Spülmaschine Rohr ankleben mit welchem Kleber?



  • Hallo,

    ich habe eine Frage: mein Geschirrspüler hat durch einen Sturz ein abgebrochenes Teil. Jetzt möchte ich das gerne festkleben. Der erste Kleber, den ich im Baumarkt (für PVC und Unterwasser) gekauft habe, hält überhaupt nichts aus. Welcher Kleber ist denn der richtige? Ich hänge euch Mal Fotos von der Stelle an, damit ihr euch vorstellen könnt, wie das aussieht:

    0_1556730801761_2019-05-01 19.13.03.jpg

    0_1556730852606_2019-05-01 19.13.44.jpg

    Herzliche Grüße,

    Ani



  • Moin,

    zum einen gibt es Klebstoffe, die schlichtweg aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften unklebbar sind (z. B. Polypropylen, Polyethylen), zum anderen lege ich dir nahe, die Maschine fachgerecht reparieren zu lassen. Das defekte Teil ist offenbar eine Pumpe. Wenn die im laufenenden Betrieb auseinander fällt, fließt die die Sauce aus der Maschine in die Küsche.



  • Hallo,

    ich denke nicht, dass eine Werkstatt das reparieren wird. Das abgebrochenen Teil ist ja an einem sehr großen Teil und von daher nicht austauschbar. Ich möchte es gerne selber so fixieren dass es hält. Ist ja auch ne Kostenfrage...

    Komische Antwort auf einem Selbstreparaturportal...



  • Naja, Schraubwurst liegt da aber nicht falsch: Wenn die Klebestelle wieder brüchig wird, kommt es zur Überschwemmung.

    Grundsätzlich ist die dauerhafte Verklebung von Kunststoffen möglich - wenn man weiss, um welchen Werkstoff es sich handelt.
    Schau doch noch einmal nach: Meist werden Kürzel zur Art des Kunststoffs am entsprechenden Teil eingeprägt, um später die Entsorgung zu erleichtern. Sind diese nicht auffindbar, kannst Du nur probieren.
    Gute Klebstoffe mit einem relativ weiten universellen Anwendungsbereich bei Plastik sind zum Beispiel "UHU Hartkunststoff" und UHU "Allplast". Ich rate außerdem zu einem Anruf bei den entsprechenden Beratungen der Klebstoff-Hersteller.
    Besteht das Teil aus PE oder PP, wird es schwierig, denn diese Werkstoffe sind praktisch nicht dauerhaft verklebbar. Hier könnte man die Teile nur mechanisch aneinander fixieren und die Naht abdichten - etwa mit Silkon.



  • @anika1005 Das ist keine komische sondern eine fundierte Antwort, die auf Jahrelanger Erfahrung beruht. Daran ändert auch nichts, dass sie dir inhaltlich nicht in den Kram passt.


  • Banned

    Hallo zusammen,

    ich kann Peter nur recht geben. Angenommen du merkst nicht das es undicht ist und es entsteht ein Wasserschaden, dann würde deine Versicherung den Schaden nicht übernehmen. In der Regel wird der Hersteller belangt, aber man wird ja schnell feststellen das die Maschine nicht Fachgerecht repariert wurde und du müsstest für den Schaden aufkommen. So ein Wasserschaden kann schnell viele tausend Euro kosten.

    LG


4
6
2365

Log in to reply
 

Looks like your connection to selbst-Community was lost, please wait while we try to reconnect.