Hat schon wer mit LED mieten Erfahrungen gemacht?
-
Hallo an alle… ich wollte mich mal umhören, ob ihr schon mal davon was mitbekommen habt, dass man LED Licht auch mieten kann… Hat jemand von euch mit sowas schon Erfahrungen gemacht? (Betrifft wahrscheinlich nur jene, die in großen Firmen mit Hallen oder ähnlichem arbeiten?!)
Ein guter Kumpel von mir arbeitet nämlich in einer Lagerhalle, die in den nächsten Monaten modernisiert werden soll. Dazu zählt eben auch das Licht, damit für gute Lichtverhältnisse gesorgt wird beim Arbeiten. Da aber die Anschaffung mehrerer Deckenstrahler etc. doch recht kostspielig ist, wird nun überlegt, auf ein Mietkonzept umzusteigen.
Mir war das ganz neu und ich konnte mir nichts drunter vorstellen… Kennt ihr das bzw. kommt das oft zum Einsatz?
-
Also so neu ist so ein Mietkonzept nicht. Als Außenstehender bekommt man davon halt meist nur wenig mit weil es ja nicht ersichtlich ist. Da muss man schon selbst in Firmen/Unternehmen arbeiten, die so ein Mietkonzept in Anspruch nehmen.
In gewissen Situationen bringt es dem Unternehmen eben Vorteile zu mieten. Vielleicht gehört einem das Gebäude nicht, man plant ein neues Gebäude zu bauen, man möchte die Wartung nicht übernehmen,... Was dann zutrifft muss man sich von Fall zu Fall anschauen.
Kenne auch Firmen bei mir in der Region, die das so gemacht haben.
-
Danke für die Rückmeldung.
Ach, also ist das gar nicht so neu? Wie gesagt, mir ist das noch nicht wirklich untergekommen… aber wenn ich das eh richtig verstehe, wird eben die Beleuchtungsanlage gemietet – und nicht das Licht selbst, oder?
Und das neue Licht wird dann von dem „Vermieter“ eingebaut oder muss man sich darum selbst kümmern?
Ich finde ja das Konzept ganz interessant, weil ja mittlerweile immer mehr auf solche Sharing-Konzepte, Leasing und ähnliches gesetzt wird… ergibt auch Sinn, wenn du sagst, dass der Vorteil darin liegt, dass einem das Gebäude vielleicht nicht gehört oder man plant, demnächst umzuziehen…
-
Ich kenne es schon länger. Ein Freund ist Elektriker und der Arbeitet bei uns in der Region mit der Deutschen Lichtmiete zusammen. Der übernimmt dann die Wartung bei den Unternehmen wenn mal etwas ausfallen sollte.
Ja, man mietet die Beleuchtungsanlage samt der Leuchtmittel.
Kommt wohl auf den Anbieter und die Größe des umzurüstenden Unternehmens an. Aber ich kenne es so, dass es meist der Anbieter übernimmt und das Unternehmen auf LED umrüstet.
Wobei halt bei Leasing nicht die Wartung enthalten ist, da muss man aufpassen.
-
Hallo Pecker, danke noch mal für die Rückmeldung.
Verstehe, das heißt, dein Freund hat sozusagen eine Partnerschaft mit diesem Unternehmen? Und je nachdem, wo etwas anfällt, fährt er dann zu den Kunden, kümmert sich um die Lichtinstallationen? Habe ich das richtig verstanden?
Danke auch für den Hinweis, dass im Leasing keine Wartung enthalten ist. Aber soweit ich verstanden habe, geht es hier tatsächlich um das Mieten. Was denkst du, was man da so prozentual an Energiekosten einsparen könnte? Ich weiß es nicht, welche Leuchtmittel aktuell in der Lagerhalle zum Einsatz kommen, aber ich gehe mal davon aus, dass es nicht die neuesten sein dürften
-
@perfecto Ja. Wenn in unserer Region ein Unternehmen mal etwas braucht, fährt er hin und repariert oder prüft es. Sonst müsste ja immer jemand aus dem Firmensitz der Deutschen Lichtmiete kommen oder die müssten überall Stützpunkte haben. Deshalb arbeitet man da mit Elektrikern vor Ort zusammen.
Bei Glühlampen geht das Einsparungspotenzial glaube ich in Richtung 90%, selbst bei Energiesparlampen sind es immer noch um die 30% Einsparungspotenzial.
-
Pecker, klingt logisch und effizient.
und wow, also 90 Prozent Energieeinsparung ist schon mal eine Ansage. Ich weiß nicht, ob das dann auch von der Qualität der Leuchten abhängt, aber ich schätze mal schon, oder? Wobei man ja auch sagen muss, dass LED-Leuchten mittlerweile schon eine recht lange Lebensdauer haben, was natürlich dann auch wieder für den Nachhaltigkeitsaspekt spricht.
-
@perfecto Ich nehme aber nicht an, dass in einem Unternehmen noch viele Glühlampen zu finden sind. Von daher wird man schauen müssen wie viel man letztlich einspart. Aber besser man spart bei den Energiekosten als bei den Arbeitern.
Wird wahrscheinlich auch kleine Unterschiede beim Verbrauch zwischen den ganzen LED Lampen geben, was aber wichtiger ist, die dürfen nicht ständig kaputt gehen. Eine Lampe in 10m Höhe tauscht man nicht mal einfach so aus:)
Du darfst auch die LED Lampen von zu hause nicht mit LED Lampen für die Industrie vergleichen. Das ist ja was ganz anderes.
-
hmm je nachdem, wie „innovativ“ die Unternehmen sind, würde ich sagen, hängt davon ab, welche Leuchtmittel eingesetzt werden.
Ich weiß ja nicht, ob es nicht sowieso auch irgendwelche Förderungen für umweltfreundlichere bzw. energiesparendere Leuchtmittel gibt… vermutlich schon – gibt ja in dem Bereich schon so gut wie alles. Vielleicht wisst ihr das besser bescheid.
Und ja, bei einer 10 Meter hohen Decke ist eine Leuchte nicht schnell getauscht.Die würde bei meiner Frau vermutlich fünf Jahre nicht ausgetauscht werden!
Aber schon klar, dass Leuchten in einer Lagerhalle oder was auch immer anders sind als zuhause… ich frag mich grad, ob man so eine riesige Leuchte auch überhaupt von selbst tauschen kann oder ob da besser ein Elektriker kommen sollte…
-
Wenn du jemanden für die Wartung angestellt hast, dann übernimmt der das natürlich. Oder eben es kommt jemand. Man muss halt schauen ob man es alleine hinbekommt. Hat man eine Hebebühne, woher nimmt man die Ersatzteile,...?
Wenn man das auslagert, hat man damit keine Probleme mehr. Da muss man sich halt auch anschauen wie das jeweilige Unternehmen aufgestellt ist. Hat man einen Haustechniker, der das kann oder hat man gar keinen Techniker? Wenn man keinen hat, hat sich die Frage auch schnell erledigt. Da kann man sich dann gleich an einen Externen wenden. Dann ist es wohl einfacher.
-
blöd ist halt, wenn immer nur eine einzige Leuchte kaputt geht – aber das ist ja meistens so der Fall… gleichzeitig werden die ja nie kaputt. Und dann extra einen Installateur herzuholen, ist halt schon auch wieder aufwändig… das würde mich eher nerven, und vermutlich kriegt man dann auf die Schnelle auch keinen Termin. Da ist es sicher praktischer, wenn man das direkt bei der Wartung dabei hat und man sich dann um so gut wie nichts selbst kümmern muss.
ich weiß nicht wie es bei meinem Kumpel in der Arbeit weitergeht. Habe ihn jetzt schon länger nicht mehr gesehen aufgrund der aktuellen Lage.
-
Ausfallsquoten sind wohl sehr gering wenn es die entsprechende Qualität hat. Wird wohl so sein, dann fallen nicht gleich alle Lampen zur gleichen Zeit aus aber das ist ja immer so. Auch damit man einen schnellen Termin bekommt arbeitet man da mit Elektriker vor Ort zusammen. Dann spart man sich die langen Anfahrtswege und kann eventuell auch mal den Termin dazwischenschieben. Denke nicht, dass man da lange wartet.
Kann aus meiner Warte nur sagen, solche Mietmodelle sind schon weit verbreiten und da braucht man sich wenig Gedanken machen.
-
Ja, da wird man als Hersteller natürlich gleich auf die entsprechende Qualität setzen, damit man so wenig Wartung wie möglich hat… Die wollen sich das sicherlich auch ersparen, wenn nur irgendwie möglich. Daher sind solche Kooperations- bzw. Partnerprogramme sowohl für die Hersteller- als auch die Kundenseite sinnvoll. Wie du sagst, kommt man dann schneller zu seinem Termin. Das würde ich mir für zuhause auch öfters wünschen, dass man dann so schnell zu seinem Termin kommt.
Teilweise muss man dazu auch noch lange auf irgendwelche Ersatzteile warten – was ja aufgrund der Pandemie nun deutlich schwieriger wurde.
-
Als Hersteller nicht unbedingt. Eher als Vermieter. Dem Hersteller ist es "egal" in dem Fall, er hat nichts mit der Wartung zu tun. Wenn ich für die Wartung verantwortlich bin, muss ich natürlich schauen, dass da meine Kosten für die Wartung so gering wie möglich sind. Das geht ja alles auf die Kosten des Vermieters. Also hat der Vermieter etwas wenn er da auf hohe Qualität setzt.
Die Kooperation dient ja eher der schnellen Erledigung. Also weniger Anfahrtszeit und wohl bessere Flexibilität. Und weil man dann nicht so viele Arbeiter bei sich selbst anstellen muss wenn es vor Ort welche gibt.
-
@pecker aso, ja stimmt, da hast du recht… ich meinte ohnehin den Vermieter. Wobei ich dachte, in dem Fall wären Hersteller und Vermieter sowieso dieselbe Firma. Also dass alles sozusagen aus einer Hand kommt. Was natürlich auch praktisch wäre, weil man so dann schneller an irgendwelche Ersatzteile oder was auch immer kommt. Man sitzt sozusagen direkt an der Quelle.
Und ja, die Vorteile einer solchen Kooperation liegen schon klar auf der Hand. Da haben eigentlich wirklich alle Partei was davon… wobei der Kunde natürlich immer an erster Stelle stehen muss.
-
Ja in dem Fall ist es wohl eher so, denke das ist aber nicht die Regel. Dazu braucht es schon eine gestandene Firma dahinter, die auch die Kapazitäten hat das alles zu stemmen und selbst einiges produzieren zu können.
Ja so klar dann wohl auch leider nicht. Wenn man sich hinsetzt und das ganze durchgeht, dann ist es klar. Einige wird es aber auch abschrecken weil es wieder etwas neues ist und man es so bisher nicht kannte. Denke da braucht es noch aufklärungsarbeit, gerade was Gemeinden, Spitäler, Altersheime, usw. anbelangt. Die Industrie ist da ja nur ein erster Schritt.
-
ja, ich finde es ja immer besser, auf „Altbewährtes“ zu setzen… mir ist zum Beispiel auch immer „Made in Germany“ wichtig… da hat man indirekt die Sicherheit, dass die Qualität passt. Natürlich gibt es da und dort auch die Ausnahme – aber wie sagt man so schön: Die Ausnahme bestätigt die Regel.
Viele wissen leider nicht, welche Möglichkeiten es alles gibt bzw. haben kaum die Zeit dafür, sich intensiv damit zu beschäftigen… einerseits kann ich das nachvollziehen, andererseits hält sich der Aufwand in Grenzen. Ich zum Beispiel suche auch grad nach einem neuen Strom- und Gasanbieter, weil die Preise grad so enorm gestiegen sind.
Also Vergleichen ist sowieso immer angebracht, und dafür sollte man sich schon auch die Zeit nehmen.Danke jedenfalls nochmal für die vielen Antworten! Mal sehen, wie sich das Ganze in Zukunft entwickelt. Da gibt es sicherlich noch viel Potenzial.