Re: Mein erstes Möbelstück
Hallo Tina,
tolles Teil und auch eines Nachbaus wert. Aber mit Fichte/Tanne wirst Du daran bald keine Freude mehr haben: Konstruktionsvollholz (Dachbalken) darf gar nicht voll austrocknen um seine Elastizität zu behalten. Möbelholz dagegen wird - vor allem in modernen Zentralheizungsräumen - sehr schnell trocken. Fichte/Tanne würden dann bald Risse bekommen. Nimm wenigstens Kiefer, besser aber irgendein edleres Holz (Esche, Eiche, oder ein Tropenholz). Geh am besten zu einem Holzhändler (nicht Baumarkt!) und lass Dich dort beraten.
Zur Frage der Verbinbdung: Ich würde das ganz anders lösen (siehe Bilder). Die von Dir vorgeschlagene Lösung ist m.E. mit normalen heimwerkerischen Möglichkeiten gar nicht sauber realisierbar. Außerdem hättest Du, wenn Du die rechtwinklige Kante als Drehpunkt nimmst (siehe Dein Bild 3), auf dem Befestigungs-Heftbolzen maximate Auszugswerte. Dadurch würde die Schraube mit der Zeit immer lockerer im Holz sitzen, sprich, das Ganze würde wackeln, die Leimfuge (v.a.bei Fichte) ausreißen.
In meiner Lösung ist die Kippmöglichkeit durch die seitliche Auflageleiste des Federrahmens geblockt.
Insgesamt kannst Du meine Lösung mit einer Kappsäge oder sogar mit einer Gehrungssäge und einer Bohrmaschine verwirklichen. Für deine Lösung brauchst Du Oberfräse, Stemmeisen zusätzlich.
Im Übrigen: Wenn Du die einzelnan Teile beim Leimen fest verspannst brauchst Du keinerlei Dübelsicherung gegen Verdrehen. Die Auflageleisten solltest Du zusätzlich zum Leimen auch verschrauben.



Wenn Du's ganz edel und stabil machen möchtest: Nute die Füße ein. Damit wird die Leimoberfläche vergrößert und das Ganz noch stabiler.
Na dann viel Spass und viel Erfolg bei Deinem "Erstlingswerk"
Lothar