Re: Betonlasur für Gehweg und Terrasse
Hallo Snicks,
die kleine Terrasse würde ich mit preiswerten Spaltklinkern
(naturrot) verklinkern; den Gehweg nur säubern.
Mit Betonversiegelung (Farbe/Lasur) habe ich keine Erfahrung- was ich aber diesbezüglich gesehen habe ist zwar für Garage usw. ok- sonst aber wenig attraktiv.
Würde den Hausbesitzer fragen ob er Material + bescheidene Lohnkosten übernimmt; habe seinerzeit gute Erahrungen damit
gemacht.
Gruß
Bardo
Baktivdo
@Baktivdo
Posts made by Baktivdo
-
RE: Betonlasur für Gehweg und Terrasse
-
RE: Umzugswagen
Re: Umzugswagen
Hallo Jungs,
ein Fastnachts-Umzugswagen muß vor allem peiswert aber auch stabil sein; der äußere Schein muß stimmen, Perfektion ist Nebensache; er soll ja nur wenige Stunden dienlich sein.
Nimm Latten, Spax und dünne Spanplatten, Statik nach Gefühl.
Ideen Kommen beim bauen; learning by doing............
Und jetzt viel Spass beim Improvisieren.
Gruß
Bardo -
RE: Balken frei legen
Re: Balken frei legen
Hallo Yerrik,
Balken wie folgt freilegen:
Stahlbürste in die Bohrmaschine einspannen und Balken abbürsten,.
Hierbei merkst Du was für ein Holz das ist.
Staubt es aus Holzwurmlöchern, dann handelt es sich um Fichte-oder Kiefer, ist es glatt und hell, dann ist es Buche - oder andere Laubhölzer, ist es Kaffeebraun dann alte Eiche.
Bei Wurmbefall bitte vorsichtig säubern, sonst versaust Du
das Erscheinungsbild (der Wurm ist tot oder alt- und fast
tot.)wenn Du das Holz abbeilst, dann ist der Balken hin.
Was solange mit Wurm gehalten hat, hält auch Dich noch aus;
und Du bist nie allein.
Behandle das Holz nur mit Wachslasur- oder Hartöl- oder Leinölfirnis- dann kommt es farblich zur Geltung.
Nach der Versiegelung spachtle die Zwischenräume und bürste den feuchte Putz mit nassem Pinsel ab....
Viel Spass
Gruß
Bardo -
RE: Treppengeländer lackieren..
Re: Treppengeländer lackieren..
Hallo,
Harry bringt´s auf den Punkt.
You take me the word´s right out off my mouth.
Gruß
Bardo -
RE: Fussboden Neuaufbau im Altbau
Re: Fussboden Neuaufbau im Altbau
Hallo Manuell,
Variante 4 ja, aber spare Dir eine Lage wie folgt:
a: Schüttung direkt auf Balkendecke aufbringen (habe gute
Erfahrung gemacht mit Bitumenumhüllten Holzsplittern; wie Estrich abziehen.
b: Spezielle beschichtete Pappe auflegen.
(zum Begehen Trittbretter verwenden; später verdichtet/verklebt sich die Schüttung zu einer festen Platte.)
c:22mm OSB-Platten über die Pappe verlegen; Rohfußboden fertig.
Jetzt kannst Du alle Beläge, wie gewohnt, aufbringen.
Habe mein komplettes Obergeschoß vor 20 Jahren so gemacht;
alles bestens.
Gruß
Bardo -
RE: Einstiegs "Universal"- Werkzeugkoffer bis 100€
Re: Einstiegs "Universal"- Werkzeugkoffer bis 100€
Hallo Jungs,
das wichtigste wurde schon gesagt:
-Das Basiswerkzeug begleitet uns Männer ein Leben lang- und der Sohn (in) nimmt´s auch noch usw.- usw.
-Wenn der Selbermacher universell tätig wird, dann wird es aber sehr teuer wenn er auf allen Gebieten das beste Werkzeug haben möchte.
Nach 40 jähriger Selbermacherschaft kann ich sagen:Qualität hat sich bewährt- aber auch hochwertige Maschinen sind mittlerweile überholt und haben sogar weniger Komfort als preiswerte aktuelle Modelle.
Der Profiheimwerker wird sich je nach Herausforderung Stück für Stück über die Jahre hinweg aufrüsten. Aber da er ja Hobby und notwendige Investitionen in Haus, Hof und Garten miteinander verknüpft, amortisieren sich die Ausgaben schnell.
Ferner werden Maschinen auf/umgerüstet, Hilfseinrichtungen selbst gebaut..........das ist eine äußerst kreative Beschäftigung. Uninteressante Arbeiten wie schleifen, streichen usw. können gnädig an die Gattin delegiert werden- so steigt auch die Hochachtung vor unserer Leistung.
Also Glückauf zum kreativen Selbermachen.
Stück für Stück Werkzeuge nach Bedarf kaufen- mit der Erfahrung wächst dann auch der Werkzeugbestand.
Gruß
Bardo -
RE: Deckenlampe läuchtet nicht mehr
Re: Deckenlampe läuchtet nicht mehr
Hallo Jungs,
wie man neudeutsch sagt: "never Change a running System"
Alles hat vorher funktioniert die beiden Geschwisterleuchten tun´s auch weiterhin; die neue Lampe funktioniert auch........
Ich glaube, nach meiner Erfahrung, es liegt an der Fassung.
Vorschlag: Sicherung ´raus- oder abklemmen, Spannungsfreiheit feststellen, Fuß- und Seitenkontakt mit Schaubenzieher nach innen biegen und mit Schmirgel polieren.
Glühlampe reinschrauben- und zuschalten- oder mit Piepser Duchgang testen.
Viel Erfolg.
Gruß
Bardo -
RE: Waschmaschinen-/Trocknerpodest
Re: Waschmaschinen-/Trocknerpodest
Hallo Mr2LinkeHände,
Sorry, mit Bildern klappt bei mir noch nicht (alter Browser
.....im PC installiert?!)
Miß an Deiner Waschmaschine die Außenmaße der Füße.
Die sollen sicher auf den senkrechten Holmen stehen.
Diese Holme müssen mit 4 Brettern (Du kannst auch Resopal-beschichtete Spanplatten- oder OSB-Platten nehmen, verbunden werden um das Ganze zu stabilisieren.Sollte Ca. 15mm übestehen damit Maschine nicht runter-
rutscht.
Die Breite dieser Seitenteile kann auch mit der Holmlänge identisch sein; oder weniger- und Du bringst noch eine rollbare Schublade unter.
Die lenkbaren Rollen sollen ca. 50kg tragen.
Viel Spass
Gruß
Bardo -
RE: Bodenbelag für Tanzstudio?
Re: Bodenbelag für Tanzstudio?
Hallo Jungs,
hatt´s wieder einen übereifrigen erwischt?
Mittlerweile lach´ ich mich schief.....aber am Anfang ist mir das auch mehrfach passiert.
Willkommen im Club.
Gruß
Bardo -
RE: Stromschalter mit Lampe verkabeln, wie? (Grafik!)
Re: Stromschalter mit Lampe verkabeln, wie? (Grafik!)
Hallo Schikorim,
es handelt sich hier offenbar um einen "Wechselschalter";
da kommt die Phase (sw) auf L
Der Schalter gibt Phase alternierend an A1 oder A2-
also klemm´ braun an A1
Die beiden Nulleiter (blau) klemmst Du zusammen.
Wenn die Leuchte ein Metallgehäuse hat, muß gn/ge dort
angeschlossen werden.
Bei schutzisolierten Leuchten (Kunststoff usw.) gibt es keinen PE-Anschluß; PE sollte dann sogar isoliert werden.
Gruß
Bardo