Schreibtisch-Kante selbermachen? (mit Foto)
-
Ihr Lieben,
die Rundung dieses Schreibtisches passt mir nicht. Er ist jedoch ein elektrisch Höhenverstellbarer, weswegen er ziemlich teuer war. Darum möchte ich ihn modifizieren (und keinen neuen kaufen).
Meine Wunschvorstellung ist, die betreffende Rundung weiter auszuschneiden (siehe Bild)
Meine Fragen:
-
Gibt es eine Möglichkeit, eine neue Kante daranzumachen? Und zwar so, dass sie keine raue Verbindungsnaht hat zum Tisch hin hat?
-
Falls ja, bekommt man derartige Kanten im Baumarkt? (Es müsste ja dann vorallem eine GEBOGENE sein — also nicht steif, sondern flexibel)
-
Kann man etwaige Risse oder scharfe Verbindungskanten mit einem Kitt (?) ausfüllen?
-
Oder kann dies alles nur ein Tischler? (Und falls ja, macht er es so perfekt, wie es vorher war?)
Vielen Dank Euch!
Fotos online:
https://postimg.cc/9RH2fRJd
https://postimg.cc/svqNyFnS
https://postimg.cc/mcbNW8GC
-
-
Moin,
ich für meinen Teil würde das nicht selbst machen. Diese PVC-Kanten habe ich bislang noch nicht im Baumarkt gesehen. Lediglich bei Bauhaus habe ich mal gesehen, dass sie dort eine Maschine haben, um solche Kanten anzubringen. So was bekäme man sicherlich aber über das Internet. Ich hege aber Zweifel, dass man das Zeug selbst anbringen kann.
Vor allem ist es schwierig, den Ausschnitt mit der Stichsäge sauber selbst zu machen. Einerseits müsste die Säge freihändig absolut sauber geführt werden. Zum anderen ist damit zu rechnen, dass die Beschichtung der Platte zumindest auf einer Seite ausreist. Das mit irgendwelchem Kitt wieder in Ordnung bringen zu wollen wird kein ansehnliches Ergebnis liefern.
Bei der weiteren Planung solltest du dir den Tisch noch mal von unten angucken. Evtl. baust du dir sonst eine "Nicht-Soll-Bruchstelle" ein, wenn an der roten Linie zu wenig Material übrig beibt.
Vielleicht wäre gleich eine Massivholztischplatte in Wunschform die Lösung? Das wäre doch ganz schön zusammen mit dem Patkettboden.
-
Ich muss Schraubwurst Recht geben. Die PVC-Kante ist nicht so einfach zu verarbeiten und muss anschließend mit einem kleinen Abrundfräser beigefräst werden. Beim Aufbügeln muss die Temperatur absolut stimmen, da sonst das Material schmilzt, bevor die Hitze den Schmelzkleber erreicht hat. Geht zwar, ist aber schwierig.
-
Lieber Schraubwurst, lieber Gereon,
vielen Dank für Eure ehrliche und detaillierte Einschätzung! Das hilft mir sehr weiter! Habe gerade eine neue Platte bestellt!
Liebe Grüße
-
Hallo zusammen,
ich kann euch nur sagen das es diese Seitenleiste ( Kannte ) in den meisten Baumärkten zu kaufen gibt.
Verarbeitung ist das sehr unterschiedlich. in der Regel benötigt man einen Heißluftföhn oder ein Bügeleisen.Ich spreche aus Erfahrung.
LG