Re: Werktisch, Frästisch, Sägetisch kombinieren
Hallo Cloe
Woraus besteht ein Werkzeug-/Arbeitstisch?
a) aus der Tischfläche, auf der gearbeitet wird
b) aus der Befestigung des Werkzeug (Kreissäge, Stichsäge, Oberfräse, ggf auch andere)
c) aus notwendigen Führungseinrichtungen/-schienen für die entsprechenden Geräte
d) aus zweckmäßigen Absaugeinrichtungen
Selbstverständlich kannst Du an/unter eine Tischfläche soviel Geräte fest oder lösbar (z.B. mit Maschinen- oder Schloßschrauben und Flügelmuttern, Sprengringe dabei nicht vergessen wg der Vibration) anbauen, wie Du willst. Nur die Führungseinrichtungen und die Absaugeinrichtungen müssen halt möglichst geschickt dazupassen. Auch müssen die jeweiligen Geräteschalter zugänglich sein (ich würde vor alle Geräte noch einen gut zugänglichen Not-Ausschalter davorschalten, z.B. alle Geräte in eine Mehrfachsteckdose mit Schalter).
Ob Du dann obendrauf noch irgendwelche Anbauteile (z.B. eine obere Führung für das Stichsägeblatt oder die von Dir beschriebenen Laufleisten für die oben arbeitende Stichsäge, oder eine Sägeblattabdeckung für die Kreissäge u.s.w.) machst ist auch kein Problem: muss halt nur abnehmbar sein, also gesteckt und geschraubt.
Das Sägeblatt der oben geführten Stichsäge könnte z.B. in die Vertiefung einer in den Tisch eingelassenen Kreissägeführung (C-Profil) stoßen, dann ist da kein Extraspalt nötig, der das Ganze instabil macht (grundsätzlich würde ich aber gerade Schnitte immer mit einer Kreissäge machen!). Die selbe Lösung geht übrigens auch für die Oberfräse für Nuten, die von oben gemacht werden)
Du könntest in die Tischfläche sogar noch Löcher für Befestigungsklemmen machen (siehe Festo Multifunktionstisch).
Und wenn Du unter die Tischfläche auch noch einen Schrank als Aufbewahrung für die ganzen Geräte und Hilfsteile baust (und den auch noch auf Rollen stellst), hast du die perfekte Multiwerkstatt im Kleinformat und noch genügend Platz um darin /daran zu arbeiten
Viel Spass und gutes Gelingen
Lothar