: Lichtgitter in Terrassendielen einlassen
-
RE: Drehbank Eigenbau
Möglich ist alles, kommt halt darauf an was Du drehen möchtest (Länge, Masse, Durchmesser, Material). Die Drehzahl sollte allerdings regulierbar sein (nicht unbedingt elektronisch). Geh mal auf YouTube, da gibts mehrere Selbstbau-anleitungen für alle Holzmaschinen, darunter auch Drechselbänke.
-
RE: Konterprofilfräsung verstärken
Kannst Du sicher machen, aber wozu? Die Konterprofilfräsung hat doch schon genügend Leim-Oberfläche.
-
RE: Querstreben aus Metall; Wo kriegt man sowas?
Hallo lostcase, Du kannst die Diagonalstreben mittig teilen und alle vier in eine Verbindungselement schrauben.
-
RE: Massivholzbett vom Schreiner bauen lassen kost das viel mehr als wenn man eins von der Stange kauft?
Hallo Kasper 77,
also der Schreiner machts Dir garantiert nicht billiger. Die Preise von Deiner Seite find ich übrigens gar nicht so teuer, denn das Material kostet schon einiges (sicher mehr als Du denkst).
Aber selber machen von diesen Blockbetten ist auch keine Kunst. Wenn Du die Teile zugeschnitten bekommst mußt Du sie eigentlich nur noch schleifen, lackieren und verschrauben.
Aber schau Dir so ein Bett erst mal in natura an: da sind etliche Tricks drin, die Dir die Arbeit erleichtern: z.B. kannst Du Dir das Überplatten oder Zinken (Melissa und Marvin) dadurch ersetzen, daß Du einfach mehrere Leisten versetzt übereinander leimst. Auch die schrägen Beine von Marvin werden so gemacht. Die üblichen Verbindungen zwischen den einzelnen Teilen ("Bettbeschläge") sind nur aufgeschraubt (gibt auch welche zum einlassen, aber das ist dann aufwändiger). Du mußt bei der Planung nur im Hinterkopf haben, dass der Federholzrahmen (nicht selber machen!) stabil auf dem Boden gestützt ist, denn er trägt das Gewicht. Die Seitenteile und Kopf-& Fußteil sind nur "Dekoration". Entsprechend kann man sie dann auch gestalten.
Viel Spaß
Lothar -
RE: Holzbeize (auf Wasserbasis)
Hallo kdmwn,
"Wenn du davor Manschetten hast" = Wenn Dir das zu unsicher/kompliziert/für Dich nicht umsetzbar erscheint oder weil Deine Frau Angst um ihre schönen Töpfe hat.
Ich habe eigentlich keine Zeit und Nerven das rum zu probieren, beim Wohnzimmertisch sollte das ja gleich auf Anhieb passen. Ich habe kein Probeholz an dem ich testen könnte. : Wenn Du kein Original hast wirst Du nicht umhin kommen etwas herum zu experimentieren! Und mit einer schon halb gebeizten Fläche ist es noch viel komplizierter einen gleichmäßigen Farbton zu erreichen.
Hast du da ein Rezept? : Nein, s.o.
Ich habe vom Rest in der Flasche der Holz-Lauge Antik noch ein paar Tropfen probiert und es schmeckte neutral.
Wenn da Zucker drin ist, müsste das doch süßlich schmecken oder?: Nein, das Süße wird ja verbrannt! Zuckerkulör schmeckt eher leicht bitter. Karamell ist der geschmackliche Übergang von süß zu bitter/rauchig.MfG Lothar
-
RE: Holzbeize (auf Wasserbasis)
Hallo Kdmwn,
Holzbeizen sind eigentlich nur Farbstoffe (Pigmente) in Lösungsmittel (Wasser, Spiritus, modernere Lösungsmittel), welche die Aufgabe haben, den Farbstoff etwas tiefer in das Holz hinein zu transportieren.
Wenn auf Deiner Hornbach-Beize was von "gekochtem Zucker" und "Karamel" steht, so ist das genau das selbe, was man zum Karamel-Herstellen macht: Zucker in etwas Wasser erhitzen und warten bis er leicht gebräunt ist (dann ggf mit Sahne aufgießen). Könntest Du also in der Küche selber machen. Wenn du davor Manschetten hast: im Lebensmittelgeschäft gibts "Zuckerkulör" (bei den Koch- und Back-Zutaten). Das ist das selbe und wird zum dunkel Färben von Saucen verwendet.
Wenn wir schon in der Küche sind: Das Kochwasser von Rote Bete ist ein wunderbarer Rot-Farbstoff (weiß jede Hausfrau nach dem Schälen ohne Handschuhe) und mit dem Wasser von Zwiebelschalen hat man früher Ostereier gefärbt (gelb bis braun, je nach Konzentration). Auch Henna (für orientalische Bemalungen) ist eine wunderbare Naturfarbe. Nur für Blau und Grün muß man auf Lebensmittelfarbe (auch bei Koch-und Back-Zutaten) ausweichen.
Die Farbintensität von (blass)Gelb bis (Dunkel)Braun, bzw. Rosa bis Tiefrot ist dann nur noch eine Frage der Konzentration (=Menge der Farbpigmente in der Lösungsmenge).
Persönlich hab ich das noch nicht ausprobiert. Aber ich wüßte nicht, warum das nicht gehen sollte. Wasserfeste Farben (Indanthren-Farben) gibt es erst seit den 50er Jahren.
Anmerkung: mit echten Beizen, die die Materialstruktur verändern und dadurch Farbänderungen bewirken, haben die üblichen Holzbeizen nix zu tun. Da würde es dann auch wirklich "chemisch".
Anmerkung 2: Momentan habe ich etwas Probleme mit dem heute üblichen wasserbasierten Lack auf wasserbasierter Beize: vor dem Lackieren sehr gut durchtrocknen lassen und sauber ausbürsten, sonst verschmieren noch ungebundene Pigmente!
Ansonstern viel Spass beim Probieren
Lothar
-
RE: Höheres Podest
Hallo Svenya,
Du willst also ein Bett (200x90) auf 120 cm hohe Füße stellen (= "Hochbett"). Dabei ist die Dicke der Füße gar nicht das Problem: 4x4 cm würden hier schon ausreichen, ich würde 8x8 oder 10x10 nehmen (Fichte/Kiefer/Buche, was farblich passt).
Wichtig ist vielmehr, daß das Ganze nicht ins Kippen kommt! Wenn Du Das Bett nicht an der Wand verankern kannst (was das Beste wäre) , müssten die Füße mit Lattenkreuzen (beidseits und hinten) gegen Bewegung abgesicherte sein. Dazu reicht 40x20 (eine Latte vor und eine hinter dem Fuß, damit sich die beiden Latten nicht in die Quere kommen). Alternativ zum Kreuz ein 150 x 20 breites Brett horizontal (0 bis 30 cm über Boden) mit jeweils 2x2 Schrauben angeschraubt.Viel Erfolg
Lothar -
RE: Metalleffekt langlebig, robust färben
Schlagmetall (auch das auf Base) ist nicht abriebfest genug für diesen Zweck, muss außerdem auch noch mit Schutzlack gesichert werden.
Ich denke, Du kommst an einem höchstwertigen Autolack nicht vorbei. Lass dich dazu mal von einem guten Autolackierer, besser Tuning-Spezialisten beraten.
Persönlich find ich die Idee ganz schön abgefahren. Ich steh mehr auf Ebenholz! -
RE: Schraube steckt fest
Methode brutal:
mit einem Topfbohrer (für Steckdosen) die Leiste freibohren und abziehen, dann den verbliebenen Holzzapfen mit der Feinsäge quer so absägen, dass man die Schraubenköpfe abtrennt, abziehen und die Schraubenstümpfe mit der Zange rausdrehen.Vielleicht hilft auch ein kräftiger Schlag von hinten auf den Schraubenzieher, damit die Schraube sich im Holz etwas Spiel verschafft.
Gib Bescheid, ob's funktioniert hat.