Probleme mit Thermoesche-Holzterrasse



  • Hallo wir haben vor genau einem Jahr eine 40m2 Holzterrasse aus Thermoesche bauen lassen. Jetzt, nach einem Jahr sieht das Holz einfach schrecklich aus. Die meisten Bretter haben Flecken und weisen Risse auf. Es gibt jedoch auch mitten drin ein zwei Bretter, die diese Flecken nicht aufweisen und ganz normal vergraut sind.
    Kennt das jemand? Hat jemand ähnliche Erfahrung mit Thermoesche gemacht??

    Es ist eine stahlunterkonstruktion mit Eichenbohlen und darauf wurde die Thermoesche (in glatt) angebracht und vernutet.

    All das wurde von einem Architekten geplant und von einer Holzfachfirma gebaut.
    Ich hoffe jemand kann mir weiter helfen! 0_1524856028994_539DC698-46C7-4CA7-847B-1C8616895770.jpeg



  • Hast du das Holz mit entsprechenden Schutzlacken bzw. Lasuren jemals behandelt? Holz altert und verändert die Optik, wenn man nicht entsprechend gegen wirkt



  • @selfschrauber
    Danke für deine Antwort!
    Nein bisher nicht. Das das Holz auf natürliche Weise vergraut wenn man es nicht ölt oder ähnliches, ist uns natürlich bekannt. Aber das dann bei thermisch behandeltem Holz solche Flecken entstehen... das darf doch eigentlich nicht sein. Wir haben nämlich auch Stellen wo diese Flecken nicht auftauchen. Und wie gesagt die Terrasse liegt ja gerade mal ein Jahr. 0_1525268473652_D2197901-0BB9-4A8A-B3A7-1BD628CE0647.jpeg



  • Hoffe es ist nicht allzu spät!

    Thermo-Esche bildet diese Flecken aus bisher nicht erfroschten Gründen nach meist ca. 1,5 Jahren. Dieses Phänomen tritt nicht an jedem Standort auf und manchmal sind auch nur einzelne Bretter betroffen. Ob sich die Flecken aufgrund von äußeren Einflüssen (Wetter, Wasser- und/ oder Luftbestandteile) oder inneren, vom Baum und Standort des Baumes abhängigen, ergeben, ist meinem Wissensstand zufolge noch nicht bekannt.

    Ob sich Flecken durch Pflege (Anstrich, Bürsten, etc.) vermeiden lassen, weiß ich leider auch nicht.

    Mit der Zeit breiten sich die Flecken manchmal aus und der Kontrast wird schwächer. Vorteil der Flecken ist, dass sie sich teilweise hydrophob, sprich wasserabweisend, verhalten und somit die Terrassenbretter haltbarer machen.

    Holz ist ein Naturmaterial und verändert sich!
    Finde die Terrasse trotzdem wirklich schön, wie schlimm sind diese Flecken wirklich?



  • Es können meiner Meinung nach Pilze sein zumal jemand sagte dass sie hydrophob sind. Eschen und Ulmen sind stark von dem Schlauchpilz Chalara fraxinea, befallen. Der Parasit dringt ins Holz der Bäume ein und ruft eine Pilzinfektion der Leitungsbahnen hervor.



Looks like your connection to selbst-Community was lost, please wait while we try to reconnect.