Handstaubsauger, Reparatur
-
Hier kommt eine Anfrage aus dem nördlichen Nachbarland.
Vor ein paar Jahren habe ich mir einen Hand-Staubsauger zugelegt,
Marke Electrolux Rapido, Lithium 14.4 V.
Jetzt hat das Maschinchen zum zweiten Mal seinen Fehler:
Will keine Aufladung annehmen.
Ich hatte mir schon früher eine Beschreibung # ZB 6114 besorgt
in der Skizzen und mehrsprachige Anweisungen gegeben sind.
Auf Anfrage bei der hiesigen Electrolux-Vertretung wurde jedoch mitgeteilt,
dass es nur Ersatzteile für das vordere Ende des Staubsaugers gibt.
Weder der Batteriesatz ( 4 Stk Lithium Batterien je zu 3.6 Volt )
noch die Platine mit den Bauteilen der Ladevorrichtung sind erhältlich.
Ein Mail-Austausch mit einem Techniker ergab, dass auch eine
interne illustrierte Beschreibung des Staubsaugers, vermutlich mit
Schaltplan nicht an Kunden abgegeben wird.
Meine Frage an die Forum-Teilnehmer ist nun: Kann jemand mir
mit der internen Beschreibung, mit Schaltplan helfen,
damit ich mit der Fehlersuche weiterkommen kann ?
Grüsse aus Dänemark, Der Alte
-
Gruß in den Norden!
Du schreibst, dass das Gerät schon einmal einen Fehler hatte - war es der gleiche? Und was hast Du beim letzten Mal gemacht?
Leider habe ich auch keinen Zugang zu Schaltplänen. In solchen Geräten sind aber in der Regel Standard-Akkus verbaut, die man auch im Internet kaufen kann. Du könntest also auf Verdacht die Akkus tauschen (das ist ein häufiges Verschleißteil bei Akkugeräten). Dass allerdings nicht mehr geladen wird, könnte auch ein Problem im Ladegerät (oder an der Ladeelektronik, falls fest eingebaut) sein - oder es ist intern einfach eine Lötverbindung gelöst.Mein Tipp: Erst mal aufschrauben und nachsehen, ob man einen Fehler/Defekt mit bloßem Auge erkennen kann. Oft sind es Kleinigkeiten ...
Viel Glück!
-
@peter-baruschke
Zunächst: Vielen Dank für Deine prompte erste Antwort.
Dazu nun meine zusätzlichen Erklärungen:
Erstens: Das Gerät hat schon einmal früher “Ungemach” verursacht, deshalb weiss ich bereits einiges über die Innereien.
Zweitens: Man kann es öffnen, fünf ”Galopp-Schrauben” halten den rückwärtigen Teil zusammen:
Den oberen gewölbten Teil mit dem Handgriff mit den Schalt-Druckknöpfen, und die flache Bodenplatte
mit den Anschlusskontakten zum Gerätehalter. Die Schraublöcher sind in die Bodenplatte versenkt,
Schrauben sind “Phillips” –Typ mit Kreuzschlitz. Man kann die zwei Gehäuseteile vorsichtig mit einer Messerklinge auseinanderzwängen.
Dann offenbaren sich die Innereien: Eine Schalt-Platine, zwei Batteriehalter und der Gebläsemotor.
Auf der Platine ist die Lade-Überwachungselektronik für die Batterien angebracht.
Die vier Batterien in den zwei Haltern sind Lithium-Ionen Typen, mit Beschriftung LGDAHB3.1865. Die Buchstaben LG ”verraten”,
dass der Hersteller die Firma LG Chem in Seoul, Korea ist. Die Ziffern 18 geben den Durchmesser und 65 die Länge der Batterie an. Die nominelle Spannung ist 3,7 Volt.
Drittens: Obiges habe ich beim vorigen Fehler herausgefunden. Damals waren eine oder mehrere von den Batterien defekt.
Der Batterietyp kan von etlichenFirmen im Netz bezogen werden, also auf den Preis achten.
Ich habe die Batterien von einer Firma bestellt, die anbot die Batterien mit angeschweissten Lötfahnen zu liefern.
Damit war es recht einfach, die Batterien auszuwechseln:
Eine Verbindung auf Mal von der bisherigen Batterie lösen und an die Fahne der neuen löten; Polarität beachten !
Die Batterien sind mit dicken Leitungen in Serie verbunden. Ausserdem sind dünne Leitungen von jeder Serienleitung zur Platine geführt, für die Lade-Überwachung.
Nachdem ich damals den Batteriesatz ausgewechselt hatte, war alles wieder in Ordnung:
Maschinchen sorgfältig zusamenbauen, es saugte wieder.
Viertens:
Aber dieses Mal “bin ich dran” Nach dem öffnen des hinteren Teiles, wie oben beschrieben
stelle ich fest, dass alle 4 Batterien völlig ”flach” sind, keine Spannung zeigen.
Was mich ärgert ist, dass Firma Electrolux garnicht hilfsbereit ist, und in ihrer Gebrauchsanleitung
( für Hausfrauen, wie man den Staubbehälter entleert - -) nur Ersatzteile für den vorderen Teil angibt.
Es steht in der Anleitung direkt, dass Batterien und die Platine nicht als Ersatzteil zu haben sind.
Wo jetzt überall die ”Nachaltigkeitspropaganda” läuft und gegen Wegschmeissen gewettert wird,
finde ich das unverschämt.
Ich möchte also wiederholen: Hat jemand einen Hinweis auf weitere technische Auskünfte,
Fehlersuche, Bilder der Innereien, Schaltbilder mit Erklärung, Stückliste mit Teilebezeichnung usw. ?
Grüsse aus Dänemark / Der Alte
-
@der-alte, Lieber Peter B.,
bisher haben sich keine weiteren Interessenten
mit Kommentaren gemeldet. Hier kommt noch ein Nachschlag,
angehängt eine Nahaufnahme von meiner ersten Reparatur
des Electrolux Rapido Handstaubsaugers. Es zeigt die Innereien
des Geräts im hinteren Gehäuse: Die Li-Ion Batterien und ihre
Verbindungen zu der Platine mit dem Lade-Regelkreis.
Ich habe eine Beschreibung neben das Bild eingesetzt.
Weiterhin habe ich ein Datenblatt des Batterieherstellers
LG Chem, in Korea angehängt.
Und dann: Ein Hinweis auf eine “Explosionszeichnung”
von Electrolux für den Staubsauger
https://shop.electrolux.de/search?text=900272273
Wählen Sie die Explosionszeichnung um die Ersatzteile zu sehen
schw. Knopf oben links: Gerät komplett , Explosionsansicht
Siehe unten auf Zeichnung: “No battery pack for Li-Ion available”.
Wie ich schon im vorigen Beitrag schrieb: Ich finde das bedauerlich.
Nun hoffe ich, dass weitere Kommentare mit Auskünften über das Gerät kommen.
NB: Ich konnte keine Dokumente anhängen,
"Keine Berechtigung" Was tun ?, sprach Zeus - -.
Grüsse aus Dänemark, DerAlte
-
Hast du dir jetzt die Teile kaufen können, bzw. die Teile gefunden?
Ich habe ansonsten hier noch einiges an Tipps gefunden
https://www.handstaubsauger.net/reparieren/
-
Guten Tag, ich bin schwanger und auf der Suche nach einem schönen und sicheren Babybett für mein Kind. Ich habe mich auf verschiedenen Websites und in Geschäften umgesehen, aber ich bin immer noch unsicher, welches Bett ich kaufen soll. Ich habe auf https://handmade-produkte.de/babybettausstattung/betthimmel-baby/ einen Betthimmel für Babys gefunden und mich gefragt, ob er wirklich notwendig ist. Hat jemand Erfahrung mit Betthimmel und kann mir sagen, ob sie hilfreich sind oder nicht?