Re: Sauna selber bauen?
Hallo Maruan,
ich denke, mit dieser Lösung fährst du am besten.
Wir haben vor drei Jahren auch einen Bausatz gekauft und im Keller aufgebaut. Der steht heute noch ohne Probleme und wir nutzen ihn ca. aller zwei Wochen (auch im Sommer).
Der Preis lag damals bei 1.600 € einschließlich Ofen.
Viel Spaß beim Schwitzen
Andi

Andi64
@Andi64
Posts made by Andi64
-
RE: Sauna selber bauen?
-
RE: Baum im Vorgarten jetzt stutzen? Komplett alle Äste ab?
Re: Baum im Vorgarten jetzt stutzen? Komplett alle Äste ab?
Hallo Tobias,leider habe ich bis jetzt keine Erfahrungen im Baumschnitt, ausser bei Obstbäumen.
Aber meine Empfehlung wäre folgende:
Im unteren Drittel den Stamm herausarbeiten. Das heißt, alle weg, was nicht Stamm ist.
Das mittlere Drittel etwas weniger und das obere Drittel etwas stärker zurück schneiden, bis du eine gute Wuchsform hast.
Ich würde die großen Leitäste stärker einkürzen und dafür die dünneren Äste und die Zweige im äusseren Bereich der Krone länger stehen lassen. Dann kannst du in den nächsten Jahren durch Abschneiden der neu ausgetriebenen Zweige und dünnen Äste die Form weiter verfeinern.
Ein Baumschnittsollte im Moment kein Problem sein, da einerseits die Wunden besser verheilen (keine Chance für Pilze etc.) und andererseits der Baum durch die Winterruhe nicht ausblutet.
Abraten würde ich dir aber, den Baum bis auf den Stamm zu kürzen. Das sieht nicht gut aus, belastet den Baum zu sehr und so schnell treibt auch eine Buche im nächsten Jahr nicht aus. (Das ist ja keine Weide oder Haselnuss oder ähnliches.)
Soweit meine Vorschläge. Aber, wie gesagt, direkt Erfahrungen im Schnitt von natürlichen Gehölzen habe ich leider nicht.
Liebe Grüße von Andi.
-
RE: Eckiger Sichtschutz für Gartendusche
Re: Eckiger Sichtschutz für Gartendusche
Hallo Quark,
du schreibst, dass die Duschwanne schon verbaut ist. Ich gehe also davon aus, dass der Sichtschutz fest aufgebaut wird.
Wie ist der Boden beschaffen? Sollen die Balken für die Konstruktion eingegraben werden? Dann sind eventuell Pfostenschuhe oder ähnliche Auflagen zu verwenden.
Vielleicht kann man als Außenwände bereits fertige Sichtschutzelemente verwenden? Das würde den Arbeitsaufwand reduzieren.
Soll es ein Dach geben? Dann bitte auf das notwendige Gefälle achten. Da kannst du dir einiges bei den Bausätzen für Carports abschauen - natürlich nur kleiner ...
Also, ich denke, hier fehlt noch einiges an Informationen. Vielleicht kannst du deine Vorstellungen etwas mehr konkretisieren.
Gesundes neues Jahr und LG Andi -
RE: Erfahrungen Lidls Parkside Werkezuge ?
Re: Erfahrungen Lidls Parkside Werkezuge ?
@old-man sagte in Erfahrungen Lidls Parkside Werkezuge ?:Und jetzt, bitte, bitte, lasst endlich diesen Thread ruhen!!! Beerdigen wir ihn. Es wird immer welche geben, die so oder so handeln.
Hallo Old-man,
da sprichst du mir wirklich aus der Seele: zu diesem Thema gibt es definitiv NICHTS NEUES mehr zu sagen.
Gruß Andi -
RE: welche farbe für 10qm büro?
Re: Re: welche farbe für 10qm büro?
Hallo Maayer,da diese Hängeregistraturen mit Papier gefüllt ein enormes Gewicht entwickeln, empfiehlt sich ein oben zuöffnender Rollcontainer. Der fängt das Gewicht ab, verhindert ein Einstauben der Akten und kann platzgünstig unter einem Schreibtische plaziert werden.
Ansonsten, wenn du die Hängeregistraturen in einem Schrank auf mehreren Ebenen aufbewahren willst, müssen sie über einen Auszug zugänglich gemacht werden. Um hier Platz zu sparen, kann man einen Rollladenschrank verwenden. Der hat dann keine Türen, die beim Aufklappen Platz wegnehmen, sondern eine Art Jalousie als vordere Abdeckung.Da gab es 'mal eine Bauanleitung in Heft 03/2009.
Aufgrund des oben bereits erwähnten Gewichtes müssen die Auszüge aber sehr stabil sein und der Schrank muss unbedingt an der Wand befestigt werden, damit er beim Auszug der Registratur nicht vorne überkippt.
Viel Erfolg beim Arbeiten!
LG Andi
-
RE: Bienenkiste im Garten
Re: Bienenkiste im Garten
Hallo Illbert,
vielen Dank für den Hinweis. Diese Internetseite habe ich schon gefunden und ausgiebig studiert (hier bin ich auch auf die Zeitangaben gestoßen).
Die Bienenkiste soll in einer Kleingartenanlage stehen. In der Nähe gibt es ein paar Felder und ein kleines Wäldchen - also ideale Bedingungen.
Gestern habe ich erfahren, dass in der Gartenlage bereits ein Gärtner Bienen hält - insgesamt wohl vier Völker. Mit dem werde ich mich unbedingt 'mal unterhalten. Konkurrenz zwischen den Bienen sollte es da allerdings nicht geben.
Außerdem habe ich mich zu einem Wochenend-Imkerkurs angemeldet. Mal schauen, was dabei heraus kommt.
Und zum Schluss werde ich mich auch noch auf eine Bienenstich - Allergie testen lassen (also, die Insekten - nicht der Kuchen). Es bringt ja auch nichts, wenn ich beim ersten Kontakt mit den Tierchen einfach umfalle...
Ich werde dann weiter über die Sache berichten.
Und danke für all die Hinweise.
Einen schönen Tag wünscht Andi -
Bienenkiste im Garten
Hallo,
weil in der letzten Zeit des Öfteren Artikel über den Rückgang der Bienen in Deutschland zu lesen waren, habe ich mich einmal umgeschaut.
Da gibt es eine relativ naturnahe Form der Bienenhaltung - die Bienenkiste. (Die kann man übrigens selbst bauen - daher der Bezug zum Forum).
Nun kann man zur Bienenkiste auch lesen, dass sie kaum Arbeit macht (ca. 15 bis 20 Stunden im Jahr). Das scheint mir etwas wenig. Ich finde die Idee sehr gut, habe aber Bedenken, dass ich damit nicht auskommen werde.
Außerdem übernimmt man ja auch Verantwortung für die Tiere. Kann man wirklich als Anfänger ohne jegliche Vorkenntnisse damit umgehen?
Hat jemand schon eigene Erfahrungen mit der Imkerei im Allgemeinen und der Bienenkiste im Speziellen gemacht? Worauf muss man achten?
Im Moment ist ja relative "Bienenruhe". Also genau die richtige Zeit, um sich mit dem Thema vertraut zu machen.
Ich freue mich auf eure Antworten.
Andi -
RE: aus Hellblau ein schöne Farbe mischen
Re: aus Hellblau ein schöne Farbe mischen
Hallo Axel,
hellblau an sich ist ja gar keine schlechte Farbe. Und ihr müsst ja nicht die ganze Küche damit streichen.
Vielleicht setzt ihr nur ein paar Akzente in der Küche mit der hellblauen Farbe (ihr streicht nur eine Wand und den Rest tapeziert ihr mit gemusterter Vliestapete).
Oder ihr verwendet eine Motivrolle und malte eine Bordüre damit.
Oder, oder, oder... Ich denke, da fällt euch noch mehr dazu ein.
Und falls nicht - "Flieder" (wie von Björn vorgeschlagen)ist auch eine ganz schöne Farbe für die Küche.
LG Andi -
Schweißbahn und/oder besandete Dachpappe
Hallo,
ich habe das Forum schon 'mal nach dem Thema durchsucht, bin aber nicht schlauer geworden.
Folgendes Problem: bei unserem alten Gartenhaus ist das Flachdach undicht (Dachpappe teilweise eingerissen). Also bin ich auf die Idee gekommen, hier Schweißbahnen zu verlegen: untere Schicht längs zu Dachneigung und darauf die obere Schicht quer zur Dachneigung.
Nach dem Verschweißen der Bahnen sollte das dicht sein und fest auf dem Dach haften - auch bei starkem Wind.
Muss denn nun darauf noch eine Schicht besandete Dachpappe? Oder reicht die Schweißbahn als langfristiger Witterungsschutz aus?
Und wenn noch die besandete Dachpappe drauf kommt, wie kriege ich die sicher auf der Schweißbahn befestigt? Aktuell habe ich die Dachpappe genagelt, aber der Wind reißt die jedes mal wieder ein.
Für Tipps bin ich jederzeit dankbar. Da ich das das erste Mal mache, haltet die Beschreibungen bitte möglichst einfach
Danke vorab!
Andi -
RE: Problem mit Regenwasser - kein versickern
Re: Problem mit Regenwasser - kein versickern
Hallo Dennis,
vielleicht hilft ja ein kleiner Graben oder ein unterirdisch verlegtes Drainagerohr, um dem Wasser eine bestimmte Richtung zu geben.
Eine Skizze oder ein paar Fotos würden hier weiterhelfen...
Gruß Andi