Ich kann fast jeden Gerät reparieren. Du brauchst jemand, der sich auskennt, muss nicht unbedingt ein Elektriker sein. Habe schon sehr schlechte Erfahrungen mit Elektrikern gemacht. Der muss über das nötige Wissen und über Geräte verfügen. Ich war 40 Jahre Physiklehrer. Deshalb kenne ich mich da aus.
JackCursor
@JackCursor
Posts made by JackCursor
-
RE: Wen rufen bei defekten Kabeln und Sicherungen?
-
Parkside PWH 2800 B2 Komposthäcksler
Der oben genannte vom Lidl vertriebene Häcksler ist in der Form, wie er verkauft wird, schlichtweg unbenützbar.
- Der Fangkorb passt nicht in den Einschub unter die Maschine. Man muss von der unteren Kante der Einschuböffnung der Maschine eine 2 cm breite Plastikschiene mit der Flex wegschneiden. Denn man muss die Fangbox ganz einschieben können, um mit dem Schieber den Kontakt in der Maschine zu schießen damit sie anläuft. Aber arbeiten kann man dann trotzdem nicht, das die Kompost Einfüllöffnung viel zu klein ist.
- Also muss man mit der Flex wieder schneiden und die Einfüllöffnung 4-eckig erweitern auf die Einfüllschachtgröße im Innern. Ist die Maschine jetzt arbeitsbereit ?? Eher Nein !!
3.Der breitflächige Stampfer stampft das Häckselgrünzeug nämlich nicht in die Walzenmesser im Innern, Sondern : Genau auf die Achse der Häckselwalze und sorgt somit schnell für eine Verstopfung. Wer die Maschine in der Form konstruiert und in den Verkauf gebracht hat. dem gehört nur ein kräftiger Tritt in den Allerwertesten !!
Der Flächenstampfer ist nur als Plastikschrott zu verwenden. Jetzt ist zwar die Garantie futsch, aber immerhin: Die Maschine ist brauchbar, man muss nur das Häckselzeug mit einem Holzstab in den Walzenspalt im Innern stopfen.
-
RE: Was kostet ein gutes Baustellenradio?
Bei Sperrmüllterminen habe ich schon mehrere gute Radios, die zur Abholung bereit gestellt waren, mitgenommen. Besser mit nehmen als zum Elektronik Schrott beitragen.
-
Ring Windspiel
Das ringförmige Windspiel, das aus 16 S-förmigen Armen besteht ist nicht als "empfehlenswert" zu bezeichnen. Beim Auspacken habe ich schon festgestellt, dass die mit einander durch Stäbe und Ösen zur simultane Kraftübertragung verbundenen Windarme nicht beweglich sind. Sie haben sich immer ineinander verhakt. Erst eine langwierige Einstellung der Stäbchen und Ösen sowie der Abstände der S-Windarme hatte zur Folge, dass sich die Arme simultan bewegen und nicht mehr verhaken. Zuerst wollte ich das Ding zurückschicken, konnte es dann aber mit viel Geduld einstellen. Die in der Demonstration gezeigte fortlaufende Bewegung, verläuft aber nur, wenn das Windspiel von einem starken Ventilator angeblasen wird. Das Ding ist zu klein, die äußeren, konkaven Plättchen sind zu klein und bieten dem natürlichen Wind zu wenig Angriffsfläche, um eine fortlaufende Bewegung zu initiieren und aufrecht zu erhalten. Die inneren, größeren Plättchen haben nicht genug Hebelwirkung, um die Bewegung bei schwächerem Wind zu bewirken. Allenfalls an der Küste in starken Windzonen ist die Faszination der
Ineinander- Auseinanderbewegung fortlaufend zu gewährleisten.