Dachbodenausbau als Wohnraum - OSB Platten auf Rauhspund?



  • Moin,
    habe einen Dachboden ca. 70 qm / 40 qm DIN den ich gerne als Wohnraum nutzen möchte. Der Sohn pubertiert. Dort sollen zwei Zimmer und ein Duschbad entstehen.

    Als Bodenbelag kann ich mir Korkparket oder Vinylboden vorstellen.

    Fussbodensufbau ist ca. 40 cm mit Dammpfsperre / Folie , Mineralwolle und Rauhspund. Der Rauspund ist nicht mehr ganz fünfteilige und quietscht an ein paar Stellen.

    Baujahr 1998 .
    Balken ca 85 Mitte zur Mitte.

    Ein befreundeter Helfer hat schon OSB Platten abgeschleppt und wollte darunter 30mm Styropor als Trittschall legen und teilweise verschrauben.

    Jetzt habe ich viel über Schimmelbildung und quietschendem OSB gehört und gelesen und will nochmals den Plan überdenken.

    Was wäre eine gute Alternative?
    Worauf sollte ich achten?

    Was sollte Ggf. Unter die OSB als Schallschutz?
    Oder besser alles wieder runter und Trockenestrich.

    Ich stehe da ein wenig auf dem Schlauch.
    Danke!

    • Listenpunkt


  • Hallo, Styropor bzw. Hartschaum allgemein ist ein guter Wärmedämmstoff, Schall-/Trittschallschutz bietet er weniger. Und OSB-Platten können später Knarzgeräusche verursachen, das ist richtig. Vernünftig wäre es, den vermutlich unebenen Untergrund mit einer Trockenschüttung auszugleichen und darüber Trockenestrich zu verlegen. So hat man einen ebenen Untergrund und später guten Trittschall- und Geräuscheschutz. Abgesehen davon wird doch vermutlich ohnehin ein Fliesengrund benötigt, wenn man ein Badezimmer einbauen möchte. Auf OSB-Platten sollte man nicht fliesen, in dem Bereich müsste dann sowieso Trockenestrich drauf. Schlussendlich stellt sich die Frage, ob auch die Dachschrägen gedämmt und verkleidet und ob Trennwände aufgebaut werden sollen ... Dies sollte dann vor den Bodenarbeiten erfolgen. Ggf. noch mal Tipps zum Dachausbau durchstöbern ...



  • @christian-meyer vielen Dank. Jetzt liegen die OSB 18 mmPlatten schon oben auf dem Dachboden. Spricht was dsgegen sie zu nutzen um den Boden zu versteifen ( mit Pappe entkoppeln und verschrauben, darauf diff er Profile für die Wände . Dann Trockenestrich schwimmend Raum für Raum.
    Oder besser OSB wieder runter und umtauschen?
    Danke und schönen 1. Mai



  • Hallo, nein, es spricht nichts dagegen. Sofern die OSB-Platten satt und möglichst eben liegen, kann man darauf zunächst Wände setzen und dann raumweise, sofern erforderlich und gewünscht, Trockenestrich aufbringen.



  • Hey

    Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, dass du eine Trittschalldämmung benötigst, wenn du auf den OSB Platten anschließend beispielsweise Laminat verlegen möchtest, da die Platten an sich meist nicht über eine ausreichende Trittschalldämmung verfügen.

    LG



  • Hallo frankki,

    In unserer Geschichte 1x1 vom Dachausbau – Neuen Wohnraum im Dachgeschoss schaffen sind so ziemlich alle Gewerke enthalten, die beim Dachausbau eine Rolle spielen – vielleicht findest Du darin auch noch wertvolle Tipps für Dein Projekt!?

    Viel Spaß & Erfolg beim Heimwerken.



Looks like your connection to selbst-Community was lost, please wait while we try to reconnect.