Ikea Schrank nach dem Umzug wieder aufbauen - das Rückwandproblem



  • Hallo liebe Heimwerker-Community,

    wir sind nun zum ersten Mal mit meinem heiß und innig geliebten Pax-Schrank umgezogen. Das Schätzchen hat 3 Meter Länge und besteht aus 2 Schränken mit Schwebetüren, jeder Schrank hat 2 Teile je 75cm breit, also insgesamt 3 Meter Stauraum mit 236 cm Höhe

    Beim Abbau wurden die Nägelchen, mit denen die Rückwand befestigt war, praktisch rausgerissen, sodass an den Rändern der Rückwände kleine Minirisse entstanden sind. Anders haben es meine Helfer leider nicht hinbekommen. Da wegen Lockdown unsere IKEA geschlossen ist ( auch kein Click and Collect), kann ich bei denen keine neuen Rückwände bestellen - die könnte man gegebenfalls in einer Ikea aus Resten holen. Bestellen kann ich die leider nicht, mehrfach am Telefon versucht Also haben wir beschlossen, die alten Rückwände zu benutzen und zum Befestigen die Nägelchen versetzt reinzuschlagen, an den Stellen, wo die Rückwände intakt sind. Es stehen zurzeit 4 Teile da, sprich Boden, Deckel, Seitenwände, die 4 Teile miteinander verbunden. Nun ist uns aufgefallen, dass in einer Ecke ein Nägelchen von der Innenseite komisch sichtbar war: kaum wurde die Stelle angefasst, war die Rückwand an der Stelle ab (s. Foto, ich hoffe, man erkennt es). Nun bin ich verzweifelt und weiß nicht mehr weiter:

    Soll ich auch andere Nägelchen prüfen? Ich will den Schrank in Zukunft nicht vollstopfen, aber ich möchte auch nicht jedes Mal Angst haben gegen die Rückwand zu kommen.

    Wir haben uns überlegt, die inneren Ecken zwischen den Rückwänden und Seitenwänden mit Silikon zu „versiegeln“: zum einen habe ich mir mehr Stabilität erhoffet, zum anderen wären die vom Abbau stammenden Minirisse so abgedeckt. Hat das Sinn oder würdet ihr mir eher davon abraten?

    Wie mache ich die Rückwände stabil und sicher dran?

    Der Boden im Zimmer ist nicht eben , geht erst hoch dann runter mind 1 cm ( das waren wir nicht, das war schon so☹️). Besteht die Gefahr, dass der bereits zusammengebaute „Schrankskelett“ verzogen wird, wenn ich den schiebe, um das Nägelchen rauszuziehen und ein neues reinzuhämmern?

    Hat jemand Erfahrungen damit einen Schrank ganz ohne Rückwände zu benutzen?

    Habt ihr sonst noch Tipps für mich?

    ich bin am Verzweifeln, es ist noch sooo viel zu machen nach dem Umzug . Der Aufbau des Schrankes ist ein notwendiger erster Schritt, ich weiß aber (noch) nicht weiter....

    Ich bitte euch trotz viieeeelen Buchstaben in der Problembeschreibung um Rückmeldungen und bedanke mich bei euch recht herzlich im Voraus!![Bild Text](Bild Link)


  • Banned

    Hallo, das Thema ist shcon etwas älter, hast du das Problem lösen können?
    Ansonsten würde ich noch vorschlagen, von innen mit Winkeln zu arbeiten. Falls die Rückwand das mitmacht...



  • Hallo, in aller Regel ist eine Rückwand ja nicht jeden Zentimeter mit Nägeln am Schrank befestigt. Insofern wird es doch Stellen geben, die nicht ausgerissen sind und an denen neue Nägel eingeschlagen werden können. Für die Stabilität des Schrankes ist eine befestigte Rückwand jedenfalls schon nicht unwichtig. Mit Silikon zu kleben, ist weniger sinnvoll als mit Montagekleber. Der hält besser. Allerdings auch so gut, dass man die Teile danach kaum mehr schadlos auseinander bekommt. Besser also Nägel verwenden und ggf. eine neue Rückwand besorgen – wann auch immer.


3
3
7173

Log in to reply
 

Looks like your connection to selbst-Community was lost, please wait while we try to reconnect.