Kellerdecke einfach dämmen ohne Styropor?
-
Liebe Leute, wir wohnen zur Miete in einem Altbau im Erdgeschoß und heizen mit Gas, der Keller ist ungedämmt. Die Bude ist fußkalt. Wir versuchen, mit den Vermietern, die gerade kein Geld haben, eine Lösung zu finden, die besser ist als in der EG-Wohnung Teppichboden zu verlegen.
Das Haus ist alt. Die Rohrinstallation da unten macht jeden Gedanken an eine Deckendämmung etwas kompliziert. Es sind wirklich viele Leitungen, teils historisch. Wenn man das macht, wird es nicht einfach.
Styropor basierende Dämmplatten möchten wir möglichst vermeiden, einfach aus Brandschutzgründen.
Meine Herzallerliebste hat früher mal mitgeholfen, eine Kellerdecke zu dämmen, mit Steinwollematten, die sie zugeschnitten und geklebt haben. Das Kleben war damals nötig, weil das so eine Art Hohlkammerdecke war. An sich ist sie hart im Nehmen, aber sie hat berichtet, wie sie da zu zweit viele Tage mit Maske verbracht haben und wie sauanstrengend es war. Viel Staub, viel Kleber, ständig über Kopf arbeiten.
Gibt es da mittlerweile bessere Verfahren?
-
Hallo cxo,
hier findest Du einen Beitrag, der die unterschiedlichen Dämmstoffe für die Kellerdeckendämmung miteinander vergleicht: https://www.selbst.de/keller-decke-daemmen-mit-57687.html >>
Über unsere Suche Kellerdeckendämmung findest Du auch die passenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen >>
Viel Spaß & Erfolg beim Heimwerken
-
Hallo, neben den von Björn genannten Möglichkeiten, die Decke von unten zu dämmen, kann man sie theoretisch auch von oben dämmen. Nur muss dann zumindest zimmerweise alles raus, samt vorhandener Bodenbeläge, und die Räume müssen eine ausreichende Höhe aufweisen. Dann kann man mit PE-Folie, Bodendämmplatten und Trockenestrich (oder auch Nassestrich) die Decke von oben dämmen. So wie es z.B. auch beim Verlegen einer Fußbodenheizung sinnvoll wäre, wie diese Anleitung zeigt. Hier haben die Dämmplatten schon direkt eine Alukaschierung ...