Gartenreste wohin?



  • Hallöle!

    Ich habe über die Jahre unseren Garten leider total zuwachsen lassen. Jetzt hab ich angefangen alles rauszureißen und auch das total zerfallene Gartenhäuschen. Ich hab mir aber NULL Gedanken drüber gemacht wo es hin soll. Kann ich damit noch was machen? Wie werde ich es am besten los? Fragen über Fragen.... ich hoffe ihr könnt mir einen Tipp geben. Hab schon überlegt das Holz vom Häuschen weiter zu verwenden, aber.... das ist zu morsch.

    LG


  • Banned

    Jo, das kann schon mal passsieren 🙂 Also wenn du lange Äste von Büschen und so hast, kann ich eine Benjeshecke empfehlen. Sieht doch ganz hübsch aus. Ansonsten Anzeige schreiben -> Warten, dass es jemand umsonst abholt. viele nutzen das als Feuerholz oder heckseln es zum kompostieren. Wenn du selber Geld ausgeben willst, musst du wohl einen Container mieten]. PLZ eingeben und gucken, ob die zu dir liefern. Die kümmern sich ums bringen, abholen und entsorgen. Ist halt am einfachsten. Ich persönlich finde einen so verwilderten Garten auch ganz schön. Den so zu lassen ist keine Option? Aber neues Gartenhäuschen klingt sinnvoll. Bau dir eins mit Regenrinne rein, dann kannst du das Regenwasser zum gießen benutzen 🙂 Mehr Tipps fallen mir wirklich nicht ein!



  • hallo! Danke für die Antwort!

    Benjeshecke musste ich erstemal googeln, sieht aber nicht schlecht aus! Und so Unkraut können die Leute wirklich noch gebrauchen??? Kann ich mir ja kaum vorstellen. Was kompostiert man denn damit?
    Vielleicht sollte ich doch so einen Container anschaffen. Darf da wirklich alles rein?


  • Banned

    @wolfmond Nun, beim kompostieren braucht man schichten zwischen den Speiseresten. dabei kann man Unkraut und/oder Erde nehmen. Unkraut und generelle Gartenreste können aber auch als Dünger verwendet werden. So funktioniert es schließlich in der Natur auch.
    Wenn es dir zu viel ist, ist so ein Container wirklich die beste Lösung. Ich denke aber auch, dass viele dafür vorbeikommen würden. Oder hast du Zeitdruck?



  • @norris Es ist sehr viel zusammen gekommen. Hab mittlerweile auch einen Container bestellt und das lief problemlos. Und das Ding ist gut voll geworden! 🙂



  • Container kann man ja mittlerweile für alles mieten.



  • Die meisten Kommunen bieten eine Grünschnittabfuhr an, die man bei größeren Mengen auch individuell bestellen kann. Wer Transportmöglichkeiten hat, kann das Material auch selbst bei einem Kompostwerk in der Nähe anliefern. Einfach mal bei der Gemeinde oder beim Abfallbetrieb fragen.



  • Nun bin ich ein bisschen spät dran, aber vielleicht fürs nächste Mal: Es gibt auch einige Recycling-, bzw. Bauhöfe, zu denen man seine Gartenabfälle bringen kann. Du kannst ja mal online schauen, welchen es bei dir in der Gegend gibt. 🙂



  • Um auch noch meinen Senf dazu zu geben:
    Wir haben eine lange Lorbeer-Hecke und dementsprechend immer viel Grünschnitt. Seit wir uns einen elektrischen Häcksler zugelegt haben, nutzen wir dies immer als Mulch für unsere Pflanzen


6
9
3107

Log in to reply
 

Looks like your connection to selbst-Community was lost, please wait while we try to reconnect.