Ist vermutlich eine Kombination aus Wärmebrücken und Feuchtigkeit. Einmal überstreichen sollte einen Versuch wert sein, schlägt es dann wieder so durch, sollte man sich eigentlich mal die Flachdachkonstruktion und Abdichtung anschauen ...

Christian Meyer
@Christian Meyer
Posts made by Christian Meyer
-
RE: Bitte um Hilfe - was sind das für Flecken?
-
RE: Klicklaminat drückt sich runter
Der Untergrund muss eben sein! Ansonsten drückt sich der Bodenbelag in Senken nach unten und auf Erhebungen nach oben. Zu den Wänden hin müssen ausreichend Dehnungsfugen vorgesehen werden, da sich Böden ausdehnen und zusammenziehen. Kleine Unebenheiten bis rund 2 mm gleicht einer Unterlagsmatte aus, größere Unebenheiten müssen vorab mit einer zementären Ausgleichsmasse egalisiert werden. Kommt das nicht in Frage, lässt sich auf unebenen Untergründen nur PVC-Rollenware mit Schaumrücken oder Teppichboden verlegen ...
-
RE: Innendämmung Kellerraum: Multipor vs. Steinwolle
Mineralwolle kann feucht werden und dämmt dann nicht mehr. Werden die Kellerwände also doch mal etwas feucht, betrifft das direkt die Dämmung. Insofern ggf. mit Hartschaum dämmen.
Und: Eine Feuchtemessung sollte man auch im Sommer durchführen, da die Luftfeuchtigkeit im Keller gerade im Sommer hoch ist. -
RE: Empfehlung Lack/Farbe für Holzflächen im Badezimmer
Hallo, der Lack ist geeignet, wie im techn. Merkblatt aufgeführt, sollte man Holz im Innenbereich aber mit Isolier-Sperrgrund vorstreichen. Ansonsten ist es halt die Frage, ob man eben Lack oder Öl will, letzteres geht auch, vor allem bei Eiche oder anderen robusten Hölzern. Grundsätzlich müssen alle Bereiche des Möbelstücks behandelt werden – und später muss Staunässe bzw. stehendes Wasser verhindert werden. Trockenwischen und gut lüften.
-
RE: Klebeband als Silikonersatz in der Dusche?
Hallo, sicherlich gibt es wasserdichtes Klebeband, nur muss es so verklebt werden können, dass es dicht wird. Und das ist natürlich auf einer gefliesten Wand über einer Silikonfuge im Bereich der Mörtelfugen schwierig. Aber man kann es probieren ...
-
RE: Boden/Untergrund Asbest-haltig?
Hallo Philipp, das lässt sich nicht per Ferndiagnose sagen. Wenn es so alten Platten sind, kann Asbest drin sein, das sieht man aber nicht, sondern das kann man nur untersuchen lassen. Ansonsten lässt man die Platten am Stück drin und baut darüber einen neuen Boden auf – oder man lässt eben das Material untersuchen und kann dann entscheiden, ob es fachmännisch entsorgt oder ob man es selbst herausreißen und im Sperr- und Hausmüll entsorgen kann.
-
RE: Wieviel Punktfundamente für 230x230 Gartenhaus?
Hallo, wenn es ein fester Boden ist, kann das reichen. Sicherer sind aber mehr als vier. Es gibt auch Erdschrauben zur Befestigung, dann fällt das Betonieren weg. Eventuell reichen sogar schlichte Terrassenplatten als Auflage. Ist es ein sandiger Boden, wären Streifenfundamente besser. Oder sogar eine komplette Bodenplatte. Pauschal kann man das also nicht beantworten, zumal es auch davon abhängt, welche Gewichte man im Gartenhaus lagert.
Ist eine Befestigung mit Ankern nötig, würde ich es im Nachhinein machen, also erst den Beton aushärten lassen und dann bohren. Denn die Anker im frischen Beton so auszurichten, dass sie dann exakt passen/gerade stehen, ist schwierig. -
RE: Decke nach Wanddurchbruch beggradigen
Hallo, die gesamte Deckenfläche jetzt so zu verspachteln, dass es insgesamt glatt wird, ist sehr schwierig. Besser wäre es, im Bereich wo die alte Wand verlaufen ist, hervorstehendes Material weiter abzuschlagen/abzutragen, um anschließend nur dort die Fläche ausgleichen und glätten zu müssen.
-
RE: Wasserrohr in Ecke vom Badezimmer
Hallo, an den Absperrhahn und an das Rohr muss man auch zukünftig herankommen, insofern ist es keine gute Idee, entstehende Hohlräume auszuschäumen (besser wäre es natürlich seitens des Vermieters, dass "jahrhunderte" alte Gussrohr irgendwann mal zu tauschen). Eine mögliche Verkleidung wäre gut mit zementummantelten Hartschaumplatten. Die sind wasserfest und die kann man gut befestigen, direkt verputzen/überfliesen oder eben mit Vinyl bekleben und mit Silikon abdichten. Eine Revisionsöffnung im Bereich des Absperrventils wäre ratsam, ist mit den Platten / mit den Systemen auch möglich. Die Ecke der Duschwanne wird dann natürlich überdeckt ...
-
RE: Ebenerdige Dusche direkt auf Betonboden?
Hallo, ich würde sagen, das hängt von vielen Faktoren ab: a) Beeinflusst es die Statik der Betondecke? b) Bekommt man den Beton überhaupt sauber so abgetragen? c) Bekommt man es sauber, glatt und gut abgedichtet? d) Bekommt man die Fliesen sauber/glatt verlegt? e) Bleibt es dauerhaft dicht und wenn nicht, hat auch das negativen Einfluss auf die Decke und Statik? Ich würde eher eine möglichst flache Duschwanne setzen und nicht an der Betondecke herumfeilen ...