Carrerabahn unter die Decke ziehen



  • Hallo!
    Ich brauche Hilfe!
    Ich möchte unsere Carrerabahn auf einer Spanplatte aufbauen (nicht festgeschraubt, damit ein Umbau jederzeit möglich ist) und diese dann unter die Decke ziehen können. Die Platte soll etwa 3x4m groß sein. Das ganze soll an der Betonkellerdecke hängen.
    Es wäre am besten, wenn die Konstruktion von einer Person alleine bedient werden könnte.
    Wenn die Bahn herabgelassen ist, soll diese dann auf Stelzen stehen.
    Welche Materialen schlagt ihr vor?
    Schon vorab Vielen Dank für eure kreativen Ideen
    Markus



  • Re: Carrerabahn unter die Decke ziehen
    Ui ui ui, anspruchsvolle Angelegenheit bei der Größe. Wie hoch ist denn der Raum? Statt Spanplatte würde ich eine Rahmenkonstruktion aus Holzleisten bauen und mit dünnem Sperrholz beblanken, um Gewicht zu sparen. Wobei man vorher mal grob berechnen sollte, was das ganze später wiegt. Zum Hochziehen fallen mir nur handelsübliche Flaschenzüge ein, wobei es problematisch sein dürfte, vier davon auf einmal zu bedienen.



  • Re: Re: Carrerabahn unter die Decke ziehen
    Das mit dem Sperrholz ist eine gute Idee, danke!
    Der Raum ist ca. 230cm hoch (keller).
    Was haltet ihr davon an den 4 Ecken der Platte Stahlseilen oder Reepschnüre zu befestigen, um sie daran hochziehen zu können. An der Decke müssten dann Umlenkrollen angebracht und die 4 Seile zusammengeführt werden. Schließlich könnte das verbliebene Seil mit einer kleinen elektrischen Seilwinde hochgezogen werden.



  • Re: Re: Carrerabahn unter die Decke ziehen
    Ich denke, du wirst schon richtige Flaschenzüge brauchen, sonst wird das zu schwer. Und bei der Seilwinde ist die Frage, was du unter "klein" verstehst.



  • Re: Re: Carrerabahn unter die Decke ziehen
    Kleine Seilwinde = Zugkraft bei ca. 250kg



  • Re: Re: Carrerabahn unter die Decke ziehen
    Du meinst so was wie das hier? Könnte man sicherlich machen, nur könnte es etwas kniffelig werden, die Spindel in 4 Teile zu unterteilen und vor allem die Enddabschaltung so umzumuckeln, dass sie von allen 4 Seilen ausgelöst werden kann. Ein Problem könnte auch sein, dass nicht immer alle 4 Seile gleichmäßig auf/abgewickelt werden und es zu einer leichten Schieflage des ganzen kommen könnte. Aber das dürfte eher ein geringes Problem sein.Gedanken würde ich mir auch darüber machen, wie man eine Arretierung für den hochgezogenen Zustan bauen könnte. Gemäß UVV ist der Aufenthalt unter schwebenden Lasten zumindest im Arbeitsleben nicht erlaubt - und das hat seinen GrundAber bevor es in die details geht, erst mal überlegen, wie die Konstruktion des Tragwerks aussehen soll und vor allem was das ganze dann wiegt.



  • Re: Re: Carrerabahn unter die Decke ziehen
    Ja genau, die Seilwinde meinte ich!
    Ich habe inzwischen eine Skizze bekommen, wie es laufen könnte.
    Wenn ich nun wüsste wie ich hier ein Bild reinkriege, würde ich die hier abbilden.
    Wer kann mir das verraten?
    Markus



  • Re: Re: Carrerabahn unter die Decke ziehen
    Einfach an illbert@gmx.net schicken. Ich stell sie dann online und linke sie hier rein.



  • Re: Re: Carrerabahn unter die Decke ziehen
    Bei 3x4 m willst du vermutlich rings herum gehen koennen? Andernfalls koennte man sie gut an der Wand einhaengen, damit sie seitlich fixiert ist.
    So aber willst du einerseits eine moeglichst leichte Konstruktion, die andererseits seitliche Rempler gut vertraegt, ohne mit Masse dagegenhalten zu koennen?
    Fuer den Unterbau empfiehlt sich eine versteifende Rahmenkonstruktion mit einer moeglichst duennen Auflage - ich wuerde vermuten, 8 mm Spanplatte auf einem 40cm-Raster koennte gut halten.
    Fuer die Beine kannst du z.B. Vierkant-Alu-Profile verwenden, die aus der waagrechten senkrecht heruntergeklappt werden. Bei 3x4 m wuerde ich ueberlegen, vielleicht 9 Fuesse (oder gar 12?) vorzusehen. Die solltest du nach dem Herunterklappen durch Diagonalverstrebungen wie in einem Fachwerk versteifen (einfach festschrauben, professionell mit moeglichst wenig Handgriffen einrastend).



  • Mist..
    Ich hatte bislang gar nicht bedacht, dass man da ja auch drauf rumkrabbeln können muss.



  • Re: Re: Carrerabahn unter die Decke ziehen
    mahlzeit ihr spielkinder...
    ich hab dieses projekt schon hinter mir. einige wichtige punkte dazu sind zu beachten
    die platte muß im sandwich - bauweise gemacht werden, ansonsten biegt sie sich beim hochziehen derart durch das es die schienen verbiegt. desweiteren bleibt es nicht nur bei den schienen - es kommen garagen, tribünen etc dazu, so daß recht schnell eine ansehnliche bauhöhe (30 - 40 cm)erreicht wird. die bauhöhe + befestigung der umlenkrollen an der decke, sowie die füße und beleuchtung unter der platte (will schließlich auch licht im keller haben wenn die platte oben ist) erreichen schnell die größenordnung 50 - 60 cm. schon bleiben von 230 deckenhöhe nur noch 170 - 180. da haut man sich schnell mal den schädel ein......
    wer wirklich uneingeschränkten spaß haben will sollte schon nach einem festen standort ausschau halten
    gruß holgy



  • Re: Re: Carrerabahn unter die Decke ziehen
    Hallo Markus,
    ich möchte Dir raten die Platte nicht zu wabbelig zu konstruieren. Aber zu dem Seilzug hätte ich vieleicht noch einen Tip. Hast Du schon mal gesehen, dass jemand sein Garagentor (Aluminiumrolladen, 3-4m breit x 2m hoch) von Hand hoch zieht? Siehst Du ich auch nicht. Dieser Motor wird in eine Walze (8-eckig) geschoben, und ist dann so breit das Du locker vier Spulen vom Rolladenband darauf stecken kannst. Ach ja, die Entabschaltung läst sich natürlich ganz genau einstellen, und ruckeln kann ich mir nicht vorstellen. Nimm lieber Kunstoffseile (Dyneema) statt Drahtseile, ich weiß wovon ich rede, Draht kann rosten Kunstoff nicht. Selbst Segelflugzeuge werden heute sogar mit Kunstoffseilen hochgezogen.
    Dyneema Leine
    Die neuste Dyneema-Schnur vom Typ SK 75. Durch die Weiterentwicklung des Grundwerkstoffes ergeben sich bei gleichem Durchmesser ca. 20 % höhere Festigkeiten. Zudem ist die Schnur noch etwas weicher und abriebfester.
    Geliefert auf Spule mit 100 m.
    Variante Preis Menge
    33 kp / 100 m € 9,90
    50 kp / 100 m € 10,50
    70 kp / 100 m € 12,90
    95 kp / 100 m € 17,90
    130 kp / 100 m € 22,90
    180 kp / 100 m € 27,90
    270 kp / 100 m € 37,90 (http//www.lenkdrachen.de/shop/index.php)
    MfG Volker


1
12
13170

Log in to reply
 

Looks like your connection to selbst-Community was lost, please wait while we try to reconnect.