Hallo, der Lack ist geeignet, wie im techn. Merkblatt aufgeführt, sollte man Holz im Innenbereich aber mit Isolier-Sperrgrund vorstreichen. Ansonsten ist es halt die Frage, ob man eben Lack oder Öl will, letzteres geht auch, vor allem bei Eiche oder anderen robusten Hölzern. Grundsätzlich müssen alle Bereiche des Möbelstücks behandelt werden – und später muss Staunässe bzw. stehendes Wasser verhindert werden. Trockenwischen und gut lüften.

Christian Meyer
@Christian Meyer
Posts made by Christian Meyer
-
RE: Empfehlung Lack/Farbe für Holzflächen im Badezimmer
-
RE: Klebeband als Silikonersatz in der Dusche?
Hallo, sicherlich gibt es wasserdichtes Klebeband, nur muss es so verklebt werden können, dass es dicht wird. Und das ist natürlich auf einer gefliesten Wand über einer Silikonfuge im Bereich der Mörtelfugen schwierig. Aber man kann es probieren ...
-
RE: Boden/Untergrund Asbest-haltig?
Hallo Philipp, das lässt sich nicht per Ferndiagnose sagen. Wenn es so alten Platten sind, kann Asbest drin sein, das sieht man aber nicht, sondern das kann man nur untersuchen lassen. Ansonsten lässt man die Platten am Stück drin und baut darüber einen neuen Boden auf – oder man lässt eben das Material untersuchen und kann dann entscheiden, ob es fachmännisch entsorgt oder ob man es selbst herausreißen und im Sperr- und Hausmüll entsorgen kann.
-
RE: Wieviel Punktfundamente für 230x230 Gartenhaus?
Hallo, wenn es ein fester Boden ist, kann das reichen. Sicherer sind aber mehr als vier. Es gibt auch Erdschrauben zur Befestigung, dann fällt das Betonieren weg. Eventuell reichen sogar schlichte Terrassenplatten als Auflage. Ist es ein sandiger Boden, wären Streifenfundamente besser. Oder sogar eine komplette Bodenplatte. Pauschal kann man das also nicht beantworten, zumal es auch davon abhängt, welche Gewichte man im Gartenhaus lagert.
Ist eine Befestigung mit Ankern nötig, würde ich es im Nachhinein machen, also erst den Beton aushärten lassen und dann bohren. Denn die Anker im frischen Beton so auszurichten, dass sie dann exakt passen/gerade stehen, ist schwierig. -
RE: Decke nach Wanddurchbruch beggradigen
Hallo, die gesamte Deckenfläche jetzt so zu verspachteln, dass es insgesamt glatt wird, ist sehr schwierig. Besser wäre es, im Bereich wo die alte Wand verlaufen ist, hervorstehendes Material weiter abzuschlagen/abzutragen, um anschließend nur dort die Fläche ausgleichen und glätten zu müssen.
-
RE: Wasserrohr in Ecke vom Badezimmer
Hallo, an den Absperrhahn und an das Rohr muss man auch zukünftig herankommen, insofern ist es keine gute Idee, entstehende Hohlräume auszuschäumen (besser wäre es natürlich seitens des Vermieters, dass "jahrhunderte" alte Gussrohr irgendwann mal zu tauschen). Eine mögliche Verkleidung wäre gut mit zementummantelten Hartschaumplatten. Die sind wasserfest und die kann man gut befestigen, direkt verputzen/überfliesen oder eben mit Vinyl bekleben und mit Silikon abdichten. Eine Revisionsöffnung im Bereich des Absperrventils wäre ratsam, ist mit den Platten / mit den Systemen auch möglich. Die Ecke der Duschwanne wird dann natürlich überdeckt ...
-
RE: Ebenerdige Dusche direkt auf Betonboden?
Hallo, ich würde sagen, das hängt von vielen Faktoren ab: a) Beeinflusst es die Statik der Betondecke? b) Bekommt man den Beton überhaupt sauber so abgetragen? c) Bekommt man es sauber, glatt und gut abgedichtet? d) Bekommt man die Fliesen sauber/glatt verlegt? e) Bleibt es dauerhaft dicht und wenn nicht, hat auch das negativen Einfluss auf die Decke und Statik? Ich würde eher eine möglichst flache Duschwanne setzen und nicht an der Betondecke herumfeilen ...
-
RE: Dachboden undicht, was tun?
Hallo, das sieht ja eher danach aus, als ob dort etwas dicht an der Wand gestanden hat, z.B. ein Möbelstück, und es exakt in diesem Bereich zu Schimmel gekommen ist, was fast normal ist, vor allem im schlecht beheizten und schlecht gedämmten Dachboden. Mit dem Rohr scheint mir das nichts zu tun haben. Der Schimmel muss mit Bürste und z.B. Alkohollösung entfernt werden (Atemschutzmaske tragen), ggf. muss auch Putz runter. Dann trocknen lassen und neu beschichten. Ansonsten finden sich Tipps zum Schimmel beseitigen auch hier unter selbst.de reichlich.
-
RE: Holzbalken Sturz unter Klinker ersetzen
Hallo, einen Träger kann man fast nie gefahrlos entfernen, denn er trägt ja die Wand über dem Hohlraum, in dem Fall über der Fensteröffnung. Insofern muss man die Wand mit entsprechend stabilen Stützen an den richtigen Stellen abfangen, dann den alten Träger entfernen und einen neuen einsetzen. Wenn man hier keine Erfahrung hat, ist es empfehlenswert, es vom Profi machen zu lassen, nicht dass etwas einstürzt und zu größeren Schäden führt.
-
RE: Außenputz ausbessern
Hallo, zunächst alles lockere kräftig abbürsten oder auch abstemmen. Und dann grundieren, ja. Am besten mal schauen, was der Putzhersteller für eine Grundierung unter seinem Putz empfiehlt, steht meistens in der Verarbeitungsanleitung. Problem in dem Fall dürften die Anschlüsse zu den Holzbauteilen sein. Hier sollten Fugen vorgesehen und abschließend mit elastischem Dichtstoff geschlossen werden, denn der vermutlich verbaute Zementputz, der vermutlich auch erneut daraufkommt, wird auf/an (beweglichen) Holzbauteilen nicht halten und erneut abplatzen – wenn er nicht selbst das schon recht morsche Holz "sprengt". Ggf. wäre es empfehlenswert, die Holzbauteile (Fensterrahmen?) zu überarbeiten, sonst wird sich hier sicher auch bald etwas herauslösen.