Hallo Ravena, das erledigst Du am einfachsten mit einer Stichsäge oder mit einer Handkreissäge. Vielleicht hattest Du das falsche oder ein stumpfes Sägeblatt?

Gereon Bruendt
@Gereon Bruendt
Posts made by Gereon Bruendt
-
RE: WPC-Klickfliesen schneiden: Mit welchem Werkzeug?
-
RE: Bauplan 05/2003 Bockwindmühle
Hallo, der Bauplan ist leider auch in der Redaktion nicht mehr vorrätig, tut mir leid. Gruß, Gereon
-
RE: Lichtausschnitt in Zimmertüre mit Acrylfuge oder nicht?
Du kannst Acryl verwenden, da es elastisch ist, bleibt der Scheibe die Möglichkeit, sich auszudehnen. Allerdings wird Acryl schnell schmuddelig und sollte überstrichen werden. Alternativ nimmst Du einen anderen Dichtstoff: weißes Silikon (Achtung: in der Regel nicht überlackierbar) oder weißen Polymerdichtstoff.
LG
-
RE: Eichenholzrutsche innen parallel zur Treppe, zu schnell!
Hallo Chrissy, da der ursprüngliche Post schon drei Jahre alt ist, antworte ich Dir: Die Frage ist, wie denn das Holz behandelt ist? Ist es lackiert oder geölt/gewachst? Im Internet bin ich auf ein eventuell geeignetes Produkt gestoßen: Einen rutschhemmenden Wachs-Refresher mit Namen Exponyl für Fußböden ... Problem dürfte sein, dass die Rutsche ja durchaus rutschig sein soll, nur nicht zu stark ... Das ist natürlich von mehreren Faktoren abhängig: Winkel, Schliff (Körnung) und Versiegelung. "Gummi-Bremsstreifen" o.ä. sind wohl eher keine Lösung, sie bergen sogar ein Unfallrisiko, da sie sehr drastisch abbremsen. Ansonsten ist der Weg über das anrauen, heißt nicht zu feines Schleifen, nicht falsch. Möglicherweise ist Eure Oberfläche zu perfekt ...
Viel Erfolg
-
RE: Schalungsholz Holz für Regal?
Bei solchen Schalungsplatten wäre ich vorsichtig: Erstens ist das Holz meist von minderer Qualität uns splittert (wobei Film/Film für mich zunächst nach einer Art Siebdruckplatte klingt), wesentlicher wäre für mich aber der Aspekt, mir große Flächen eines Holzes in den Wohnraum zu holen, dessen Verwendungszweck als Schalholz eher im Außenbereich liegt. Wenn man Dir keine Angaben zu möglichen Schadstoffen oder Trennmitteln machen kann (Siebdruckplatten sind ja mit Phenolharz verklebt, das als Kontaktallergen und als gesundheitskritisch gilt), würde ich die Finger davon lassen. An einem Hochbett hat das m. E. nichts verloren, schon gar nicht, wenn es evtl. für Kinder gedacht ist ...
Liebe Grüße
-
RE: Küchen(unter)schränke gerade hinstellen (90 Grad)
Hallo Mario, mir ist auch nicht ganz klar, was genau schief ist: Der Boden oder die Wand? Bei Küchenschränken kenne ich das beschriebene Problem eigentlich nicht, denn die Korpusse sind rechtwinklig und wenn sie Wand an Wand aufgestellt werden, ist der rechte Winkel gesetzt. Genauso verhält sich das im Grunde mit dem Boden: Mit einer Wasserwaage nivellierst Du den ertsen Schrank wie eine Waschmaschine in drei Ebenen: senkrechte Wand, senkrechte Front, waagerechter Deckel (bzw. Boden). Dann steht der Korpus absolut gerade und Du kannst alle Ebenen nochmal überprüfen. Wenn der Boden stärker abfällt, stellst Du den ersten Korpus an der höchsten stelle mit fast vollständig eingeschraubten Stellfüßen auf. Dieser Korpus ist Deine Bezugsgröße und alle weiteren richtest Du daran auf gleicher Höhe und in gleicher Flucht aus. Steht die Wand schief in den Raum hinein, musst Du natürlich unten entsprechend Abstand zum Sockel einhalten – auch diesen Abstand kannst Du mit einer Wasserwaage und einem Zollstock ermitteln. Du solltest nur sicher sein, dass die Wasserwaage auch intakt ist, indem Du sie einmal drehst und prüfst, ob die Waagerechte und die Senkrechte auch in beiden Richtungen übereinstimmen. Mit ist das einmal beim Küchenaufbau passiert: Nach der Hälfte des Aufbaus fiel mir erst auf, dass die Wasserwaage mit zweierlei Maß misst ...
Beste Grüße
-
RE: Maschine um altes Bauholz, Panele etc. zu Brettern/Latten zu verarbeiten? "Mini-Heim-Sägewerk"?
Hallo Tobias,
in der Preis- und Größenordnung kenne ich da nichts. Am ehesten kommt da noch eine Blockbandsäge in Frage, aber die ist auch eher etwas für kleinere Stämme. Es gibt aber einen youtube Beitrag, bei dem sich jemand eine solche Säge baut. Die preiswertesten und gängigsten Geräte sind Führungen für Kettensägen, aber auch das ist von den Dimensionen her eher größer als das, was Du nennst. -
RE: Welches Material ist diese Siebdruckplatte?
Hallo, die Siebdruckplatte, die ich kenne ist ja fast immer aus Birkenholz. Hier sieht es entweder so aus, als wären die Kanten gebeizt bzw. farbig geölt, oder als wäre es irgendein tropisches Holz oder Zeder. Zeder oder Red Zeder wird oft für Zigarrenkisten verwendet. Sieht ein bisschen so aus und könnte für eine erhöhte Wetterfestigkeit sprechen. Das lässt sich aber nicht zweifelsfrei sagen und ich wüsste auch nicht, ob bzw. wo Du eine solche Film-Film-Siebdruckplatte herbekommst. Blöde Frage, aber riecht die Schnittkante etwas herb? Dann könnte es wirklich Zeder sein, denn Zedernholz hat einen hohen Ölanteil, der das typische Zigarrenkistenaroma verströmt ... Ich weiß, dass es in Amerika "Plywood Cedar" gibt, vielleicht ja auch als Phenolharzplatte ...
-
RE: Dämpfer Schiebetürenschrank reparieren
Hallo evaem,
vielleicht kommt die Antwort zu spät, aber ich vermute mal, dass die Schnur über den Mitnehme (Haken) läuft und dann der Knoten in eines der Löcher eingehängt wird. Sicherheit könntest Du bekommen, wenn Du den Dämpfer auf der anderen Seite aufschraubst und dort nachschaust, wir die Schnur genau verläuft. Da wirst Du vermutlich nicht viel kaputt machen ... Frage ist aber, warum die Schnur überhaupt ausgeklinkt ist, da sie normalerweise durch den Dämpfer immer auf Spannung sein sollte. Vielleicht ist der Dämpfer auch blockiert oder aber kaputt; dann hast Du jedoch schlechte Karten ... -
RE: Stabilisieren eines alten Schranks gegen Torsion
Hallo Hasentaler,
Deine erste Idee mit dem Unterkeilen war eigentlich schon ganz gut. Wenn der Schrank lange auf unebenem Boden (womöglich bei höherer Luftfeuchtigkeit) gestanden hat, kann es natürlich sein, dass er genauso lange braucht, bis er wieder gerade wird ... Dazu hast Du natürlich keine Zeit. Alternativ könnte man versuchen, auf der Rückwand diagonal ein dünnes Stahlseil zu verspannen (Seilspanner einbauen, Ösenschrauben in massives Holz eindrehen). Dass das sicher funktioniert kann man aber leider auch nicht sagen, es könnte auch sein, dass man damit eine andere Verwindung schafft. Aber einen Versuch könnte es wert sein. Ist aber wohl eher trial and (vielleicht) error ...
Trotzdem viel Erfolg ...