Quietsche Couch, Part 673, inkl Fotos
-
Hallöchen liebes Forum,
Ich hab mir vor einem halben Jahr nach Trennung auf die schnelle eine Couch kaufen müssen. Dachte ich hole mir eine passable Gebrauchte, da ich eh nicht sicher war wie lange der Zustand sich so hält. Nun ja, Couch gekauft, eine großes Big Sofa. Optisch top. Ohne Flecken, Löcher etc., eingeladen und zuhause aufgebaut. Nach dem ersten Sitzen ärgere mich über das knartschen, was immer schlimmer wurde in den letzten Monaten.Gestern hatte ich den Plan umgesetzt, die Couch umzudrehen, das Filzzeug zu entfernen und die Leisten zu verstärken und ggf noch ein paar Stützen anzubringen die am Fußboden eben stützen um dieses ekelhafte Quietschen wegzubekommen. Nach der Hälfte der Leisten fallen mir 4 Bänder auf, die vermutlich mit der Federung zu tun haben. An den insgesamt 4 Stellen ist die dünne Holzplatte jeweils eingedrückt und die Bändersitzen eher locker, lassen sich 3-4 cm spannen, worauf an der Sitzfläche an diesen Stellen entsprechende Kuhlen entstehen die irgendwie richtig wirken. Die bisherigen paar Leisten haben das Knartschen nicht beseitigt.
Meine Frage ist nun folgendeB Ich will die ganze Apparatur ohnehin massiv mit Holz verstärken, sowohl Leisten als auch Bodenstützen. Ich möchte vermeiden, dass dies aber letztlich nicht ausreicht und ich alles gebaute erst wieder entfernen muss, damit ich an den Federn den Fehler suchen und beheben kann.
Was meint ihr, reicht es aller Voraussicht nach, die Bänder zu spannen und zu tackern, dann die Holzkontruktion verstärken und gut is? Oder habt ihr was diese augenscheinliche Schwachstelle betrifft ne andere Idee?
Entschuldigt bitte den abgehakten Schreibstil, habs grade das 2. Mal getippt nachdem das Handy sich verabschiedet hat..
Beste Grüße
Micha
-
Big Luft im Big Sofa, das sieht leider sehr nach Billigst-Produktion aus. Und das Problem ist, festzustellen, wo es quitscht. Oft ist das gar nicht die Federung, sondern z. B. Leisten auf Holz, die sich bei Belastung biegen und über den Auflager knarzen. Bei quitschenden Betten ist es meist auch nicht die Matratze ... Also: Am besten zu zweit testen, wo es genau quitscht, wenn man belastet (ist schwierig, vielleicht irgendwie aufbocken???) und dann diese Reibestellen entkoppeln. Leicht gesagt, schwer getan ... Ach ja, die Bänder ... Wenn sie sich spannen lassen, spann sie (gleichmäßig, damit auch die Kuhlen gleichmäßig aussehen), aber das wird aber vermutlich nichts am Quitschen ändern ...
-
Hallo zusammen,
du solltest dir die Frage stellen ob sich der Aufwand lohnt. Ich persönlich würde die Couch wieder verkaufen und etwas neues kaufen. Schließlich ist Zeit auch Geld und das Material kostet doch auch wieder.
LG