LED System fürs Bad



  • Hallo

    Welches LED System (Einbau) könnt ihr mir empfehlen?

    Es sollten 5 Spots sein. Und gibt es die in 230V direktanschluß vom Schalter oder sollte man besser vom Schalter aus einen 12V Trafo schalten?



  • Re: LED System fürs Bad
    Hallo Howie, welche Du nimmst, bleibt Deinem Geschmack überlassen. Da dass Bad als "Feuchtraum" gilt, empfehle ich Dir die Niedervoltvariante. Abgesehen davon sollten alle elektrischen Verbraucher über einen Fehlerstromautomaten abgesichert sein. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.



  • Re: LED System fürs Bad
    @old-man sagte in LED System fürs Bad:

    Da dass Bad als "Feuchtraum" gilt, empfehle ich Dir die Niedervoltvariante.

    Das ist doch absoluter Unfug. Wenn die Schutzart der Spots feuchtraumgeeignet ist, kann man bedenkenlos 230V-Spots verwenden. Man spritzt ja nicht die Badezimmerdecke mit dem Brauseschlauch ab. Und im echten Nassbereich kann man was mit IP65 nehmen. Warum soll man sich denn mit irgend welchen Vorschaltgeräten herumplagen, die dann irgendwann kaputt gehen?

    Ausrücklich kein Shopping-Tipp, nur als Beispiel: http://www.ledando.de/led-einbaustrahler-sets/set-einbaustrahler-feuchtraum/ip65-einbaustrahler/

    Gruß

    Schraubwurst / Ex-illbert



  • Re: LED System fürs Bad
    Hallo Illi, das hättest Du auch etwas netter sagen können! : 😢 Im Grunde hast Du ja recht. Ich persönlich gehe lieber auf Sicherheit. 😉



  • Re: LED System fürs Bad
    Das war schon die nettere Variante.

    Wo soll denn der Sicherheitsgewinn bei Niederspannung liegen?



  • Re: LED System fürs Bad
    Hallo Illi, schon mal in den VDE-Vorschriften reingeschaut? 😉



  • Re: LED System fürs Bad
    Nö. Darum Frage ich ja. Da du aber auch nur mit einer Gegenfrage daher kommst, entsteht bei mr der Eindruck, dass dukeinen Schimmer von dem hast, über das du dich hier auslässt.

    Mal zurück zum Thema: Bei 12V-Spots würde ich mir vor allem Gedanken machen, dass man im Zweifelsfall im Dunkeln steht, wenn das Netzteil abpfeift. Und das tun diese China-Dinger ziemlich gerne. Dann ein falscher Schritt im Dunkeln und schon zerschellen die Beißerchen auf dem Wannenrand. Total toll sicher.



  • Re: LED System fürs Bad
    Hallo,
    generell empfiehlt sich im Bad ein höherer IP-Schutzgrad, damit die Spots vor Feuchtigkeit geschützt sind. IP44 oder in den Nassbereichen Dusche und Wanne auch IP65 bzw. sogar IP67. Bei Installationen über 2,25m (sollte für Spots ja zutreffen) ist kein IP-Schutz vorgeschrieben. Verkehrt ist er aber gewiss nicht. Im Netz findet man viele Bilder zu den Vorschriften.

    Niedervolt (12V oder 24V) hat den Vorteil, dass, wenn irgendwas schief geht durch die Kleinspannung keine Gefahr für Menschen ausgeht.

    Die Angst vor defekten Netzteilen bei Niedervolt, die einige hier äußern, erschließt sich mir nicht.

    Erstens sind derartige Netzteile absoluter Standard z.B. bei allen möglichen Film- und TV-Leuchten (der Bereich, aus dem ich komme) und dort unterliegen die Netzteile viel extremeren Anforderungen als in einem Badezimmer. Man muss ja da nicht sonstwas über Ebay kaufen, aber z.B. die Netzteile von Meanwell sind weltweit eingesetzt und gegen Übertemperatur, Überspannung, Kurzschluss usw. geschützt.

    Zweitens wird keine LED mit 230V betrieben sondern mit Gleichspannung, so dass auch in jedem 230V-Spot letztlich nichts anderes drin als - eben - ein "Netzteil"! Mit dem Nachteil vielleicht, dass hier die Komponenten direkt an der Wärmequelle LED (sie werden heiß!) sitzen und damit stärker belastet werden. Sie sind auch nicht gegen Übertemperatur etc. geschützt.

    Ich sehe daher keinen Nachteil bei einem Niedervolt-LED-Spot. Im Gegenteil.



  • Re: LED System fürs Bad
    Danke! 🙂


  • Banned

    This post is deleted!

5
10
10456

Log in to reply
 

Looks like your connection to selbst-Community was lost, please wait while we try to reconnect.