Re: LED System fürs Bad
Hallo,
generell empfiehlt sich im Bad ein höherer IP-Schutzgrad, damit die Spots vor Feuchtigkeit geschützt sind. IP44 oder in den Nassbereichen Dusche und Wanne auch IP65 bzw. sogar IP67. Bei Installationen über 2,25m (sollte für Spots ja zutreffen) ist kein IP-Schutz vorgeschrieben. Verkehrt ist er aber gewiss nicht. Im Netz findet man viele Bilder zu den Vorschriften.
Niedervolt (12V oder 24V) hat den Vorteil, dass, wenn irgendwas schief geht durch die Kleinspannung keine Gefahr für Menschen ausgeht.
Die Angst vor defekten Netzteilen bei Niedervolt, die einige hier äußern, erschließt sich mir nicht.
Erstens sind derartige Netzteile absoluter Standard z.B. bei allen möglichen Film- und TV-Leuchten (der Bereich, aus dem ich komme) und dort unterliegen die Netzteile viel extremeren Anforderungen als in einem Badezimmer. Man muss ja da nicht sonstwas über Ebay kaufen, aber z.B. die Netzteile von Meanwell sind weltweit eingesetzt und gegen Übertemperatur, Überspannung, Kurzschluss usw. geschützt.
Zweitens wird keine LED mit 230V betrieben sondern mit Gleichspannung, so dass auch in jedem 230V-Spot letztlich nichts anderes drin als - eben - ein "Netzteil"! Mit dem Nachteil vielleicht, dass hier die Komponenten direkt an der Wärmequelle LED (sie werden heiß!) sitzen und damit stärker belastet werden. Sie sind auch nicht gegen Übertemperatur etc. geschützt.
Ich sehe daher keinen Nachteil bei einem Niedervolt-LED-Spot. Im Gegenteil.