Hallo, die gesamte Deckenfläche jetzt so zu verspachteln, dass es insgesamt glatt wird, ist sehr schwierig. Besser wäre es, im Bereich wo die alte Wand verlaufen ist, hervorstehendes Material weiter abzuschlagen/abzutragen, um anschließend nur dort die Fläche ausgleichen und glätten zu müssen.

Posts made by Christian Meyer
-
RE: Decke nach Wanddurchbruch beggradigen
-
RE: Wasserrohr in Ecke vom Badezimmer
Hallo, an den Absperrhahn und an das Rohr muss man auch zukünftig herankommen, insofern ist es keine gute Idee, entstehende Hohlräume auszuschäumen (besser wäre es natürlich seitens des Vermieters, dass "jahrhunderte" alte Gussrohr irgendwann mal zu tauschen). Eine mögliche Verkleidung wäre gut mit zementummantelten Hartschaumplatten. Die sind wasserfest und die kann man gut befestigen, direkt verputzen/überfliesen oder eben mit Vinyl bekleben und mit Silikon abdichten. Eine Revisionsöffnung im Bereich des Absperrventils wäre ratsam, ist mit den Platten / mit den Systemen auch möglich. Die Ecke der Duschwanne wird dann natürlich überdeckt ...
-
RE: Ebenerdige Dusche direkt auf Betonboden?
Hallo, ich würde sagen, das hängt von vielen Faktoren ab: a) Beeinflusst es die Statik der Betondecke? b) Bekommt man den Beton überhaupt sauber so abgetragen? c) Bekommt man es sauber, glatt und gut abgedichtet? d) Bekommt man die Fliesen sauber/glatt verlegt? e) Bleibt es dauerhaft dicht und wenn nicht, hat auch das negativen Einfluss auf die Decke und Statik? Ich würde eher eine möglichst flache Duschwanne setzen und nicht an der Betondecke herumfeilen ...
-
RE: Dachboden undicht, was tun?
Hallo, das sieht ja eher danach aus, als ob dort etwas dicht an der Wand gestanden hat, z.B. ein Möbelstück, und es exakt in diesem Bereich zu Schimmel gekommen ist, was fast normal ist, vor allem im schlecht beheizten und schlecht gedämmten Dachboden. Mit dem Rohr scheint mir das nichts zu tun haben. Der Schimmel muss mit Bürste und z.B. Alkohollösung entfernt werden (Atemschutzmaske tragen), ggf. muss auch Putz runter. Dann trocknen lassen und neu beschichten. Ansonsten finden sich Tipps zum Schimmel beseitigen auch hier unter selbst.de reichlich.
-
RE: Holzbalken Sturz unter Klinker ersetzen
Hallo, einen Träger kann man fast nie gefahrlos entfernen, denn er trägt ja die Wand über dem Hohlraum, in dem Fall über der Fensteröffnung. Insofern muss man die Wand mit entsprechend stabilen Stützen an den richtigen Stellen abfangen, dann den alten Träger entfernen und einen neuen einsetzen. Wenn man hier keine Erfahrung hat, ist es empfehlenswert, es vom Profi machen zu lassen, nicht dass etwas einstürzt und zu größeren Schäden führt.
-
RE: Außenputz ausbessern
Hallo, zunächst alles lockere kräftig abbürsten oder auch abstemmen. Und dann grundieren, ja. Am besten mal schauen, was der Putzhersteller für eine Grundierung unter seinem Putz empfiehlt, steht meistens in der Verarbeitungsanleitung. Problem in dem Fall dürften die Anschlüsse zu den Holzbauteilen sein. Hier sollten Fugen vorgesehen und abschließend mit elastischem Dichtstoff geschlossen werden, denn der vermutlich verbaute Zementputz, der vermutlich auch erneut daraufkommt, wird auf/an (beweglichen) Holzbauteilen nicht halten und erneut abplatzen – wenn er nicht selbst das schon recht morsche Holz "sprengt". Ggf. wäre es empfehlenswert, die Holzbauteile (Fensterrahmen?) zu überarbeiten, sonst wird sich hier sicher auch bald etwas herauslösen.
-
RE: Isolierte Decke im Anbau errichten
Hallo, prinzipiell klingt das schlüssig. Ist der Zugang zum Bad jedoch von einem unausgebauten, unbeheizten Bereich des Anbaus, wird hier der dämmtechnische Schwachpunkt sein, da eine Innentür selbst wenn sie recht dicht schließt nicht so gut dämmt wie eine Wand bzw. die dann gedämmten Decken.
Wie stark tragende Balken sein müssen, wenn sie auf einer 24er-Wand (zum Teil) aufliegen, kann ich nicht sagen. -
RE: Keller umbauen - wen beauftragen?
Hallo, alles rund um Wasser, Heizung, Klima machen SHK-Betriebe, wobei der eine mehr auf Sanitär, der andere mehr auf Heizung spezialisiert ist. Vielleicht findet man einen größeren Betrieb, der alles macht und einen entsprechend einen Gesamtpreis ermitteln kann. Um einen Betrieb zu finden, gibt es Suchmaschinen, z.B. vom Fachverband:
www.fachbetrieb-shk.de
oder
www.shk-dienst.de unter „Verbraucherinformation“
www.wasserwaermeluft.de/handwerkersuche
Ähnliches gilt für andere Handwerkssparten, z.B. Estrichleger. Internetsuchmaschinen helfen, entsprechende Handwerkersuchen online zu finden. -
RE: Smarte Lampe anbringen
Hallo Dennis, allein mit diesen Angaben kann man nicht viel sagen. Wie dick ist die Dämmwolle? Was kommt dahinter? Verlaufen ggf. Balken an der Decke, zwischen die die Dämmung geklemmt ist? Dann könnte man hier die Leuchten befestigen – durch sachtes Klopfen ggf. herauszuhören, ob unterm Putz direkt Dämmung oder eben ein Holzbalken verläuft. Vielleicht kann der Vermieter auch etwas zum Deckenaufbau sagen. Einfach Dämmwolle zu entfernen und "irgendeinen" Bereich "irgendwie" zu verputzen/mit Mörtel zuzuschmieren, führt vermutlich zu keinem sicheren Ergebnis und ggf. bei Auszug zu Ärger mit dem Vermieter.
-
RE: Dachsanierung
Hallo, geht´s um Wärme-, Hitze- und Schallschutz, ist das schon sehr gut und sinnvoll mit der Holzfaserdämmung. Als Eindeckung würde ich eher den Betonstein nehmen als die Metalldächer, gleichfalls aus Schall- und Wärmeschutzgründen.
-
RE: Ausbessern einer angenagten Tapete
Hallo, ja, das sieht aus wie gut verklebte Glasgewebetapete, insofern wird es mit Doppelnahtschnitt ggf. schwierig werden ... Alternativ vielleicht einfach glatt verspachteln und überstreichen?
-
RE: Kellerdecke einfach dämmen ohne Styropor?
Hallo, neben den von Björn genannten Möglichkeiten, die Decke von unten zu dämmen, kann man sie theoretisch auch von oben dämmen. Nur muss dann zumindest zimmerweise alles raus, samt vorhandener Bodenbeläge, und die Räume müssen eine ausreichende Höhe aufweisen. Dann kann man mit PE-Folie, Bodendämmplatten und Trockenestrich (oder auch Nassestrich) die Decke von oben dämmen. So wie es z.B. auch beim Verlegen einer Fußbodenheizung sinnvoll wäre, wie diese Anleitung zeigt. Hier haben die Dämmplatten schon direkt eine Alukaschierung ...
-
RE: Fermacell-Kleber von der Wand entfernen?
Hallo, man sollte die Batzen soweit entfernen, dass sie überputzt werden können. Das kann man mit einem Schleifgerät machen oder mit Hammer und Meißel oder mit einem solchen Abstoßer. Hier gibt es auch deutlich billigere Stoßscharren für rund 20 Euro, nur werden die auch deutlich instabiler sein. Vielleicht mal unter der Begriff "Ansetzgips entfernen" oder "Ansetzbinder entfernen" nach Werkzeugen schauen. Im mittleren Preissegment gibt es sicherlich brauchbares Werkzeug, nur wenn es schon mit Hammer und Meißel schwer geht, wird es vermutlich nochmals schwerer abzustoßen sein.
-
RE: Terrassensockel abdichten
Hallo Daniel, wie man diesen Bereich verputzt, findet sich im Beitrag Sockelabdichtung. Allerdings lässt sich alter Putz auf einem gedämmtem Sockelbereich nicht so einfach abschlagen, wenn, dann sollte es mit Vorsicht geschehen. Und im neuen Putz muss dann ein Armierungsgewebe eingebettet werden. Im Beitrag über Wärmedämmung findet sich eine Aufbauskizze unter "Hartschaumplatten zur Fassadendämmung". Die Stelle neu zu verputzen, ist also nicht ganz so einfach ... Und den Spalt darunter könnte man mit einem Profil und Silikon abdichten. Bei dieser Balkonsanierung wurde die Folie zur Abdichtung der Balkonplatte wandseits etwas nach oben gezogen und mit dem Profil fixiert.
-
RE: Buntesteinputz-Übergang auf der Decke
Hallo, Flächen sollten immer an einem Stück verputzt (und auch gestrichen) werden. Normalen, feinen Putz kann man gut schleifen, wobei auch danach noch Ansätze sichtbar sein können. Buntsteinputz jedoch lässt sich nur schwerlich schleifen, da sich dann die Steinchen herauslösen. Ich hoffe, es hat sich nach dem Trocknen noch verschönert ...
-
RE: Duschtür wechseln
Hallo, ob es für die vorhandene Duschkabine einzelne Türen zum Nachkaufen und Montieren gibt, muss man im Handel bzw. beim Hersteller erfragen. Ist das Loch nicht so groß und der optische Anspruch auch nicht, kann man es auch mit wasserdichtem Klebeband überkleben.
-
RE: Dehnungsfuge Parkett, sichtbarer Abschluss
Technisch und optisch o.k. und gut. Kann natürlich sein, dass sich dort mehr und besser Schmutz ansammelt als mit einem eingebauten Profil.
-
RE: Dehnungsfuge Parkett, sichtbarer Abschluss
Man kann heute alles kleben, es ist nur die Frage, ob der Untergrund fest genug ist – sieht aus wie Trockenestrich ... Die eigentliche Verklebung wird sich mit geeignetem Montagekleber nicht lösen, aber hier kann sich die Kartonummantelung samt Profil lösen. Es gibt auch selbstklebende Profile, die halten aber weniger fest wie ein Montagekleber. Am besten mal Profile im Bodenbelagshandel live vor Ort anschauen, es gibt ja auch verschieden hohe ...
-
RE: Dehnungsfuge Parkett, sichtbarer Abschluss
Im Nachhinein geht das nicht, muss vorher verschraubt werden. Praktischer sind dabei oft zweiteilige Profile aus Grundschiene und Abdeckprofil wie hier ...
Liegt der Boden schon, kann man die Lücke nur mit einem Korkstreifen, Flüssigkork oder Silikon füllen. -
RE: Acrylfuge "kringelt" sich
Hallo, der Untergrund muss fest, trocken und sauber/fettfrei sein, dann sollte es eigentlich auf Holz und Tapete haften. Vielleicht ein sehr billiger Acryldichtstoff? Oder es war zu kalt bei der Verarbeitung (es sollten über 10°C sein) ...