Re: Welche Pumpe für den Brunnen?
Hi Gixxa.
Wir haben uns einen Brunnen gespült. Zum Aufbau:
Zum Ansaugen aus der Tiefe haben wir ein PE Rohr genutzt was ich dir auch empfehle (äußerst widerstandsfähig und man kann es unter der Erde verlegen, wo wir am unteren Ende einen Stabfilter montiert haben um grobe Partikel zu filtern.
Es ist allerdings von der Flexibilität her nicht so gut und mußt bei engen Kurven mit Winkeln arbeiten.
Am oberen Ende ist ein Messingrückschlagventil
( http://www.growland.net/Messing-Rueckschlagventil-3-4-Zoll ) installiert um den Wasserpegel zu halten, damit die Pumpe nicht immer die ganze Strecke den Pegel ansaugen muß.
Nachdem Rückschlagventil ist ein flexibler Schlauch der direkt in einen weiteren Vorfilter (http://www.mercateo.com/p/400-1007679/Gardena_Pumpen_Vorfilter_WD_Bis_3_000_L_H.html?showSimplePage=NO&utm_source=product-search&utm_medium=web&utm_campaign=Pumpen(2d)Vorfilter)
führt. Manche Pumpen haben so einen Vorfilter bereits installiert/integriert. Darauf solltest du beim Kauf auf jeden Fall achten, damit auch kleinere Partikel nicht in die Pumpe gelangen...
Ich habe mich damals für eine Grundfos entschieden (auch wenn sie ziemlich teuer war im Gegensatz zu anderen Hauswasserwerken) und ich muß sagen, dass ich damit äußerst zufrieden bin, da sie auch ziemlich schnell ansaugt (Grundwasserpegel ist bei uns ca. zwischen 8-9 m also physikalische Grenze).
Die Pumpe hat allerdings keine Abschalttechnik. Daher muß noch ein separates Steuerungsmodul her.
Wenn du es dir überlegst und doch ein zwei Euro mehr in die Hand nehmen möchtest kann ich dir auch noch das Modell der Pumpe nennen.
Gruß
Harry
Harry2300
@Harry2300
Posts made by Harry2300
-
RE: Welche Pumpe für den Brunnen?
-
Holzboot
Hallo zusammen.
Beim stöbern auf der selbst.de Seite bin ich auf folgenden Beitrag gestossen:
Gibt es für das Holzboot eine Bauanleitung?
Ich möchte das gerne nachbauen, vielleicht noch mit dem Addon, dass ich auf dem unteren Deck einen kleiner Sandkasten einlasse, den ich bei Bedarf abdecken kann...
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
Harry
-
RE: Lücken füllen zwischen Putzträgerplatte und Dach Rauspunt
Re: Lücken füllen zwischen Putzträgerplatte und Dach Rauspunt
Ich habe gestern den tipp bekommen die Lücken mit Steinwolle zu stopfen. Danach kann es entsprechend übergespachtelt und geputzt werden.Gesagt getan. Zwei Sack gekauft und gestern schon zu stopfen angefangen. Ging sehr gut, da sich die Wolle sehr gut komprimieren lässt. wenn ich fertig bin stell ich wie gewünscht die Fotos rein.
-
RE: Eure besten Heimwerkersprüche
Re: Eure besten Heimwerkersprüche
Ich hätte da auch einen:Es ist besser durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran auszuräumen.
Gruß
Harry
-
RE: estrich - schallschutz
**Re: estrich - schallschutz **
Hi.ich habe aktuell einen Anbau, wo auch noch Estrich gegossen werden muss. Unter diesem Estrich soll ein Art Dämmung verlegt werden aus Styropor ähnlichem Material. Dies kann denke ich auch für Trittschallschutz dienen.
Ich weiß, es ist nicht viel an Informationen, aber immerhin etwas
Gruß
Harry
-
RE: Lücken füllen zwischen Putzträgerplatte und Dach Rauspunt
Re: Lücken füllen zwischen Putzträgerplatte und Dach Rauspunt
Hallo Unholy.Sobald ich die passende Lösung gefunden habe, werde ich gerne vorher / nachher fotos einstellen
Gruß
Harry
-
RE: Schipper Diana
Re: Schipper Diana
Hallo Diana.Ich habe letztes Jahr mein Badezimmer komplett neu gebaut, da wir in ein Musterhaus gezogen sind, wo zwar die Anschlüsse im Bad vorhanden waren.. aber ansonsten nichts.
Ich habe den kompletten Boden und die Wände wo Spritzwassergefahr besteht mit PCI lastogumm bearbeitet. Die Ecken müssen mit Dichband abgedichtet werden. An dem Dichtband ist eine Gase. Diese wird mit dem lastogum übergestrichen. Dies alles ist notwendig, falls Feuchtigkeit irgendwo durchdringt dir nicht ins Mauerwerk zieht. Leider habe ich kein Foto von den arbeiten.
Lastogum gibt es in zwei Farben ( rosa und Grau) die Farbe ist nicht ausschlaggebend... das hat den Hintergrund, dass der Bauherr sieht, dass das lastogum zweimal aufgetragen wurde... einmal ist definitiv zu wenig.
Hier ein Link um dir das mal anzuschauen:
Dichtband
das lastogum wird mit einem Pinsel aufgetragen. .es empfiehlt sich das mit Gummihandschuhen aufzutragen, da du das Zeug ziemlich schwer von den Pfoten bekommst, wenn es angetrocknet ist.
Hoffe ich konnte dir helfen..
Gruß
Harry
-
RE: Lücken füllen zwischen Putzträgerplatte und Dach Rauspunt
Re: Lücken füllen zwischen Putzträgerplatte und Dach Rauspunt
Ich habe diese Platten verwendet:http://www.pavatex.de/produkte_detail.aspx?PROID=2&ProductName=PAVATEX+DIFFUTHERM
Und ich glaube ich habe die falschen Maße im Kopf.. das müßten 60x79x130 er Platten sein. Sry hierfür.
Aber die unterschiedliche Nut und Feder Konstruktion würde erklären, warum deine Platten begehbar sind und ich auf meinen nicht rumlaufen würde ( vor allem nicht mit meinen 2 Zentnern / der Winter war lang ;))
-
RE: Lücken füllen zwischen Putzträgerplatte und Dach Rauspunt
Re: Lücken füllen zwischen Putzträgerplatte und Dach Rauspunt
Hallo Howie.Die Platten sind in ihrem ganzen vielleicht ziemlich fest.. beim schneiden von kleinen Teilen wird es dann allerdings kritisch.. aber vielleicht verwende ich auch das falsche Sägeblatt.
Ich schneide meisstens mit der Stichsäge und einem Metall sägeblatt ( wegen dem welligen Schliff) vor und schneide den Rest mit einem Fuchsschwanz durch.
Wie hast du deine Platten bearbeitet?
-
RE: Lücken füllen zwischen Putzträgerplatte und Dach Rauspunt
Re: Lücken füllen zwischen Putzträgerplatte und Dach Rauspunt
Hallo Howie.Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Ich habe noch einiges an Resten der Holzfaserplatten.. allerdings gestaltet sich das ein bisschen schwierig. Hierzu 2 Punkte:
- Es fusselt wie verrückt und bricht sehr schnell bei einer 2 cm Stärke
- wenn ich mit Mühe diesen 2 cm breiten Streifen hinbekommen hätte dann würde die nächste Hürde die Schraube darstellen. Ich nehme zum Festschrauben 6x 100 schrauben... für schwierige Fälle 6x 120... ergo: das würde der Streifen nicht aushalten , zerbrechen und / oder rausfallen... (Die Dicke einer Platte beträgt 5 cm)
Ich schau mal auf den von dir gepostetet Link ( Vielen Dank dafür
). Aber vielleicht hast du noch eine andere Idee??
PS: Wenn ich die Lösung gefunden habe poste ich es gerne
Bin ja neu hier und brauche die Punkte