Hängeschrank in Poroton befestigen



  • Hallo zusammen,

    ich stehe vor der Aufgabe meine Küchenschänke anzubringen. Die Wand besteht aus Porotonziegeln und ich überlege wie ich die Halterung anbringe damit das Geschirr heil bleibt...

    Ich habe einen Test mit Fischer duopower M8 und M6 Schrauben gemacht und das hat mal so gar nicht gehalten. (Schraube dreht durch und leichtes ziehen hat dann Dübel mit Schraube aus der Wand gerissen)

    Nach etwas Recherche bin ich über Injektionsmörtel + Siebhülsen + Innengewindeanker + M6 Schlosserschraube gestoßen. Da das recht teuer ist (5 Schränke, jeweils 2 Beschläge, jeweils 4 Schrauben = 40 Dübel/Schrauben = ~200€) wollte ich mal in die Runde fragen ob das wirklich das richtige ist.

    Hinweis: In die Löcher in den Beschlägen passen maximal M6 Schrauben.



  • Hallo
    wenn ich das recht verstehe, gehts um die Hängeschränke.

    Das sollte mit den Poroton-Dübeln schon halten. Die werden ja kaum auf Zug belastet sondern mehr radial, also nach unten. Die verkanten im Loch. Wichtig wärs dann, das Loch nicht zu gross zu bohren. Notfalls könnte man die Dübel mit nem Baukleber oder Monagekleber reinkleben, damit er sich nicht mitdreht.

    Gruß
    Gerhard



  • Hallo @sgssn,

    grundsätzlich hast Du vermutlich Recht (ja, es geht um Hängeschränke), allerdings tue ich mich schwer weil die Schrauben sofort durchdrehen (Drehmoment am Akkuschrauber auf Minimum und trotzdem dreht es sofort durch). Dadurch ist es schwer zu sagen ob der Dübel noch hält oder ob er schon durch das Zusammenziehen Kammern im Ziegel kaputtgemacht hat und nicht mehr verkantet.

    Ich spreche von den Ziegeln hier https://www.wienerberger.de/produkte/wand/ziegel/poroton-planziegel-t9-30,0.html : die Stege sind knapp 2-3mm dick und brechen beim anschauen...

    Gruß,
    Denis



  • Hallo
    ich kann das gut nachvollziehen. Jetzt wohne ich einem Haus mit z.T Betonwänden und z.T. mit Rigips. Vorher haben wir in einer Wohnung mit Poroton-Wänden gewohnt und da so manchen Dübel regelrecht versenkt. Hilfreich waren da immer sehr lange Dübel, wie die da z.B.:
    https://www.amazon.de/TOX-Parallelspreizdübel-Bizeps-Stück-00910013/dp/B00KWEXNEO/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=138ZH37948LVM&keywords=porotondübel&qid=1687882063&sprefix=porotondübel%2Caps%2C96&sr=8-6

    Wichtig ist aber auch das Bohren. Anfanhs habe ich immer mit ner Schlagbohrmaschine gebohrt und bin dann meist regelrecht in die Wand gefallen. Danach habe ich nen einfachen Akkuschrauber genommen mit nem Betonbohrer. Da bleibt dann der Ziegel besser erhalten und zerbröselt nicht so. Damit gings dann.

    Gruß
    gerhard



  • Danke für den Tipp - ich probiere die Dübel mal aus.
    Ich habe mal unseren Elektriker gefragt wie er einen Elektroschrank an so einer Wand befestigen würde. Er meinte direkt Flüssigdübel z.B. von Würth.

    Falls das mit den Tox nicht klappt werde ich also Siebhülsen + Injektionsmörtel + Dübel nehmen (ist dann doch noch etwas günstiger als Flüssigdübel).


2
5
784

Log in to reply
 

Looks like your connection to selbst-Community was lost, please wait while we try to reconnect.