Werktisch, Frästisch, Sägetisch kombinieren
-
Hallo Leute,
ich möchte mir einen Frästisch (2/16) und einen Sägetisch bauen, jetzt habe ich den Werktisch gesehen wo man die Stichsäge und die Oberfräse unten anbringen kann. Es gibt aber auch noch den Sägetisch aus 2/12 wo man die Stichsäge auch obendrauf verwenden kann und das Sägeblatt in einem Schlitz im Tisch verläuft. Meint ihr, man könnte das irgendwie in einem Tisch verbauen? Sonst habe ich am Ende einen Kreissägetisch, Stichsägetisch und einen Frästisch im Keller stehen und der "Werkzeugkeller" ist nicht gerade sehr groß. Man Braucht ja auch noch platz zum Arbeiten.
Beim Werktisch (2/09) habe ich jetzt nur gesehen, dass man nur Sägen kann, wenn die Stichsäge fest unter dem Tisch verbaut ist.
Habt ihr Erfahrungen? Kann man vielleicht alle Tische bauen und auf ein Fußgestellt bzw. Unterschrank bauen? Dann kann man sie ja ggf. stapeln.
Grüße Choe
-
Re: Werktisch, Frästisch, Sägetisch kombinieren
Hallo CloeWoraus besteht ein Werkzeug-/Arbeitstisch?
a) aus der Tischfläche, auf der gearbeitet wird
b) aus der Befestigung des Werkzeug (Kreissäge, Stichsäge, Oberfräse, ggf auch andere)
c) aus notwendigen Führungseinrichtungen/-schienen für die entsprechenden Geräte
d) aus zweckmäßigen Absaugeinrichtungen
Selbstverständlich kannst Du an/unter eine Tischfläche soviel Geräte fest oder lösbar (z.B. mit Maschinen- oder Schloßschrauben und Flügelmuttern, Sprengringe dabei nicht vergessen wg der Vibration) anbauen, wie Du willst. Nur die Führungseinrichtungen und die Absaugeinrichtungen müssen halt möglichst geschickt dazupassen. Auch müssen die jeweiligen Geräteschalter zugänglich sein (ich würde vor alle Geräte noch einen gut zugänglichen Not-Ausschalter davorschalten, z.B. alle Geräte in eine Mehrfachsteckdose mit Schalter).
Ob Du dann obendrauf noch irgendwelche Anbauteile (z.B. eine obere Führung für das Stichsägeblatt oder die von Dir beschriebenen Laufleisten für die oben arbeitende Stichsäge, oder eine Sägeblattabdeckung für die Kreissäge u.s.w.) machst ist auch kein Problem: muss halt nur abnehmbar sein, also gesteckt und geschraubt.
Das Sägeblatt der oben geführten Stichsäge könnte z.B. in die Vertiefung einer in den Tisch eingelassenen Kreissägeführung (C-Profil) stoßen, dann ist da kein Extraspalt nötig, der das Ganze instabil macht (grundsätzlich würde ich aber gerade Schnitte immer mit einer Kreissäge machen!). Die selbe Lösung geht übrigens auch für die Oberfräse für Nuten, die von oben gemacht werden)
Du könntest in die Tischfläche sogar noch Löcher für Befestigungsklemmen machen (siehe Festo Multifunktionstisch).
Und wenn Du unter die Tischfläche auch noch einen Schrank als Aufbewahrung für die ganzen Geräte und Hilfsteile baust (und den auch noch auf Rollen stellst), hast du die perfekte Multiwerkstatt im Kleinformat und noch genügend Platz um darin /daran zu arbeiten
Viel Spass und gutes Gelingen
Lothar
-
Re: Werktisch, Frästisch, Sägetisch kombinieren
Hallo Choe, ich glaube, es war 2012, da haben Stamm-User so eine eierlegende Wollmichsau entwickelt. Der Stamm-Threat ist hier. Danach kamen noch einige Ergänzungen. Gib mal in der Suche oben "Arbeitsplatte" ein. Schon auf der ersten Seite wirst Du fündig. Dann einfach weiterblättern. Ich hoffe, da ist etwas für Dich dabei.