Schimmelgefährdeten Raum streichen



  • Hallo zusammen,

    ich bin kürzlich in das Haus meines verstorbenen Schwiegervaters eingezogen und brauche bei einem Renovierungsvorhaben euren Rat:

    Ausgangssituation: Das Haus wurde seit 1950 schrittweise erweitert, der Raum, um den es geht, wurde vermutlich in den 50ern gebaut. Er ist im Erdgeschoss, Nordseite an der Ecke des Hauses und liegt nach außen hin etwa einen Meter unter der Erde (Hanglage). Auf Fotos konnte ich sehen, dass es schon öfter Schwierigkeiten mit Feuchtigkeit in der Wand gab.

    Vor fünf Jahren hat das angrenzende Haus gebrannt und wurde abgerissen. Auf dem Grund wurde eine Garage gebaut. Der Höhenunterschied wurde durch Aufschüttung von Kies ausgeglichen, eine Drainage wurde verlegt. Die Chance wurde allerdings nicht</u> genutzt, um die Außenisolierung nach unten bis auf das Bodenniveau im Raum zu ziehen. Hier ein paar Bilder, damit ihr euch ein Bild machen könnt:

    https://www.dropbox.com/sh/cgrwlu26o6brjyf/AADmx0PuZ-Kx_f9eM89QvpA5a?dl=0

    Auch von innen wurde der Raum erneuert: Eine Absperrfolie kam auf den Estrich (der grausig nach Teppichkleber stinkt), dann Trittschalldämmung, dann Laminat. Das Fenster wurde ausgetauscht, ein doppelverglastes Kunststofffenster eingesetzt.

    Der Raum wurde neu verputzt, da der alte Putz nach Abziehen der Tapeten runtergerieselt kam - welches Material verwendet wurde, konnte ich nicht herausfinden. Dann kam eine Grundierung auf den Putz: www.farben-leicht.de/binary_data/703_tm-leicht-hydrosol-tiefgrund.pdf , schließlich eine Dispersionsfarbe: www.farben-leicht.de/binary_data/653_tm-leicht-super-umwelfarbe.pdf .

    Der Raum wurde als Schlafzimmer genutzt, an der großen, fensterlosen Außenwand (zur Straße hin) stand ein großer Kleiderschrank. Als man nach fünf Jahren den Schrank abgebaut hat, kamen - Überraschung - Schimmelflecken zum Vorschein. Diese habe ich mit medizinischem Alkohol abgewischt und die kleinen weißen Milben, die scheinbar davon gelebt haben, mit Insektenvernichter eingesprüht. Den Laminat hab ich rausgeschmissen und den Raum ein halbes Jahr trocknen lassen (heizen, lüften, nicht bewohnen).

    Ich habe an einem kalten Tag im Winter mit einer Wärmebildkamera mal von innen Aufnahmen gemacht. Man erkennt, dass an den Stellen, an denen von außen keine Isolierung angebracht ist, die Temparartur etwa vier Grad niedriger als am restlichen Außengemäuer ist. In diesem Bereich hat sich auch der Schimmel gebildet. Die Bilder hab ich leider nicht auf den PC gekriegt, vielleicht kann ich sie nachliefern.

    Jetzt überlege ich, ob ich den Estrich erneuern soll, da der Geruch, den er abgibt, nicht besonders gesund wirkt. Außerdem überlege ich die Wände mit Kalkfarbe zu streichen, um künftiger Schimmelbildung vorzubeugen. Etwas ungewiss ist die Sache mit der Außenisolierung: Ich weiß nicht, ob ich die gleichen Dämmplatten (aus den 80ern) noch herbekomme, mit dem Nachbarn hab ich auch noch nicht gesprochen (das Haus ist auf Grenze gebaut, der Kies liegt also schon auf dem Grund des Nachbarn).

    Am ehesten brauche ich aber euren Rat beim Streichen: Sollte ich die Dispersionsfarbe abtragen, bevor ich die Kalkfarbe aufbringe? Wenn ja, wie? Und: Könnt ihr eine Kalkfarbe empfehlen (selbst anmischen oder Baumarkt)?

    Ich hoffe, ich hab mich so ausführlich wie nötig gefasst und bin gespannt auf eure Antworten 😉

    Vielen Dank schon mal, Bastian



  • Re: Schimmelgefährdeten Raum streichen
    Tut mir leid, aber irgendetwas drüber zu pinseln bringt gar nichts! Herausgeworfenes Geld. Erst muss die Ursache der Feuchtigkeit und damit des Schimmels beseitigt werden. Und das scheint, wie Du beschreibst, nicht ganz billig zu werden. Da müssen anerkannte Fachleute ran!



  • Re: Schimmelgefährdeten Raum streichen
    Schon klar, das möchte ich ja auch angehen, indem ich bei der Außenisolierung nachbessere. Streichen muss ich aber trotzdem und über Kalkfarben habe ich gelesen, dass sie Schimmelbildung verhindern können. Das ist sozusagen meine Maßnahme von innen.


2
3
1655

Log in to reply
 

Looks like your connection to selbst-Community was lost, please wait while we try to reconnect.