Fensterscheibe nachträglich auf vorhandenes Doppelfenster aufsetzen? Geht das?
-
Hey Forummitglieder,
Ich habe im Haus normale doppelt verglaste Fenster. Ich würde gern einige Fenster auf kostengünstige Weise Dreifach verglasen. Jetzt denke ich mir: Kann ich bei den vorhandenen Fenstern (5er Scheibe, 10er Abstand, 5er Scheibe) nicht einfach auf der einen Seite eine weitere 5er/6er Scheibe aufsetzen?
Ich würde das neue Glas dann an der Außenseite der Scheibe mit den alten Scheiben zusammen versiegeln und die Glasleisten anpassen oder neue einsetzen. Es handelt sich um kleine Kunststoff- Fenster mit etwa 1mx60cm Glasscheiben.
Dies wäre sehr viel günstiger als komplett neue Fenster zu kaufen und sollte doch einen ähnlichen Effekt erzielen? Handwerklich traue ich mir diese Arbeit zu.Habt ihr Tipps für mich? Oder verrenne ich mich hier, und ist das keine gute Lösung?
Grüße, Martin
-
Hallo Martin, hohe Dämmwerte werden bei modernen Fenstern mit speziellen Gasfüllungen erzielt, allein eine Scheibe, auch noch so dicht versiegelt (wobei das sehr schwierig ist), wird nicht den gewünschten Effekt bewirken. Insofern würde ich es so belassen oder eben neue Fenster einbauen (lassen). Hinzu kommt: Ist das Haus so gut gedämmt? Dreifachverglasung macht nur bei sehr gut gedämmten Häusern Sinn, ansonsten ist gute Zweifachverglasung völlig o.k., sofern die Fenster gut und dicht schließen. Das ist häufiger das Problem...
-
@christian-meyer hey Christian, es geht bei diesen Fenstern vor allem um den Schall Schutz wegen der dicht gelegenen Strasse. Ich denke mir, eine weitere Scheiben kann etwas bewirken um den Schall zu vermindern. Wir wurden mit den vorhandenen Fenstern vom Lieferanten sitzen gelassen und versuchen das beste aus der Situation zu machen. Hast du Erfahrung mit so einer Lösung? Ist es technisch machbar? Grüße, Martin
-
Eine Vorsatzscheibe bringt nur Verbesserung, wenn sie dicht aufsitzt – bei alten Fenstern, die ggf. verformt sind, schwer zu bewerkstelligen. Und werden nicht auch die Fugen des bestehenden Fensters – vor allem am Fensterrahmen und zum Mauerwerk hin – sorgfältig abgedichtet, ist die Verbesserung des Schallschutzes sehr gering. Aber selbstverständlich kann man es probieren ...
Mehr bringen würde ein Vorsatzfenster wie man es aus sehr alten Häusern kennt, das mit Abstand (ca. 15 cm) vor dem bestehendem Fenster montiert wird. Nur ist die Bedienung mit zwei hintereinanderliegenden Fenstern umständlich.Neue Schallschutzfenster bestehen immer aus mindestens zwei Scheiben,
wobei unterschiedliche Scheibendicken und -abstände für mehr oder
weniger Ruhe sorgen. Daneben werden Akustikfolien, Argongas-Füllungen oder
Harzeinlagen eingesetzt. Mit letzteren erzielt man eine höhere Elastizität
und ein höheres Scheibengewicht, was dem Schallschutz zugute kommt. Auch Gasfüllungen verschieben auf Grund ihres höheren Gewichtes gegenüber Luft die
Resonanzfrequenzen in tiefere Bereiche. Beides verbessert den Schallschutz erheblich mehr als nachträgliche Maßnahmen.