Bei mir sind sie "leider" festgeschraubt, ebenso die Kabel... Ich bin mir einer Endoskopkamera rein um es zu checken...
bigbenle
@bigbenle
Posts made by bigbenle
-
RE: Regipsdecke im Bad öffnen um Deckspot-Trafo auszutauschen
-
Regipsdecke im Bad öffnen um Deckspot-Trafo auszutauschen
Hallo,
wir haben seit 2012 eine abgehängte Decke im Bad mit 6 Einbaustrahler der Firma Paulmann. Natürlich IPxx wassgerschützt. Die Regipsdecke ist über eine 2 Latten Holzkonstrukion abgehängt.
Leider hat ein (laut Elektriker-Schwager) defekter Lichtschalter wohl die zwei Trafos (an jedem hängen 3 Spots) "durchbrennen" lassen.
Ich habe die Konstruktion nicht selbst gemacht. Über eine Endoskop-Kamera konnte ich ungefähr herausfinden wo die Trafos an der Decke montiert sind.
Mein Schwager würde mir neue (Dann gleich LED Trafos) installieren. Jedoch muss ich dazu erstmal die Decke aufbekommen.
Meine erste Idee war einfach ein Loch in 20x20 für jeden Trafo zu machen, dann austauschen und danach den ausgeschnittenen Bereich wieder festschrauben (mit ner Latte dahinter), verspachteln, neu streichen.
Aber falls man da mal wieder dran müsste spiele ich mit dem Gedanken eine Revisionsklappe einzubauen. Die gibt es recht günstig in ABS Plastik. Sieht wahrscheinlich nicht so gut aus aber wäre vermutlich praktischer.
Ich frage mich nur, wie ist das mit dem Wasserdampf und dem IPxx-Schutz? Laut Hersteller sind diese NICHT wasserdicht. Ich will sie ja aber auch nicht direkt über der Dusche einbauen. Der Nassbereich ist mehr als 1m davon entfernt.Ich bin mir auch noch nicht sicher wie ich die Regipsdecke öffnen soll. Cuttermesser? Multischneider Bosch? Darunter liegen ja die Kabel, nicht das ich da eines erwische...
Hätte jemand hier einen Rat? Oder noch eine andere Idee?
-
Balkon Komplettsanierung oder fixen?
Guten Tag,
ich habe glaube ich ein längeres Thema aber hoffe mir doch von dem einen oder anderen etwas Hilfe zu bekommen.
Wir haben vor ca. 10 Jahren eine Wohnung in einem 1978 Flachdach Mehrfamilienhaus gekauft. Es gab dort bei den Kragarmbalkon wohl mal etwas Probleme. Es wurde Kalk aus dem Beton ausgewaschen und es tropfte auf die Balkone darunter (und wer weiss wo noch hin). Es wurden dann in den Jahren um 2007 unser und auch andere Balkone erneuert. Dies hat unser (mittlerweile leider verstorbene) Vorbesitzer SELBST ausgeführt. Auch heute noch sind bei unserem Nachbarn unten drunter die Schäden von damals sichtbar (siehe Fotos). Die ältere Dame (über 90) und ihr Schwiegersohn haben mir jedoch gesagt das die Kalkablagerungen und Rostflecken sich nicht verändert haben seit dem der Vorbesitzer diese 2007 "saniert" hat. Bei einem Nachbar auf der anderen Seite wurde wohl etwas gepfuscht so das dort weiterhin die Schäden auf den unteren durchgekommen sind. Ich kann das leider nicht beurteilen. Das heisst, aktuell scheint der Balkon dicht zu sein.
Der Balkon wurde wohl 2007 mit einer Dichtmasse (vermutlich Kemperol) und dann darauf direkt 30x30 Fliesen gelegt. Er hat das Zeugs aus dem Baumarkt (der Baumarkt meinte das Sie sowas nie geführt haben...) wenn sich seine Frau noch richtig erinnert. Achja, und er hat damals ca. 10 kleine LED-Lampen in die Fliesenfugen eingebracht (die funktionieren tatsächlich noch)...
Soviel zu Historie.Der Balkon ist trapezförmig (dadurch relativ viele Zuschnitte und Verschnitte) und hat ca. 6qm. Süd-West-Seite nicht überdacht, d.h. ständig dem Wetter ausgesetzt.
Jetzt zum Zustand und meiner Idee der Sanierung:
Die aktuellen Fliesen sind noch intakt, jedoch sind ca. 1/4 davon hohl und haben sich bereits teilweise angehoben insbesondere am Ende des Gefälles und zum Speier hin, so das sich da auch eine kleine Pfütze sammelt (nur ganz leicht). Die Fugen sind in diesem Bereich sehr hinüber und teilweise schon rausgebrochen. In manchen sammelt sich 10cm langes moos. Die Sockelleisten in diesem Bereich sind bereits von der Wand abgefallen und werden nur noch vom Silikon darunter gehalten, dahinter ist "Sand" und …kein Fliesenkleber mehr. Die Fuge zwischen Bodenfliesen und Sockelfliesen ist fast überall undicht und brüchig (bereits 2x von mir erneuert in den 10 Jahren) und meiner Meinung auch viel zu breit (teilweise 2cm zwischen Sockel und Belag) aber das ist ja nur optisch ein Problem.
Ich habe eineTeilfliese aus dem ganz übeln Bereich zum Sockel hin, die sich bereits gelöst hatte mal vorsichtig abgehoben. Zum Sockel scheint ein Abdichtband (Hellblau) eingebaut worden zu sein, darum und drüber scheint grauer Flüssigkunstoff zu sein (federt leicht auf Fingerdruck). Der "Kunstoff"? ist allerdings beim Abheben auch schon an dem Fliesenstück geklebt (zumindest wo das Abdichtband lag). Der Fliesenkleber ist nur noch "Sand" gewesen...
Frage 1:
Meine Frau würde das gerne optisch wieder etwas schöner haben. Ich überlege ob es Sinn ergibt die Fugen zu entfernen (Mit ner Bosch GOP habe ich da gute Erfahrungen gemacht), die Platten die hohl sind neu zu verkleben und dann wieder ausfugen (und klar die Sockelleisten anzubringen).Geht das überhaupt auf Kemperol (falls es das wirklich ist darunter)? Laut Aussage der Nachbarn scheint es ja zumindest dicht zu sein. Diese Dichtigkeit würde ich natürlich gerne erhalten.
Was mache ich mit den LEDs und den Leitungen dafür?
Wenn ich die Sockelleisten entferne, reist mir das Abdichtband dahinter? Ist es das nicht schon wenn die schon von der Brüstung gefallen sind?
Hat jemand eine andere Idee?
Alternative: Ich habe schon an sowas wie weber.sys 891 Hohlstellenverguss gedacht, aber das ist nicht für den Außenbereich zugelassen. Letztendlich wäre das wahrscheinlich alles Pfusch und ich denke daher an
Frage 2:
Wie lasse ich den Balkon von „Profis“ neu renovieren / sanieren - welches ist das nach aktuellem Stand der Technik für einen solchen Balkon beste Verfahren?Ich habe verschiedene Firmen hier gehabt. Ein Fliesenleger der wieder fest verklebte Fliesen machen würde (da der Aufbau für loose Verlegung wohl zu niedrig ist), Ansonsten Flüssigkunststoff/Steinteppich und einen Folien/Steinteppichfliesen (mit Drainagesystem).
Fliesen würde ich ungern wieder machen, daher schwanke ich zwischen Flüssigkunstoff und Steinteppich verklebt und fugenlos (kein Spiel, dafür in allen ritzen dicht?) oder der Folie mit Steinteppichfliesen (entkoppelt, kann sich bewegen, aber auch überall dicht?).
Vielen Dank für Eure Hilfe in Form von Meinungen, Kritik und Ideen!!!
 Bild Link)





